SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ergänzungsobjektiv zum Tamron 17-50?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2009, 12:40   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von A2Freak Beitrag anzeigen
Hier und da geht das ja mit dem Beschneiden. Aber wenn ich von 100 Fotos 50 beschneiden muß, dann läuft da was falsch.
In diese Verlegenheit wird man bei dem "Problem", daß zwischen 50 und 75mm eine Lücke vorhanden ist, allerdings nicht kommen. Da geht man dann mit dem WW-Zoom eher mal einen Schritt vor oder mit dem Tele einen zurück und fertig. Viel mehr braucht es bei der 25mm "Lücke" auch nicht und viel mehr braucht es auch nicht beim Beschnitt.

Ich muß sagen, ich verstehe solche Fragen auch nicht wirklich: nehmt die vorhandenen Objektive doch einfach mal und probiert es aus, also wie groß der Unterschied in der Praxis zwischen 50 und 75mm ist und wie einfach das Problem zu umgehen ist (entweder durch Beschnitt, durch eine kleine Positionsänderung oder einfach auch durch Akzeptieren des jeweiligen Bildausschnitts). Aber ich glaube an dem Spruch, Zooms machen faul, ist schon etwas dran ...

Übrigens "muß" ich -je nach Sujet- manchmal 100 von 100 Fotos nachträglich beschneiden, einfach weil ich den gewünschten Ausschnitt nicht immer perfekt treffe oder weil ich Bilder noch leicht drehen oder entzerren muß. Das stört mich nicht im Geringsten - ist immer die Frage, was will man erreichen und was will man dafür tun.

Wenn ein nachträglicher Beschnitt als Belastung angesehen wird und die Lücke zwischen 50 und 75mm als ernsthaftes Problem, dann wird man sich vielleicht doch noch ein Objektiv in diesem Bereich anschaffen müssen. Wenn dann die Wechselei als zu mühsam oder was auch immer empfunden wird, dann wird es wohl ein Superzoom sein müssen. Wenn die Nacharbeit für bessere Ergebnisse nicht gewünscht ist, am besten ein Superzoom, das an einer Kompaktkamera, die gleich möglichst gebrauchsfertige Bilder liefert, hängt. Du merkst, worauf ich hinaus will?

Oder man versucht es einfach mal mit den vorhandenen Mitteln - dann sieht man ja, ob man damit klar kommt oder nicht. Ich kann nur die Empfehlung, bzw. eigene Einschätzung geben, daß ich mir -bei knappem Budget oder wieso auch immer- wegen der besagten Lücke nicht den Kopf zerbrechen würde.

Zitat:
Ich verstehe echt die Frage des TO nicht, denn nur er weiß doch, wo seine Vorlieben sind?
Da sind wir uns einig.

Allerdings halte ich wenig davon, die benutzten Brennweiten mit irgendeinem Porgramm auszuwerten und daraus dann Schlüsse über Objektivanschaffungen zu ziehen. Warum? Weil die benutzten Brennweiten möglicherweise weniger mit einer persönlichen Vorliebe für eben diese Brennweite, sondern vielleicht mehr mit einem vorhandenen Objektiv zu tun haben. Ein Beispiel: wenn ich ein 28-75mm Zoom habe und dieses gerne nutze, dann werden sehr wahrscheinlich die beiden Brennweitenextreme 28 und 75mm vermehrt in der Statistik auftauchen. Habe ich deshalb nun eine Vorliebe für mit 28 und 75mm aufgenommene Bilder, oder zeigt mir das nur, das ich gerne ein Objektiv mit mehr WW und/oder Tele hätte?
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.10.2009 um 12:51 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2009, 12:49   #2
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Die ganze Geschichte kann man eben nicht verallgemeinern. Die Antwort auf die Frage kann nur der TO geben, was will ER? Was braucht ER?

Und nicht, was wollen die ANDEREN. Da kommt dann das typische Forums-Problem. 5 Fotografen - 10 Meinungen.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2009, 13:28   #3
Takami
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
...

Wenn ein nachträglicher Beschnitt als Belastung angesehen wird und die Lücke zwischen 50 und 75mm als ernsthaftes Problem, dann wird man sich vielleicht doch noch ein Objektiv in diesem Bereich anschaffen müssen. Wenn dann die Wechselei als zu mühsam oder was auch immer empfunden wird, dann wird es wohl ein Superzoom sein müssen. Wenn die Nacharbeit für bessere Ergebnisse nicht gewünscht ist, am besten ein Superzoom, das an einer Kompaktkamera, die gleich möglichst gebrauchsfertige Bilder liefert, hängt. Du merkst, worauf ich hinaus will?
Jens: Großartig be-/umschrieben. Das sollte man sich genau so gut merken

Harry
__________________
Harry

www.harrylieber.com
Takami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2009, 15:45   #4
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Ob Ihr es glaubt oder nicht, für mich war die Themenerstellung in dieser/meiner Form, wie sich nun gezeigt hat, genau richtig, denn Eure Antworten, Gedanken u. Tipps haben mir in dieser Frage sehr geholfen
Ich danke also A L L E N, auch denen, die sich gewundert haben, wieso ich andere frage, was ich will...

Es war ja auch nicht alleine das Brennweitenproblem, sondern dabei eben auch die etwas bessere Abbildungsqualität des Tamron 17-50 zum Rand hin (vor allem bei offener Blende).

Ich werde mich (wohl) für das Tamron entscheiden und auf meinen bevorzugten Brennweitenbereich achten... - guter Tipp - dann sehen wir weiter.
Nochmals DANKE!
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2009, 22:08   #5
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von Knipseknirps Beitrag anzeigen
Ob Ihr es glaubt oder nicht, für mich war die Themenerstellung in dieser/meiner Form, wie sich nun gezeigt hat, genau richtig, denn Eure Antworten, Gedanken u. Tipps haben mir in dieser Frage sehr geholfen
Ich danke also A L L E N, auch denen, die sich gewundert haben, wieso ich andere frage, was ich will...

Es war ja auch nicht alleine das Brennweitenproblem, sondern dabei eben auch die etwas bessere Abbildungsqualität des Tamron 17-50 zum Rand hin (vor allem bei offener Blende).

Ich werde mich (wohl) für das Tamron entscheiden und auf meinen bevorzugten Brennweitenbereich achten... - guter Tipp - dann sehen wir weiter.
Nochmals DANKE!
Das 2.8/28-75 Minolta ist doch baugleich mit dem Tamron 28-75, oder irre ich mich? Also ich kann keine dramatischen Unterschiede bei meinen beiden Objektiven feststellen. Bin mit beiden zufrieden. Und abgegeben wird keins davon.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ergänzungsobjektiv zum Tamron 17-50?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.