![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: Berln
Beiträge: 31
|
Vielen Dank für die Anregungen.
Letztendlich ist zu den 3 in meinem ersten Beitrag genannten Objektive noch folgendes dazugekommen: Sigma 24-70, 2.8 EX DG HSM Damit bin ich erstmal wunschlos glücklich. Das einzige, was mir jetzt noch fehlt, ist ein Weitwinkel, 10 - 24 oder 15 - 30. Kann mir da einer der Mitforaner eine Empfehlung aus eigener Erfahrung geben? Gruß aus Berlin kaempi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Weitwinkel: Zunächst sollte man bedenken, daß ein 16 mm Objektiv an APS-C dem Bildwinkel von 24 mm an der A900 entspricht. Dies ist oft ausreichend.
Ansonsten ist die Auswahl an Superweitwinkelzooms für Vollformat recht übersichtlich. Neu gibt es - aus dem Gedächtnis - nur zwei: Sigma 12-24 Sony 16-35 Zeiss Gebraucht: Minolta 17-35 G Minolta/Tamron 17-35 2,8/4 Sigma 15-30 ... Also erstmal überlegen, ob es so einen Spezialisten überhaupt braucht. Grüße Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zitat:
http://www.artaphot.ch/lens-comparis...nd-28-417-35mm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: Berln
Beiträge: 31
|
Vielen Dank für den Link.
Sehr interessanter Vergleichstest, den artaphot da gemacht hat. Die Unterschiede speziell in den Randbereichen zwischen Zeiss und den Minoltas ist schon frappierend. Leider liegt das Zeiss momentan nicht in meiner finanziellen Reichweite, auch wenn es das Geld wert ist. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Sigma 12-24/4,5-5,6 EX DG IF Asph.HSM an Vollformat? Gruss ans Forum kaempi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Der Bildwinkel bei 12mm ist beim Sigma absolut einzigartig. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Ich habe sowohl das Zeiss wie auch das Sigma. Wenn es nicht ganz speziell auf die 12 mm ankommt (der Unterschied zu 16 mm ist sehr deutlich), nehme ich das Zeiss. Insgesamt ist es aber so, daß so ein Superweitwinkel doch recht deutliche Einschränkungen in der universellen Verwendbarkeit hat (stürzende Linien, gebogene Horizonte etc.).
Bilder mit dem Sigma: ![]() http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/16507867 Beim dem Dom wollte ich die gesamte Fassade gerade drauf haben. D.h. Horizont in die Mitte und ca. 50% des Bildes könnte man ohne Informationsverlust entfernen. Hier was mit dem Zeiss: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/18185297 Hier habe ich - trotz nur 16 mm Brennweite - keine Rücksicht auf stürzende Linien genommen und man sieht es überdeutlich. Für das Motiv Polarlicht ist das aber egal. Inzwischen nehme ich die beiden Weitwinkel nur noch zu ganz besonderen Anlässen mit, ansonsten reichten 24 mm (entspricht 16 mm an Crop!) bisher immer. Grüße Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo
Meine Erfahrungen mit dem Minolta 17-35 waren nicht so berauschend, das Sigma 15-30 gefällt mir viel besser. Das Minolta 20mmf2.8 finde ich auch sehr gut, und ab 28mm ist das Minolta 28-135 mein Favorit, da mir das CZ 24-70 doch im Moment zu teuer ist. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|