Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Günstiger Drucker + Laufende Kosten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.09.2009, 18:25   #11
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Auch eine sehr interessante Lösung, Wobei andere Vorschläge auch teilweise günstiger waren. Da ich mich garnicht auskenne frag ich gleich mal was ein GDI-Drucker ist?

Hatte gerade heute vor mal bei Ebay zu stöbern ob sich ein günstiger Laser schießen lässt. Ich mein Drucken werden die alle so das man erkennt was man ausgedruckt hat nehme ich an.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.09.2009, 18:36   #12
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Taniquetil hat absolut recht.

SW Laser und basta!

Da gibts schon für wenig Geld gute Geräte und bei Brother afaik 3 Jahre Garantie. (zumindedest hab ich die auf meinem Brother MFC7820N - Laser/Scanner/Fax)

Wenn man wirklich gute Farbausdruck und das nur selten braucht ist der Dienstleister/Copy-Shop besser.

Ich hab hier auch keine Farbe in DIN A3 oder gar DIN A1 oder DIN A0, auch wenn ich es manchmal brauchen würde.....

Fax, Kopien, Rechnungen etc läuft bei uns hier alles in sw über den Brother.

Farbe nur für Briefe, Rechnungen, Exposés u.s.w., das aber dann mit einem Xerox 8200ND, der zwar sehr günstig druckt ABER halt auch fast 2.000 € gekostet hat und Tag und Nacht laufen muss und somit für privat völlig daneben ist!!! (Festtintentechnologie/Wachs = brilliante Farben insbesondersauch bei Fläche, aber das Wachs trocknet beim Ausschalten ein - neu aufheizen kostet ca. 10-15 € an Wachs, weil der Druckkopf durchgeblasen wird ! Ergo: Läuft 365 Tage 24 Std)

Bildtechnisch gute brilliante Farben bieten Farblaser auch erst in gehobener Klasse und dann auch nicht für 10ct die Seite :-) und dann auch nicht auf jedem Papier,
wie es mein Xerox eben macht.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2009, 00:31   #13
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hallo Shooty, hallo Steve,

ich kann aus eigener Erfahrung sagen: einmal Laser - immer Laser.

Man hat schon mit dem ersten (meist nur zur Hälfte gefüllten) Toner Ruhe für mindestens 1.000 Seiten. Drucker 2 Monate nicht benutzt? - kein Problem, es trocknet nichts ein. Die modernen Modelle benötigen zur Aufwärmung weniger Zeit als Tintenstrahler für ihre Renigung. Toner leer? - kein Problem, 58,- Euro für Originaltoner und Ruhe für die nächsten 2.600 Seiten = das macht 2 cent pro Seite, bei mir hat der Toner sogar für 3.000 Seiten gereicht.

GDI-Drucker ist nicht "schlimmes". Das bedeutet nur, dass er keine klassische Druckersprache wie z.B. PLC oder PostScript versteht.

PCL-Drucker (Print Command Language) haben den Vorteil, dass sie mit mehreren Betriebssystemen zusammenarbeiten, also auch mit alten DOS-Programmen, Windows 3.0 oder einem 20 Jahre alten ATARI ST. Bei PCL wird die "Berechnung" des Ausdrucks hauptsächlich vom Drucker übernommen. Wirklich interessant wird das erst mit Farbdrucken oder wenn Farb-Proofs notwendig sind.

GDI (Graphics Device Interface) arbeitet meist nur mit Windows. Dabei wird der Ausdruck komplett im PC Druckertreiber aufbereitet und dann per USB auf den Drucker transferiert. Vorteil von GDI ist, dass der Drucker über wenig Speicher und Rechenkapazität verfügen muss und deshalb günstiger ist.

Im Ausdruck siehst Du bei Deiner Excel-Tabelle keinen Unterschied, die Auflösung ist bei GDI und PCL genauso hoch und nur von der Qualität des Druckers abhängig!

Für alltägliche Office-Anwendungen profitierst Du also am meisten von einem GDI-Drucker.

Farbfotos, die ich schnell benötige, kann ich beim Fotodienst um die Ecke im Schnellservice auf Fotopapier printen lassen.

Viele Grüße!
Taniquetil


P.S. Ich würde hier schon einen vernünftigen Brother für 99 Euro nehmen und nicht noch weitere 10/20/30 Euro versuchen zu sparen. Mit den absoluten Billigteilen für 59,- Euro aus Supermärkten & co. hat man öfter die verrücktesten Probleme mit Papierstau oder Ersatztoner. Das sind dann echte Wegschmeiss-Drucker.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 16:53   #14
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Ich schwimme hier wohl total gegen den Strom, wenn ich dir statt eines Laserdruckers einen HP OfficeJet Pro 8000 empfehle... aber ich mache es trotzdem.

Der Drucker bietet für ca. 150€ deutlich mehr als jeder Laser in dieser Preisklasse:
Geringere Druckkosten bei SW-Drucken, Farbausdrucke möglich, integrierte Duplexeinheit, netzwerkfähig.

Obwohl ich nach meinm alten Epson C62 eigentlich keinen Tintenstrahldrucker mehr wollte, hat mich der 8000er so überzeugt, dass ich ihn gekauft habe und ich habe es bisher noch keine einzige Sekunde bereut.
Auch in einem Vergleichstest von Druckerchannel hat der 8000er deutlich besser als ein etwas teurerer Schwarz-Weiß-Laserdrucker abgeschnitten.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2009, 17:54   #15
CT
 
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
Den oben angepriesenen Kyocera erleide ich seit Jahren im Büro. Empehlenswert ist der meiner Meinung nur, wenn er an einer gut zu belüftenden Stelle steht. Der pustet unangenehme Ozonwolken beim Drucken aus
Zu Hause habe ich mittlerweile Epson Stylus Photo Drucker. Einmal R 340, zwei mal
R 240 (einen davon für 6 Euro inkl. fast voller Originalkartuschen). No name Kartuschen kosten pro Stück unter ein Euro, der Chip ist drauf. Bisher nach mittlerweile etwa 3 Jahren Laufzeit(R 340)und etwa grob geschätzten 4000-5000 Drucken null Probleme
Qualität der Farbdrucke: beim R 340 gut, bei den R 240érn aktzeptabel.
CT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2009, 19:05   #16
Maze
 
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Remstal
Beiträge: 118
Ich würde auch den HP OfficeJet Pro 8000 empfehlen.
Habe das Multifunktionsgerät davon und bin eigentlich überzeugt.
3 Jahre Garantie und nicht mal 30 Euro fur eine Orginal Patrone
für 2200 Seiten Schwartzpatrone sprechen für sich.
gruß Maze
Maze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 10:42   #17
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
2.200 Seiten mit nur einer Tintenpatrone? Sorry, das glaube ich erst, wenn ich es selbst erlebt habe!
Oder das kommt -mit viel Glück- nur mit irgendwelchem Eco-Modus und 1% Deckung im Labor hin.

Unter Normalnutzung wird leider ein erheblicher Teil der Tinte zur Reinigung verwendet, z.B. wenn der Drucker länger als zwei Wochen nicht verwendet wurde und jedes Mal wenn der Drucker vom Stromnetz getrennt wurde (=Zwangsreinigung). Nach meinen Erfahrungen mit mehreren unterschiedlichen Tintenstrahlern muss man froh sein, wenn die Tinte für 200-250 Seiten reicht (ich rede hier von Text, nicht von Fotoausdrucken). Plus die softwaremäßige Zwangsabschaltung des Druckers, wenn er meint, genug in seinem Leben gearbeitet zu haben (zuletzt beim kleinen Canon Drucker meiner Eltern erlebt). So eine Softwaresperre nach x Ausdrucken haben Laserdrucker m.E. noch nicht implementiert!

Dann lieber doch einen Toner für 3.000 Seiten und ein schnellerer, wasser- und wischfester Ausdruck.

Mein Tipp nach wie vor: Brother + Originaltoner = 2 cent pro Seite

Kyocera haben wir in der Firma, es gibt ständig Probleme mit Papierstau und alle hassen das Gerät wie die Pest!

So ein Office Multifunktionsgerät von HP hatte meine Bekannte auch mal gekauft, obwohl ich ihr eher zu einzelnen günstigen Geräten geraten habe. Irgendwann hatte sie das Problem, dass an dem Ding irgendetwas kaputt ging.
Ergebnis = Drucker ausgefallen, Kopierer ausgefallen, Scanner ausgefallen, Fax ausgefallen.
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 11:21   #18
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Bei meinen Eltern steht ebenfalls ein HP Multifunktionsdrucker.

Der erste ist ebenfalls kaput gegangen (weiß nicht was da passiert ist). Dazu sind die Kosten mit dem ding recht hoch wenn man Original Patronen benutzt.

Ich habe es eine weile lang probiert die Patronen nachzufüllen, aber.
Das ist eine verdammte Kleckerei und das Resetten der Chips zeitraubend. Dazu kommen die Probleme die Patronen machen sobald der Druckkopf die designierte Laufzeit überschritten hat.

Streifen, Streifen, reinigen, auslaufen, nie wieder


Ich selber habe den erwähnten Samsung. Man sollte ihn nicht mit einem 5x so teuren Officegerät vergleichen. Aber er erfüllt seine Aufgabe für den Preis den ich bezahlt habe gut. Stinkt nicht, kleckert nicht, verwischt nicht.
Die einzige Macke ist, dass man das Papier auffächern muss, da der Drucker sonst gerne mal 2 Seiten auf einmal einziehen und evtl. zum Papierstau führen kann. Beachtet man das, druckt der mehrere tausend Seiten mit einer Kartusche ohne Probleme.

Kartuschen gibts auch günstig von Pelikan.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 11:33   #19
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
also ich hab mich aus diversen gründen für einen SW laser entschieden.
Werde mich nun zu einem Kaufhaus meiner wahl begeben, weil ich für heute und morgen glaub ich Personalkauf haben kann. das sind dann 20% auf den Drucker und ich hab nen neues gerät. Werd mal schauen das ich mir was nettes zulege

Vorher schreib ich mir dann aber raus, was da die toner so kosten ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2009, 11:46   #20
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Nachdem ich Jahre lang mit eine Canon i865 gekämpft habe kommt mir nie mehr ein Tintenspritzer ins Haus!!!
Nach dem Flop Canon i865 habe ich vor gut drei Jahren einen Minolta MagiColor 2300W gekauft und drucke seither problemlos mit dem Farblaser. Zusätzlich verwende ich einen Brother 2030 SW-Laser.
Der Minolta ist ausschließlich für Wenig-Drucker geeignet da die Druckkosten sehr hoch sind, aber der laüft eh höchstens 2x im Monat, der Rest geht über den Brother völlig problemlos. Eine neue Kartusche für den Brother kstet im Tonerhandel ca. 30€ bei ca. 3000 Seiten Richweite.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Günstiger Drucker + Laufende Kosten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr.