![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Externer Blitz an Alpha 700/900: Unpräzise/schwankende Belichtung
Hallo,
ich hatte ja schon mit meiner A700 Probleme und habe dort nie die Präzision meiner 5D erreicht, geschweige denn die meiner uralten A1. Außerdem waren die Bilder durchgängig zu dunkel. Das Problem habe ich hier diskutiert. Vorschläge waren: neuen Sony-Blitz (42/58) kaufen oder Metz. Jetzt habe ich mit der A900 und dem 58 das Non-Plus-Ultra aus dem Alpha-Bajonett. Ergebnis ernüchternd: Die Bilder sind generell deutlich zu dunkel. Bei der A700 mit internem Blitz, bei der A1 und bei der 5D musste man die Blitzbelichtung nicht korrigieren. Bei der A700 mit externem Blitz und bei der A900 muss man um rund 0,7 bis 1,0 nach oben korrigieren. Die A700 und den 56er Blitz hatte ich mal bei einem Münchener Stammtisch dabei für Vergleiche. Alle Kams und alle Blitze waren gleich dunkel, war also kein Fehler nur meiner Ausrüstung. Soweit kein Problem, da man korrigieren kann, aber dennoch unverständlich. Am schlimmsten aber: Die Bilder sind immer noch ungenau belichtet. Bei gleichen Parametern und ähnlichen Inhalten schwankt die Belichtung um bis zu 1 EV. Das ist natürlich fatal, weil die A900 nun nicht gerade die Rauschärmste ist und deshalb präzise Belichtung erfordert, wenn man auf Parties mit ISO 1600 unterwegs ist. 0,7 EV unterbelichtet, und das Rauschen steigt dramatisch an. Wenn weiterhin das Auge zu wenig Blitzleistung abkriegt, sinkt die Auflösung, statt Wimpern sieht man nur noch Brei. Statistik letzte Hochzeit mit 73 Innenaufnahmen: Auf 3 Fotos waren Gesichter so überbelichtet, dass ich ich sie als sw ausgeben musste (immerhin reichten der Grün- und Blaukanal noch für sw). Wegen Rauschen und zu geringer Blitzleistung mussten ca. 8 Bilder auf 2 MP oder weniger ausgegeben und weitere 25 als 6 MP exportiert werden. Meine typischen Einstellungen: M, 1/25s, F4 (je nach Motiv auch 2,8 bis 6) Blitz +0,7 (alleine das spricht schon Bände!) Indirekt mit 80/20-Diffusor, ggf drahtloser Zweitblitz) Integralmessung Anbei zwei Beispiele. gleiche Sitzposition und exakt die gleichen Kam-Einstellungen, 20s später, ähnlicher Ausschnitt. Und doch 0,7 Blenden Unterschied. Beim zweiten Bild kriegen die Augen so wenig Licht ab, dass man bestenfalls ein 2-MP-Jpg aus dem 24-MP-Raw generieren kann (siehe den Crop). ![]() ![]() ![]() Die Bilder sind JPG aus der Kam, anonymisiert und verkleinert, ansonsten unbearbeitet. Exif inkl. Maker notes ist noch drin. Ich könnte 20 weitere Beispiele von der gleichen Hochzeit einstellen. Kennt jemand das Problem? Noch besser, kennt jemand eine Lösung? M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Troisdorf
Beiträge: 2
|
Hallo,
da muss ich ins gleiche Horn stoßen! Fotografierte in den letzten Wochen 2 Hochzeiten mit A700 und 5600HS. Nahezu alles unterbelichtet, sodass ich w. o. bis 1LW korrigieren musste. Wenn meine Frau nicht mit der A100 und internem Blitz Aufnahmen gemacht hätte, wäre ich wohl aufgeschmissen. Vor allem wenn ein weißen Brautkleid im Bild ist, habe ich den Eindruck, die Belichtung konzentriere sich (fast ausschließlich) auf den weißen Reflex, der Rest ist dann dunkel bis viel zu dunkel. Da meine A700 noch Version 1 hat, hoffe ich auf Besserung, wenn ich auf V4 upgegradet habe. Wie gesagt, das Problem tritt nur mit externem Blitz auf. Ansonsten bin ich sehr mit der A700 zufrieden! Bin gespannt, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wo eventuell Lösungen zu finden sind. Gruß an alle Begeisterten nadann |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Na dann korrigiere doch den Blitz 0,7 EV nach oben. Das hilft schon einmal! Ist meine generelle Einstellung. Ändert aber nichts daran, dass ich das VErhalten der A700 für eine Fehlabstimmung halte. Und wenn ein Brautkleid im Bild ist, musst Du noch weiter nach oben korrigieren. Die A700 kann ja nicht wissen, ob das ein weißes Brautkleid oder ein dunkelgrauer Arbeitskittel ist. Leider scheint die Ax00 beim Blitzen generell übervorsichtig zu sein. Sobald etwas weißes sichtbar ist, hält sie einen gewaltigen Sicherheitsabstand ein und lässt lieber die Tiefen absaufen als auch nur an den Rand der Belichtung zu kommen, geschweige denn auch nur eine Matrixwabe zu überbelichten. Aber selbst wenn Du wie von mir beschrieben eingreifst, wirst Du leider noch feststellen, dass die Belichtung unpräzise ist. Dabei kann ich Dir leider auch nicht helfen. Die Firmware 4 hat bei mir nichts daran geändert Grüße Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 58
|
Unterbelichtung bei "Weiß" im Bild
Hallo Forumsfreunde,
also die Fehlbelichtungen mit dem externen Blitzgerät -in meinem Fall Metz 58AF-1- und der A700 sind manchmal ein echtes Ärgernis. Ich kann die Erkenntnisse der Beitragsschreiber nur bestätigen. Immer wenn weisse Hemden, Brautkleid(er) oder andere weiße Gegenstände mit auf dem Bild sind, gerät das Bild zu dunkel. Weder die hochgelobte ADI-Messung noch die Vorblitz-TTL-Messung ändert daran etwas. Versucht man zu kompensieren (z.B. +1 Blende) werden "normale" Bilder ohne größeren Weißanteil überbelichtet. Ich bin der Meinung daß hier noch Verbesserungspotential vorhanden ist. Das ewige Drehen an der Belichtungskorrektur sollte eigentlich nicht nötig sein. Sogar manche Kompaktkameras können das besser. Vielleicht hat ja einer der Experten noch eine Tip parat wie man sich vor Fehlbelichtungen schützen kann. In bestimmten Momenten muß man sich auf die Ausrüstung 100%ig verlassen können, es gibt keine zweite Chance! Schöne Grüße, Bergstation |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.381
|
Ich verwende immer öfters den "A-Modus" beim Metz 58-AF! Ist sehr oft besser als die TTL-Messung - warum auch immer...
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
Wäre ein Armutszeugnis für die Dynax, wenn eine TTL-Wabenmessung nicht mit Leichtigkeit eine dumme Fotodiode schlägt.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.381
|
Scheint aber so zu sein...
![]() Haben schon viele hier berichtet, dass sie mit dem Metz lieber im "A-Modus" arbeiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.289
|
Zitat:
Ich vermute, dass hier wirklich das zurück reflektierte Licht gemessen wird im Vergleich zu TTL/ADI - bei den Belichtungsautomatiken der DSLR handelt es sich eben um eine Vorblitzmessung mit reduzierter Leistung, die dann bei der Berechnung der tatsächliche benötigten Lichtmenge etwas an Genauigkeit einbüßt.
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Warum umständlich TTL oder ADI bemühen, wenn es die Metzmatik richtet! So arbeite ich seit ich ein Blitz habe. Auch früher schon habe ich, damals mit Braun, mit Automatikblende gearbeitet und damit fast immer richtig gelegen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|