SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Pano-Maxx Adapter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2009, 14:15   #1
Knipser10
 
 
Registriert seit: 11.07.2009
Beiträge: 114
Ok, danke Knipser (der Knipser

Dann sollte also dieser Makroschlitten gehen für meine a200 mit Tamron 17-50mm für meine 1-reihigen Panoramen?

http://www.digicom24.com/shop/USER_A...=1714#Ziel1714

Dazu noch einen Panoramaplatte mit einem stabilen L-Profil aus dem Baumarkt.


Danke und Gruss
Knipser10

Geändert von Knipser10 (18.10.2009 um 14:25 Uhr)
Knipser10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2009, 14:48   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
Zitat:
Zitat von Knipser10 Beitrag anzeigen
Ok, danke Knipser (der Knipser
....
Danke und Gruss
Knipser10
Oh bitteschön, von knipser zu Knipser

Zitat:
.... Dann sollte also dieser Makroschlitten gehen für meine a200 mit Tamron 17-50mm für meine 1-reihigen Panoramen?....
Der Schlitten sieht nicht sehr groß aus. Für die genannte Kombination muss zwischen dem unteren und oberen Stativgewinde eine Verschiebung von mindestens 88 (besser 100) mm möglich sein.
Der Kreuzschlitten kann mögliche seitliche Ungenauigkeiten des L-Winkels ausgleichen, sonst braucht man nur die Längsrichtung.
Die Längenverstellung von 100 mm erlaubt auch den Einsatz von anderen Objektiven. Das 18-70 Kit braucht z.B. 88...96 mm, das Sigma 10-20 braucht 96...102 mm.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 16:43   #3
Knipser10
 
 
Registriert seit: 11.07.2009
Beiträge: 114
Ou vielen Dank für die hilfreichen Angaben Knipser

Dann wird wohl auch der 454-er Makroschlitten von Manfrotto nicht gehen da er nur mit einen Verstellweg von insgesamt 120mm aufwartet.
Mal sehen ob sich noch was gescheites findet damit ich die Panorama/-Makrofotografie unter einen Hut respektiv mit dem selben Schlitten betreiben kann...

Gruss
Knipser10
Knipser10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 20:42   #4
king-kerosin
 
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Seibersbach
Beiträge: 25
Brauch man dann unbedingt ein Stativ mit Kugelkopf oder kann man auch eins mit drei Wege-Neiger benutzen? Wenn ja würde ich mir sofort den pano-maxx kaufen.
king-kerosin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 20:57   #5
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von king-kerosin Beitrag anzeigen
Brauch man dann unbedingt ein Stativ mit Kugelkopf oder kann man auch eins mit drei Wege-Neiger benutzen? Wenn ja würde ich mir sofort den pano-maxx kaufen.
Den kannst Du auch einfach so auf ein Stativ schrauben oder auch mit einem Leveller drunter. Einen Kugelkopf braucht es da nicht unbedingt. Je weniger zwischen Stativ und Pano Kopf desto besser, da weniger wackelig. Aber wenn Du ein Stativ mit festem Neiger hast, dann musst Du letztlich das Ding oben drauf setzen.

Also ... kaufen...

Geändert von alberich (09.01.2011 um 20:59 Uhr)
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2011, 20:57   #6
André 69

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

... wenn Du Dir das Bild im 1. Beitrag mit montierter A700 anschaust, dann erkennst Du, daß der Pano-Maxx direkt ohne Kugelkopf montiert ist.
Ausrichten tu ich es mit der längenverstellung der Stativbeine. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht, und stabiler als mit KK dazwischen.

Gruß André (, der den Beitrag gerade zufällig wieder gesehen hat )
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 22:24   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.554
Allerdings sollte man nicht verschweigen, dass ein Kugelkopf mit Panoramaplatte (oben, also auf dem Kugelkopf nicht darunter - mit Libelle drin) die Arbeit deutlich vereinfacht.

Ich habe mich mit dem Thema ziemlich beschäftigt und habe bisher folgende Lösung:

Novoflex ClassicBall 3 Kugelkopf, darauf Panoramaplatte 6/8 mit Q-Mount, darauf Winkelschiene und an der Winkelschiene und daran Mini-Q-Mount und die Kamera mit langer"QPL-Leveler" Kameraschnellwechselplatte mit 2 Wasserwaagen drin.

Allerdings hat sich herausgestellt dass die Arbeit einfacher wird, wenn man statt der langen Schnellwechselplatte für die Nodalpunktkorrektur lieber doch unter dem L-Winkel eine Schiene wie den Castel-Q Einstellschlitten nimmt, so wie hier:

http://www.novoflex.com/de/produkte/...-vr-system-ii/

Das Novoflex Zeug ist nicht billig, aber den Preis wert und durchdacht! Man muss ja nicht gleich das Panoramasystem Pro nehmen und 750 € ausgeben...zusätzlich zum Kugekkopf.

Geändert von steve.hatton (10.01.2011 um 00:42 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 22:08   #8
king-kerosin
 
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Seibersbach
Beiträge: 25
Danke für die Antworten. Wenn das auch mit 3-Wege Neiger funzt ist das toll. Dann muss ich nur noch warten bis ich Geld hab.
king-kerosin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Pano-Maxx Adapter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr.