![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
Wenn ich mir das RF-602 bestelle mit den passenden Adaptern von Seagull oder baugleichen, ist es dann egal welche Version des RF-602 (Nikon, Canon... ) ich bestelle?
Wo sind denn da die Unterschiede? Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
|
Auf jeden Fall in dem beiligenden Kabel zur Fernauslösung der Kamera.
Und wenn ich es richtig verstanden habe auch in der systemspezifischen Belegung der Blitzschuhe Canon/Nikon. Allerdings müsste es ja eigentlich für reinen Mittenkontakt Einsatz egal sein. Andere Frage - sind die Dinger denn überhaupt wieder lieferbar, wenn du über's Bestellen nachdenkst? ![]()
__________________
Viele Grüße, Dominik dark-arts.de "Dark Arts & Artists" corcordis.de "Photography & Photoblog" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
mit dem Seagull SC6 ist es egal welche Version du dir bestellst. Solltest du die RF602 auch mit einem anderen System (z.B. Nikon) nutzen wollen müßtest du die dedizierten RF602 bestellen da die RF602-Nikon noch etwas mehr können als reines Blitz auslösen. ![]() Zusatzfunktionen Nikon: - Weckfunktion des Blitzes aus Standby - Synchrone Steuerung mehrerer Kameras mit dem RF602
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
|
Hat eigentlich schon jemand die RF-602 für Sony irgendwo im Netz gefunden?
Beim Hersteller bin ich über folgende Page gestolpert: http://szyongnuo.en.alibaba.com/prod...RF_602_S1.html EDIT: Der einzige Unterschied ist wohl das Auslösekabel für die Kamera. Die Empfänger sind immernoch "nur" Mittenkontakt.
__________________
Viele Grüße, Dominik dark-arts.de "Dark Arts & Artists" corcordis.de "Photography & Photoblog" Geändert von dominik.herz (15.10.2009 um 11:27 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Der war auch schon mal bei ebay angeboten. Hab ich flott bestellt. Händler hat dann aber abgesagt.
Befindet sich vermutlich noch im Planungsstadium. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
|
Also, für Sony gibts den RF602 definitiv noch nicht. Hat mir Mr. Chong Wing Kwong vor ein paar Tagen geschrieben:
Hi friend, Sorry for this late response, I just come back from my Holiday. I'm sorry it is not compatible with Sony camera. Thank and best Regards, hkyongnuophotoequipment Ich habs halt jetzt mit den SC5 und SC6 Adaptern bestellt.
__________________
www.flickr.com/photos/photontamer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Hui, doch so viele Postings hier - muß mal meine Maileinstellungen checken.
Wer die Bilder vermißt: Die kommen wieder, hab schon das Userteam gebeten, die Links anzupassen. ohost.de hat mich gelöscht weil ich nur abgelegt und extern verlinkt hatte, daher sind die Bilder jetzt woanders. Zur Kompatibilität: Wenn so ein Set für Sony beworben worden ist, dann letztlich wegen des Kabels zur Kameraauslösung. Was den Sender betrifft so würde ich für Minolta/Sony den Nikonsender nehmen. Begründung: Die Kontakte sind in der Anordnung sehr dicht an den der analogen Minoltas dran, die lage des Syncpins ist nicht nur identisch, sondern auch elektisch kompatibel. Will heißen: ein alter Minoltablitz wie der 360PX auf eine Nikon DLSR gesteckt schaltet diese auf Synczeit, ebenso ein Metz mit SCA330 oder 331 (selbst probiert). Der Syncpin als Eingang der Kamera interessiert nur hier nicht, der RF-602 braucht den TTL-Pin, um den Blitz aus dem Standby aufzuwecken bzw den entsprechenden TTL-Pin an der Kamera, um per Spannungsfühler Belichtungsmesseraktivität festzustellen. Mit dem Adapter, der zu den ersten Dynaxen die alten Blitze anpaßte (FS-1100?), könnte evtl also die Standbygeschichte funktionieren, auch wenn diese Schnittstelle inzwischen digital ist. Rumgedreht kann der Empfänger auch per TTL-Kontakt passende Systemblitze aufwecken. Mit einem SB-28 hat das funktioniert, mit Canonblitzen ebenfalls. Müßte man mal mit einem 4000er probieren, der hat ja die alten Anschlüsse. Mit meinen SCA-Metzen allerdings nicht, weil die eine andere Standbyschaltung haben. Wie der Empfänger das genau macht, hab ich noch nicht raus, die Schaltung ist recht simpel, bin aber noch am analysieren ![]() Wer das Ding zur Fernauslösung nutzen will, der besorge sich den Empfänger mit C1-Kabel für die kleinen Canon-Modelle und Pentax/Samsung. Das ist ein 2,5mm Stereoklinkenstecker, den man gut adaptieren kann. Wer zB den billigen Kabelauslöser Adidt M1 hat, kann den Empfänger per 2,5 auf 3,5mm Klinkenadapter an dessen Zusatzbuchse anklemmen. Brutale Zeitgenossen schnappen sich beide Kabel, kneifen die Stecker ab und löten die beiden Kabel zusammen. Etwas weniger brutal wäre, dem 2,5er Kabel den Stecker zu klauen und einfach einen 3,5er dranzulöten, der direkt in den M1 paßt. Ja, sind Umwege, aber es geht. Falls das mit dem analogadapter und der 2stufigen Steuerung jemand erfolgreich getestet hat bitte ich um Rückmeldung! Nachtrag: Ich habe hier gerade mal SCA343 (Nikon) und SCA331(Minolta TTL analog) aneinandergehalten: Pinposition von Sync und TTL identisch, wie oben vermutet. Geändert von gromit (20.10.2009 um 06:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 21
|
Ich habe mein Set (für Nikon, inkl. 3 Receivern) soeben erhalten und mich gleich daran gemacht alles zu testen. Benutzt habe ich hierfür meine Alpha 200, zwei Nikon SB-28 und einen SB-25. Die Verarbeitungsqualität hat mich gleich positiv überrascht, auch wenn ich lieber drei PC-Sync Kabel haben würde, statt drei Nikon Blitzkabel
![]() Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt? Grüße von einem leicht geknickten Steven |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|