![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
ich denke es geht um statische ziele.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Hatten wir zu Anfang mal kurz umrissen in der rubrik Studio. War aber eher kurz.
Ich versuch nochmal ein kurzes resüme zu verfassen, wenn ich was vergessen haben sollte, kanns Jens ja ergänzen, der liest hier auch manchmal mit. Also,- Mittig mit nem Lichtstraken Glas ist die A700 wesentlich besser als ihre Vorgänger. Mit nem weniger Lichtstraken Glas allerdings auch nur durchschnittlich. Ich, (wir) schreiben dieses dem vergößerten Mittelsensor zu. In dem bereich ein Vorteil, der allerdings auch mit folgenden, spürbaren Nachteilen erkauft wird: Studio, 1.4er Glas, volloffen, fokussieren aufs Auge: je nachdem, wo die Messbasis das Kontrastmaximum findet, auch schon mal öfters fehlfokussiert. Bei 1.4 sieht mans dann natürlich sofort. Draußen, wenn das Mittelfeld nicht voll das Ziel abdeckt, aber ein Kontrastreicher vor / Hintergrund da ist. Auch da irritationen. (Sehr beliebt bei schwimmenden Vögeln mit langem Hals, wenn dann der Wellenring erfasst wird. Das Ansprechverhalten ist ingesamt schneller als bei den Vorgängern (mit <=2,8er Glas) Einen generellen Vorteil sehe ich in dem Aufbau nicht, da zwangsweise zu den Vorteilen auch die o.g. nachteile hinzukommen. Bei den dicken Danon und Nikons kann für LowLight die Messbasis erweitert werden. (linerar oder circular um jeden angewählten Sensorpunkt) ) bzw circular um die mitte bei der 5dII. So dass diese bei lowlight, wenn der Bediener die richtig einstellt auch volle Leistung haben. (auch mit den o.b. Nachteilen einer großen Messbasis) Über die Leistungsfähigket dann können dir ein paar Stammtischler mehr berichten, als ein paar Freihandtests mit dem 500er in einer dunklen Kneipe bei fokussieren mit den Außenfeldern gemacht wurden... Rein im statischen Betrieb hat die a700 auf dem Mittelfeld einen leichten Vorteil gegenüber der 50d im lowlight Bereich, wenn nicht die o.g. nachteile bei dem Objekt zum Tragen kommen. gegnüber einer richtig eingestellen Nikon oder Canon der High Amateur Klasse aufwärts allerdings nicht. Eine (auf die Situation richtig eingestellte) D3 oder eine MK III fokussieren noch dann, wenn die 700er schon mit dem fokus hilflos tata fuhr. Ich hoffe, das war halbwegs ausführlich und konnte dir helfen, Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Ich meinte eigentlich richtig low, also in Bereichen, wo es darauf ankommt, ob der AF überhaupt noch ein Ziel findet (das auch statisch sein darf).
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|