![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
|
Zitat:
![]() Harry |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
Leider ist die Objektivunterstützung für Sony wirklich recht dünn. Selbst Sony-Objektive sind nicht durchgängig für alle Kameramodelle vermessen. Sieht DxO zu wenig Kunden bei den Sony-Usern? Oder arbeitet Sony nicht gut mit DxO zusammen? Schade...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich konnte die ganze Superzoom-Verachter-Hybris, die in Foren oft um sich greift noch nie verstehen. Ein Superzoom ist ein völlig legitimer Bewohner der Fototasche. Neueinsteiger ins SLR-Segment können mit einem Superzoom unerreichbar billig ausloten wo ihre Vorlieben überhaupt liegen. Die Suppenzoom decken erstmal den gesamten standardmäßig benutzten Brennweitenbereich ab und können alles einigermaßen. Sie haben genug Tele, oft eine angenehm kurze Nahgrenze, und brigen auch an APS-C einen brauchbaren WW mit. Wenn die Umsteiger/'Auftsteiger dann eine Weile mit dem Suppenzoom unterwegs waren, wissen sie schon viel genauer Bescheid, in welchem Bereich vielleicht eine hochwertigere Aufrüstung angesagt ist.
Außerdem: Oft genug gibt es Situationen die eine Objektivwechsel nicht erlauben (Gedränge wie bei Open-Air-Konzerten, staubgesättigte Luft, keine freien Hände). Und oft genug gibt es Situationen, bei denen Objektivwechsel oder höchste Qualität einfach nicht nötig sind (Schnappschüsse fürs Familienalbum, Foto-"Skizzen" von interessanten Plätzen, die man nochmal in Ruhe aufsucht, wenn ich mit dem Fahrrad in der Rhön unterwegs bin. Das Tamron 18-200 kann ich aus eigener Erfahrung (auch wenn es derzeit recht günstig zu haben ist) nicht empfehlen. Ich hatte nur Exemplare, die absolut grottig waren. Dagegen ist mein Sigma 28-200 deutlich besser, auch wenn es an APS-C den deutlich uninteressanteren Brennweitenbereich hat.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Was bietet der (Gebraucht)markt für das Geld an tollen Objektiven... ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber wie gesagt, ich kann nachvollziehen, daß diese Objektive praktisch sind und ich kann auch diese Argumente nachvollziehen. Böse Zungen könnten sie aber auch "Ausreden" nennen ![]() Zitat:
Natürlich muß das jeder selbst wissen, ich will nur zum Nachdenken anregen ![]() Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.09.2009 um 23:30 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Es wird immer ein für und wieder bezüglich dieser Objektive geben. Nichts spricht dagegen, in den Urlaub, so es kein Fotourlaub werden soll, nur ein "Reisezoom" mitzunehmen. Kamera und Blitz in der Tasche, mehr muss dann nicht sein. Ich bin jahrelang nur mit dem 24-85 einem TK, einem Blitz und meiner 800si unterwegs gewesen, was einen speziellen Grund hatte. Ich saß auf einem Motorrad, das Gepäck aufs minimalste reduziert und im Tankrucksack war einfach nicht mehr platz.
Meines wissens sind auch die meisten Fotos des Users "Habakuk" der vielen aus dem DSLR-Forum bekannt sein dürfte, mit einem Sigma 18-200 entstanden. Man muss halt wissen wo, wann und vor allem wie man diese Objektive einsetzt, dann haben sie sicherlich viele Vorteile. Um die Nachteile zu minimieren, würde ich allerdings wie schon gesagt, auf das Sony 16-105 setzen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Der Rest (also WW-Zoom, Standardzoom, 70-200, Kamera) gehen locker unter der Grenze durch.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 24.06.2008
Ort: 93182 Duggendorf
Beiträge: 55
|
Ihr redet hier von Sigma, Tamron und Sony, da möcht ich doch auch mal das "alte" Minolta 18-200 ins Spiel bringen, das ist auch nicht so teuer.
Ich benutz das im Urlaub (viele Wanderungen) gerne, auch für gröbere Makros zB Schmetterlinge am Wegesrand reicht es vollkommen; mein kleines, leichtes Makro-Objektiv (50mm Sigma) hab ich oft genug ungenutzt mitgezogen, mittlerweile bleibt´s zuhause... Klar kann die Qualität nicht mit einem CZ16-80 mithalten, aber das fällt doch nur bei 100%-Ansicht auf, für Bildschirm/Beamer-Shows oder Fotobücher langt die Qualität allemal, würd ich sagen.
__________________
Viele Grüße Reni |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ein Minolta 18-200 gab es nie, ich denke Du meinst das Konica-Minolta 18-200, das wurde auch nur ganz kurz produziert und ist mit dem "alten" Tamron 18-200 fast zu 100% identisch.
Die Tamron-Objektive, die für KoMi hergestellt wurden hatten damals angeblich eine engere Selektierung und eine andere Vergütung, sicher weiß ich das aber nur von den 28-75 und 17-35ern, beim 18-200 weiß ich es nicht.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
70-200 SSM 24-70 SSM 17-35 90mm Macro Blitz und sonstiger Kleinkram wie Karten usw. kommen in den Fotorucksack. Stativ und Laptop kommen in den Koffer, wo Sensorreiniger und Akkus ja auch hin müssen. So hatte ich noch nie Probleme mit dem Handgepäck. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|