Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Mischlicht bei Blitzaufnahmen - mal nachgefragt!
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2009, 11:16   #9
Brazoragh
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
Ich denke es wurde bisher alles gut und richtig erklärt.
Ich versuche es nochmal zusammenzufassen:
Filterfolien sollen die Temperatur des Blitzlichts an die Temperatur des Umgebungslichts (das oftmals leider auch nicht homogen ist) anpassen. Da nun alle Lichtquellen (hoffentlich) eine ähnliche Lichtemperatur aufweisen, wird der Weißabgleich auf diese Temperatur eingestellt (nicht AWB!). Fotografiert man in RAW, kann man dies später wenn nötig natürlich noch korrigieren.
Ein Beispiel: Ich bin abends auf einer Party. Es herrscht schummriges Glühlampenlicht vor und ich will/muss blitzen. Ich schnalle einen Lee-Filter 204 (Full CT) vor meinen Blitz (dieser sorgt dafür, dass die Lichtemperatur meines Blitzes von 5500K auf 3000K reduziert wird) und stelle den Weißabgleich auf Glühlampenlicht (3000K).

Zu gpo's Ausführungen vielleicht noch Folgendes: das ist sicher Alles richtig und ein Auszug aus jahrzehntelanger Erfahrung. Darüber hinaus auch interessamt zu lesen (Dein Stil ist wirklich einzigartig ). Allerdings kommt es da sicher auch auf den Anspruch an das Ergebnis an. Ich als Hobbyistenanfänger würde zumindest nicht mit einem Colormeter und einem ganzen Satz Filterfolien herumlaufen. Mit ein paar wenigen Folien (oder sogar nur einer) kann man imo recht einfach auch eine Menge erreichen. Das Ergebnis ist zwar nicht perfekt, aber deutlich besser als ohne Folien.

Ich habe mich vor einigen Wochen mal etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt und verschiedene Tabellen zu Lichttemperaturen gesichtet, konsolidiert und zusammengefasst / vereinfacht. Außerdem den passenden Lee-Filter dazu geschrieben. Hier könnt Ihr das Ergebnis begutachten und bei groben Fehlern mir diese auch gerne mitteilen...

Einen ganzen Mustersatz Lee-Filterfolien gibt es umsonst oder für zumindest sehr wenig Geld. Die Größe reicht für einen Aufsteckblitz. Ich habe mir mit einem 204er einen Aufsatz für meinen Blitz und mit einem weiteren 204er einen wegklappbaren Filter an meine selbstgebastelte Bouncecard gemacht. Die "Testshots" waren vielversprechend, aber ein richtiger Praxiseinsatz steht noch aus

Gruß
Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest

"Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett
Brazoragh ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr.