![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
|
Hallo Rafael,
ich kann mir nur vorstellen, dass Dein 80-200 einen Schuss weghat...es gibt Leute im Forum, die behaupten, es sei noch besser als das 70-210/4.0... Ich denke, es macht keinen großen Unterschied, Abbildungsqualität betreffend - 70-210, 1. oder 2. Version. Wichtiger ist hier Dein Bauchgefühl, ob Du es lieber leichter, klein und unauffällig liebst wie mit Deinem 80-200 - oder ob Du ein Heavy-Metall-Haptik-Freak bist, der sich bereits für das coole maschinell klingende Clack-Clack gleich nach dem Andocken begeistern kann ![]() Gegen das Ofenrohr spricht leider die Tatsache, dass mindestens 30-40% mit verölter Blende bei Ebay im Umlauf sind, die Probleme hat man mit der 2. Version NICHT...dann ggf. besser hier im Forum suchen. Ich habe sämtl. 3, kann aber bei keinem wirklich relevante optische Quali-Unterschiede feststellen. Nur soviel, dass das Ofenrohr einen Ticken mehr CAs zeigt - aber längst nicht so viel wie das Große Ofenrohr...das ist diesbezüglich bei Offenblende schon im Grenzbereich. Ich würde mir das mit dem Tamron echt überlegen, LS 2,8 ist verlockend, aber dagegen spricht (auch für mich !) Größe, Gewicht UND Anschaffungspreis. Eine Option wäre auf jeden Fall das 100-300 APO (D), das ist bei gutem Wetter fantastisch! Oder Du versuchst, ein digitaltaugliches Sigma 75-200/2,8-3,5 (ggf. Suchfunktion - Tipps von Jens.N) zu ergattern, das wäre vielleicht mit einigen wenigen Kompromissen für Dich die eierlegende Vollmilchsau... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Zitat:
Also generell geht es mir bei einem Objektiv um die optische Qualität der Fotos. Gewicht und Größe sind mir nicht so wichtig, wobei ich persönlich finde, dass schwere Objektive durch deren Gewicht besser in der Hand liegen. Was mir beim Ofenrohr ein wenig Angst macht, ist dass es bei schlechten Lichtverhältnissen zu "pumpen" beginnen soll. Könnt ihr das bestätigen? Und wie schaut es mir der Qualität der Fotos (Schärfe etc.) beim Sigma Schiebezoom aus? In der Objektiv-Datenbank konnte ich nicht soo viel darüber herausfinden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
|
Zitat:
![]() ![]() Meiner Ansicht ist es dem Ofenrohr in Abbildungsqualität und Haptik ziemlich ebenbürtig. Vielleicht ist der AF des Ofenrohres einen Ticken sicherer - dafür hat man beim 75-200 kaum CAs. Jede Linse hat halt seine Vor- u. Nachteile ![]() Auch sind die Sigmas 70-210 / 3,5-4,5 (mit APO !!) nicht zu verachten und für kleines Geld zu haben. Vor Kurzem ist hier im Forum eines für weniger als 50 Euro weggegangen. Die Sigmas zeichnen aber allesamt ein wenig kühler als die Minoltas. Auf jeden Fall auf Kompatibilität mit den Digitalen achten ! Ich will es nicht beschwören, aber ich meine zu wissen, dass diese älteren Linsen noch Getriebebestandteile aus Metall haben, also vmtl. nicht so anfällig sind wie die neueren... Wie sich das Ofenrohr mit der A200 verhält (pumpen) - keine Ahnung, das können vielleicht andere beantworten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.624
|
Du solltest das Sigma 70-200/F2,8 HSM II nehmen. Blitzschnell, gestochen scharf und kaum teurer als das Tamron mit der Uralt-Technologie.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Es muss jeder selbst wissen, ob er dieses Risiko eingeht - ich selbst tue es nicht, obwohl mich z. B. das alte Sigma 12-24mm durchaus gereizt hätte. Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 63
|
Hat sonst noch keiner Erfahrungen mit dem Tamron 70-200 und der Alpha 200 gemacht?
Lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 212
|
Ich hatte das Minolta 70-210/3,5-4,5 an der A700 und war mit diesem Objektive sehr zufrieden, bei Offenblende scharf und bei Blende 8 ließ es kaum Wünsche offen. Ich habe mich dann aber für das Tamron wegen der Lichtstärke entschieden.
So wie ich Deinen Bedarf verstanden habe, benötigst Du das Objektiv für Streetfotographie und Spotten, wobei nicht klar ist, was Du spotten möchtest. Sollten es Flugzeuge sein, könnten 210 mm Brennweite doch zu kurz sein. Sofern Du in der Streetfotographie auch freistellen möchtest, könnte die Lichtstärke des Minoltas nicht ausreichen. Um Deinen Bedarf/Vorlieben auszuprobieren, wäre es daher vielleicht sinnvoll, mit dem Minolta zu beginnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Für Streetfotografie kann ich ein 2.8er Tele imho nicht empfehlen, da diese Dinger groß und auffällig sind.
Besser ein Body ohne BG und Blitz, dafür mit Minolta 135/2.8, welche für seine Leistung sehr kompakt ist. Für Planespotting ist wie gesagt die Brennweite oftmals zu kurz.
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.624
|
@ Stevemark,
das ist wahrscheinlich richtig, aber kein Sigma-Problem. Ich habe in den 80er Jahren etwa 12 Objektive unterschiedlicher Hersteller (auch Minolta) für meine X-700 (MD-Anschluss) gekauft. Dann kam die Minolta 7000 und ich konnte die ganze Ausrüstung in die Tonne kloppen. Ich fand das echt Klasse damals. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 87
|
Danke euch nochmals, aber ich werd höchstwahrscheinlich vorerst zum Minolta 70-210/3.5-4.5 greifen und schauen was man damit rausholen kann. Es ist bestimmt kein schlechter Griff und zur Sicherheit kann man es auch noch gut verkaufen. Fürs gelegentliche Spotten am Düsseldorfer Flughafen reicht es allemal.
Das Tamron 70-200 bleibt aber auch weiterhin auf meiner Wunschliste ![]() Eine Festbrennweite kommt für mich nicht infrage, da ich damit zu eingeschränkt bin und die Variabilität eines Zoom schon zu schätzen weiß. Was mich und auch Cornelius interessieren würde, ist ob die Fokusprobleme generell mit der Alpha 200 zusammenhängen. Gruß Geändert von raffalini (12.11.2009 um 21:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|