![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Und eine Hoffnung auf weniger MP ist schon lange sehr, sehr irreal... Insofern wundert es mich, dass Du die Augen vor der Wirklichkeit so lange verschließt ![]() PS: Und die Sache mit dem "schwarzen Silizium" halte ich auch für Voodoo - sicherlich im Experiment und im Labor erfolgreich, aber ich glaube kaum, dass die Massenproduktion deswegen umgestellt wird. Eher werden die derzeitigen Methoden weiter verfeinert, die ja noch lange nicht ausgereizt sind.
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (13.10.2009 um 21:15 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Michael!
Ich will aber .... stampf .... ![]() "Und die Sache mit dem "Verbrennungsmotor" halte ich auch für Voodoo - sicherlich im Experiment und im Labor erfolgreich, aber ich glaube kaum, dass die Massenproduktion deswegen umgestellt wird. Eher werden die derzeitigen Pferdekutschen weiter verfeinert, die ja noch lange nicht ausgereizt sind." ![]() ![]() ![]() -ggg- Eckhard ![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() ![]() ... und es hat ja in der Tat auch noch einige Jahrzehnte gedauert, bis das Auto bei der Masse angekommen ist... ![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Michael!
Naja, die Entwicklungszyklen sollen sich aber seit dem Zeitpunkt durchaus verkürzt haben, hört man munkeln ... ![]() Eckhard Geändert von CarlSagan (13.10.2009 um 21:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
|
Es sind nicht nur Entwicklungszyklen, sondern auch die komplette Ausschöpfung der "alten" Technologie, weil man darin investiert hat und diese Investitionen müssen Geld bringen.....neue Technologien können wie zB im Kfz Bau ganz andere Gewinner hervorbringen - sonst hätten wir längst tolle Elektro-Autos!!! Aber viele Patente in Bezug auf alternative Antriebe liegen eben nicht bei den großen Kfz-Produzenten, also muss das mögliche Produkt so lange wie möglich vor der Marktreife abgehalten weren wie möglich. Weil man noch Jahrzehnte an alten Technologien verdienen will - wo man selbst Patente hat und somit weniger abgeben muss.......
D.h. ich persönlich glaube nicht dass die bessere, machbare Technologie oder das bessere Produkt auch immer den Kunden erreichen wird, sobald es marktreif ist! |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Off topic: Was ist das tolle an Elektroautos? Solange der Stom dafür konventionell erzeugt wird, sehe ich darin eher Umweltverschmutzer, denn Stromerzeugung und Transport haben sehr schlechte Wirkungsgrade, so dass bis zur Ankunft an der Steckdose weit mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie verlorengegangen ist. Die direkte Umwandlung im Auto scheint mir zielgerichteter zu sein, solange der Strom konventionell erzeugt wird. |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
|
Zitat:
![]() In Deutschland hätte man damit sogar eine schlechtere CO2 Bilanz (dank Kohlestrom) als wenn man Benzinmotoren verwendet. Im Falle von Frankreich sieht es Dank der Kernkraft schon wieder etwas anders aus. Aber Kernkraft hat eben andere Nachteile... Desweiteren noch zu sagen: Fast 30% des Primärenergiebedarfs von Deutschland wird durch Öl gesichert. Davon der größte Anteil durch den Verkehr mit ca. 16% des Primärenergiebedarfs. Wenn man nun noch so tolle E-Autos baut, wer gibt uns den Strom dafür? Und wodurch wird der Strom erzeugt? Die Erdölindustrie wird wie jede andere auch immer versuchen Einfluss zu nehmen, soweit sie können. Aber letztlich entscheidet der Markt. Wenn es für Vw, Opel und co. lukrativer ist E-Autos zu verkaufen, dann werden sie das ohne Rücksicht auf eXXon oder BP machen. Das ist denen total egal... Es wird verkauft, was Rendite bringt. Wir leben doch im Kapitalismus ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
|
Tja was ist denn der Wirkungsgrad eines Benzinmototrs?
Und es gab schon vor weit mehr als 10 Jahren ein serienreifes E-Auto von GM, welches aber wieder eingestampft wurde! Es gibt Firmen die die Reichweite und den Umfang des E-Motor-Einsatzes im Toyota Prius massiv aufbohren und und und... Und es wird uns immer suggeriertdass die mangelnde Reichweite ein Problem sei - dann stelle ich mal die Frage welche Strecke wir hier im SUF hier im Durchschnitt täglich zurücklegen - da reicht ein E-Aotu wohl für 60-90% der User!!! Cui bono sage ich da nur ! Zu deutsch - wer verdient daran ? Solange die Lobbyarbeit der Ölkonzerne gut funktioniert werden wir keine "grüneren" Technologien erhalten. Eine Firma Better World baut zB in Israel ein flächendeckendes Netz von Batterieaustauschstationen für E-Autos die von Renault/Peugeot/Citroen und Toyota in Kooperation gebaut werden und die Deutschen Konzerne werden wohl das Nachsehen haben. Weil sie die Wünsche der Kunden nicht respektieren sondern nur alte Technologie weiterverkaufen wollen, weil man daran so praktisch verdienen kann..... Anfang des letzten Jahrhunderts gab es schon mehr Autos OHNE Verbrennungsmotor als MIT auf den Straßen! Klar kann man sagen dass regenerative Energien den Stromverbrauch nicht abdecken können - muss man halt mal einen Bruchteil des Geldes das in Form von Subventionen in AKW, Zwischenlager etc geht in RegE stecken und es wird was draus.... Aber nun sind wir schon sehr off topic. |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Ich nicht. Wenn entsprechende Wafer in der Photovoltaik (PV) eingesetzt werden sollten, in der jedes Prozent zusätzlicher Wirkungsgrad viel Geld bedeuten, würden bald große Kapazitäten für eine solche Modulproduktion errichtet werden. Die entsprechende Maschinentechnik kann sich dann auch Sony hinstellen. 2008 wurden immerhin PV-Module mit einer Nennleistung von insgesamt fast 8 Gigawatt hergestellt; ein riesiger Markt, der aufgrund sinkender Subventionen auf Effizienzsteigerungen angewiesen ist. Fuji produziert übrigens auch PV-Module.
Das wird ganz bestimmt so sein. Der Fortschritt kommt stufenweise. Schließlich sollen dem Kunden ja auch möglichst oft neue Kameras aufgeschwatzt werden. |
![]() |
![]()
|
|
|