Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2009, 12:53   #1
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Schön langsam entwickelt sich der Propellerblitz zum Problemkind.
Nicht nur daß Sony in Sachen Reproduzierbarkeit und Belichtungsgenauigkeit beim Blitzen der Konkurrenz (Nikon) deutlich hinterher hinkt, jetzt stellt sich auch noch der neue "Wunderblitz" als Schrott raus. Jetzt wirds aber arg.......
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.08.2009, 14:00   #2
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.966
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Schön langsam entwickelt sich der Propellerblitz zum Problemkind.
Nicht nur daß Sony in Sachen Reproduzierbarkeit und Belichtungsgenauigkeit beim Blitzen der Konkurrenz (Nikon) deutlich hinterher hinkt, jetzt stellt sich auch noch der neue "Wunderblitz" als Schrott raus. Jetzt wirds aber arg.......
Hallo WB-Joe,

eigendlich wollte ich zu diesen Thema nichts mehr schreiben aber "Schrott" kann ich so nicht stehen lassen, wenn diese Einschränkung nicht existieren würde wäre ich hochzufrieden.
Es bedarf vieleicht eine kleine Modifikation durch Sony und alles wäre schick nur wenn alle zufrieden sind werden die Leute von Sony natürlich nichts machen.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2009, 14:05   #3
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Hallo WB-Joe,

eigendlich wollte ich zu diesen Thema nichts mehr schreiben aber "Schrott" kann ich so nicht stehen lassen, wenn diese Einschränkung nicht existieren würde wäre ich hochzufrieden.
Es bedarf vieleicht eine kleine Modifikation durch Sony und alles wäre schick nur wenn alle zufrieden sind werden die Leute von Sony natürlich nichts machen.
Kleine Modifikation?
Kommt immer drauf an wo der Temperaturschalter sitzt. Falls sich dieser integriert in einem anderen Bauteil, z.B. Blitzthyristor, befindet gibts keine kleine Modifikation.....
Aber beim neuen SB900 von Nikon ist es ja der gleiche Murks, der schaltet auch munter ab.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 12:44   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Kleine Modifikation?
Kommt immer drauf an wo der Temperaturschalter sitzt. Falls sich dieser integriert in einem anderen Bauteil, z.B. Blitzthyristor, befindet gibts keine kleine Modifikation.....
Das ist die eigentliche Frage:

Liegt das Abschalten an fehlerhaften Sensoren, falscher Festlegung von Grenzwerten oder an tatsächlicher Überhitzung durch Fehldimensionierung von Bauteilen?

Eine echte Überhitzung dürfte eigentlich durch 5s Batteriefach öffnen kaum zu beheben sein.

Ich werde Verdacht nicht los, daß da gar kein echter Temperatursensor drin ist, sondern ein Microprozessor "berechnet", daß der Blitz jetzt gerade zu heiß wird...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2009, 13:26   #5
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.966
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Das ist die eigentliche Frage:

Liegt das Abschalten an fehlerhaften Sensoren, falscher Festlegung von Grenzwerten oder an tatsächlicher Überhitzung durch Fehldimensionierung von Bauteilen?

Eine echte Überhitzung dürfte eigentlich durch 5s Batteriefach öffnen kaum zu beheben sein.
Genau so sehe ich das auch, wenn mein Föhn überhitzt hilft auch kein kurzes Steckerziehen damit der wieder Funktioniert.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.09.2009, 16:34   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Eine echte Überhitzung dürfte eigentlich durch 5s Batteriefach öffnen kaum zu beheben sein.
Hm, mir wäre es ziemlich egal warum er abschaltet......

Sollte hier bloß eine Berechnung stattfinden daß der Blitz zu heiß werden könnte wäre ich dafür den Entwickler mit den Propellerblitzen zu steinigen......

Ein 400€-Blitz der nur 6 mal hintereinander zündet ist schlicht eine grobe Fehlentwicklung.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2009, 17:49   #7
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Andererseits: ein funktionerender Überhitzungsschutz (und damit meine ich garantiert nicht Abschaltung nach 6 Schuss) kann das Leben des Blitzes retten. Ich habe meinen Minolta 5600HS zerbraten (Chinakracher dran, durch Funkstörungen mehr oder weniger Dauerfeuer bei 1/2 Leistung bis Ende - das Teil ist nun mausetot und ich ohne Blitz) - mit 'nem Schutz hätte es mir vielleicht ein Pause auferlegt, aber der Blitz hätte überlebt. Wie immer - 2 Seiten...

Schmiddigrüße
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2009, 18:42   #8
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Ein 400€-Blitz der nur 6 mal hintereinander zündet ist schlicht eine grobe Fehlentwicklung.
Vielleicht wäre genaues Lesen dieses Threads besonders hilfreich und führt zur Erleuchtung. An anderer Stelle schrieb ich nämlich von einem ganz anderen Verhalten dieses Blitzes und einer sehr guten Leistung. Es geht bei den Ausfällen um die fixe Einstellung des Blitzes auf eine Brennweite von 24mm. Dabei und nur dabei habe ich ein Mal diesen Ausfall gehabt.

Den Blitz generell als "Schrott" zu bezeichnen ist einfach unsachlich und hilft in der Diskussion nicht weiter. Wir können jetzt alle auf Sony schimpfen und Hasstiraden loslassen - im Thema kommen wir dadurch aber keinen Meter voran. Ich warte jetzt einfach ab was Sony dazu sagt und dann sehe ich weiter.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.