![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 274
|
Wie ist das eigentlich, wenn ich von privat zu privat gebrauchte Sachen verkaufe?
Nun, eigentlich ist das nicht so kompliziert. 1. Beschreibe Deine Ware ordentlich (Fotos und möglichst detaillierte Beschreibung). 2. Teste die Ware vorher, wenn das möglich ist. Ansonsten als defekt verkaufen und darauf hinweisen, dass die Ware vor Monaten funktionierte, jetzt aber nicht mehr überprüft werden kann. 3. Schließe die Gewährleistung aus. Nicht mit dem Ebay-typischen Geschwafel, sondern lediglich mit einem Satz wie "Jegliche Gewährleistung wird ausgeschlossen" - das reicht völlig aus. Nur Unternehmer können die Gewährleistung nicht ganz ausschließen und können die Gewährleistung bei gebrauchter Ware höchstens auf 12 Monate begrenzen. 4. Versende erst nach Zahlungseingang. 5. Versende nur versicherte Pakete (bzw. Pakete mit Zustellungsnachweis, was aber aufs gleiche rauskommt; auch Einschreiben sind versichert (bis 20 Euro, glaube ich)) und verpacke Deine Ware ordentlich. Und welche Probleme können jetzt auf mich als Verkäufer zukommen? 1. Die Ware geht auf dem Transportweg verloren oder wird beschädigt: Lösung: Problem des Käufers. Gefahrübergang ist bei Übergabe an den Spediteur. Die Transportversicherung wird dem Käufer den Schaden regulieren. 2. Der Käufer behauptet, dass die Ware defekt ist: Lösung: Wenn keine arglistige Täuschung begangen wurde (z.B. absichtlich defekte Ware als einwandfrei angeboten), hat der Käufer keinen Gewährleistungsanspruch. Solange der Käufer nicht beweisen kann (Gutachten), dass tatsächlich ein Defekt vor dem Versenden vorgelegen haben muss, kann man sich entspannt zurücklehnen. Es gibt noch viel mehr mögliche Probleme, aber die beiden oben genannten, sind wohl die am häufigsten auftretenden Probleme. = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Zurück zum Thema: Gerade bei RAM gibt es sehr häufig Inkompatibilitäten - der Speicher kann völlig in Ordnung sein, verträgt sich nur nicht mit anderen Komponenten im PC (Mainboard, andere Speichermodule). Als ich noch im EDV-Einzelhandel gearbeitet habe, habe ich täglich Speicher umgetauscht, weil er nicht kompatibel war. Ich hätte den Speicher nicht zurückgenommen. |
![]() |
![]() |
|
|