![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 214
|
So, ich hab mal auf dyxum.com und im dpreview Sony SLR forum nachdem Problem gesucht, während ich auf dyxum nichts gefunden hab, habe ich auf dpreview diesen (fast ein halbes Jahr alten) Thread gefunden. Darin wird auch auf einen Thread in einem anderen Form verwiesen.
Kurz gefasst: Nicht wirklich was neues, einige haben das Problem, andere nicht. Im zweiten Link schreibt der OP das sie zu zweit jeweils mit dem 58er fotografiert haben, der eine hatte das Problem der andere nicht. Ich hab mal dyxum eine neues Topic gestartet. LG, Hendrik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Hallo,
nun hat mich die Overheat-Geschichte so lange gewurmt, bis ich es auch ausprobiert habe! Szenario: Sony F58AM, 4 volle Eneloops, Zimmertemperatur, Reflektorstellung 24mm Leistung: voll (1/1), manuell mit Test-Taste ausgelöst jeweils sofort nach dem der Blitz wieder aufgeladen war (orangene LED) Aufladezeiten etwas zwischen 3 und 4 Sekunden --> sprich höchstmögliche Belastung des Blitzes . . . Test . . . Overheat-Meldung nach: 28 Blitzen Temperatur Reflektorscheibe: heiss! Temperatur Akkus: lauwarm, noch nicht mal handwarm Blitz will anscheinend abkühlen, jetzt heisst es eine Situation simulieren, dass man den Blitz trotz Überhitzungsgefahr doch dringend braucht: Batteriefach 5 Sekunden auf, sofort wieder zu, Overheat-Meldung weg! Dann: nach weiteren 30 Blitzen Test abgebrochen... Temperatur Reflektorscheibe: sehr heiss! Temperatur Akkus: heiss Länger wollte ich meinen Blitz nicht foltern. Erkenntnisse: diese Leistung genügt mir. Ich bin keineswegs enttäuscht von dem Blitz! Ich denke diese Schutzschaltung ist hier notwendig. Warum sie in den Vorgänger-Modellen nicht eingebaut war, das ist eine andere Diskussion. Mir ist auch schon mal ein 54er Metz in den Händen "explodiert". Die Leistung, die hier abgegeben wird, ist schon enorm. Man verbrennt sich fast die Finger, wenn man bei voller Leistung die Hand einmal vor den Reflektor hält! Jetzt kann man natürlich das Argument bringen "Wenn ich mir schon so einen Blitz kaufe, dann soll er wenigstens...", nein zurück zur Realität: ich kann mich nicht erinnern, dass ich je einen 36er Film in 120 Sekunden verschossen habe UND dabei mit voller Leistung geblitzt hätte. Mit digital knipst man mehr, das ist klar, aber für *meine* Zwecke reicht das hin, denn: - ich blitze nicht durchgehend mit 1/1 Leistung, sondern schätze eher die volle Kompatibilität zu dem Sony Alpha System und die Schwenkfunktion des Blitzes ![]() - die Leitzahl 58 dient mir eher als "Reserve" ![]() - wenn ich mit 1/1 Leistung blitzen muss, dann niemals in dem o.g. Tempo ![]() - ich nehme mal ganz naiv an, dass bei einer halbierung der Leistung (und gleicher Bildfrequenz natürlich) der Blitz doppelt so viele Aufnahmen ohne Overheat schafft ![]() - sollte ich tatsächlich in einem Shooting Probleme mit Overheat bekommen, so kann ich die Einsatzzeit mit dem Batteriedeckel-Trick offenbar nochmal verdoppeln ![]() --> Kann mich also nicht beklagen! Die allermeisten Anwendungen sind damit angedeckt. Wer mehr Leistung benötigt, greift sowieso zu anderen Lösungen oder hat sogar ein komplettes Backup-Equipment dabei. Siehe Beitrag von polyglot auf Dyxum ganz unten. Viele Grüße, Taniquetil |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Hallo Taniquetil ,
da sag ich doch mal vielen Dank für deinen ausführlichen u. nachvollziehbaren Test. Da scheint die kurzzeitige Akkuentnahme den Hitzesensor auf Null zu setzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
das ist genau das was die Verantwortlichen bei Sony hören wollen, der Blitz ist Top und bedarf keiner Nachbesserung wie auch immer. ![]() ![]() Wenn ich eine Hochzeit fotografiere im Auftrag und beim Kuß auf dem Standesamt mein Blitz versagt bin ich Sauer, zumal ich nicht übermäßig rumgeblitze. Der Standesbeamte würde bei Dauerfeuer schon was sagen denke ich. Es ist schön das Du zufrieden bist mit der Leistung andere aber nicht. Bei wichtigen Terminen kommt bei mir halt nur noch 56er Sony zum Einsatz und der 58er bleibt zuhause. Ist schon toll wie dieser Leistungsrückschritt beim 58er tolleriert wird. Bei neuen Kameras wird immer rumgejammert was die neuen alles nicht mehr haben, keine 5 B/sek. kein 100% Sucher. Wenn aber ein neues Top Blitzgerät nicht mehr die Leistung bringt wie sein Vorgänger ist es halt nicht so schlimm und wird hingenommen. Zb. SVA brauche ich nicht als Bildjournalist ( Nur Privat ) oder ich bin zufrieden mit ISO 800 mehr brauche ich nicht Video brauche ich auch nicht. Ich brauche aber Technik auf die ich mich verlassen kann und da zählt der 58er leider nicht dazu. ![]() Habe Fertig. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Bevor ich mich telefonisch mit Peter ausgetauscht hatte, habe ich das Problem eher als gering und nicht praxisrelevant eingeschätzt, musste mich jedoch später auch life eines Besseren belehren lassen.
Daher noch ein Beispiel aus der Praxis: Von der Siegessäule hatte ein bekannter ein Transparent entrollt, als er nach kurzzeitiger Festnahme von der Polizei wieder frei gelassen wurde habe ich in praller Mittagssonne Aufnahmen von ihm gemacht und den 58er zum Aufhellen verwendet. Nach dem 6. Blitz in Abständen hatte der Bllitz den Overheat; während alle Pressefotografen um mich herum fleißig weiter fotografierten. Die eingefleischten Sonyaner lesen das vielleicht gern, aber dieser Blitz hat ein Problem und ist dadurch nicht zuverlässig für den professionellen Einsatz zu gebrauchen und auch für den privaten Einsatz kann er im entscheidenden Moment ein Risiko darstellen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
dh dein blitz hat nach 6 auslösungen abgeschaltet? oder hast du vorher schon rumgeblitzt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Gut, nach 6 Blitzen (HSS?) darf das natürlich nicht passieren.
Das ist bißchen wenig und klingt nach einem Defekt. War das Equipment zufällig vorher in der "prallen Sonne" sehr warm geworden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Schön langsam entwickelt sich der Propellerblitz zum Problemkind.
Nicht nur daß Sony in Sachen Reproduzierbarkeit und Belichtungsgenauigkeit beim Blitzen der Konkurrenz (Nikon) deutlich hinterher hinkt, jetzt stellt sich auch noch der neue "Wunderblitz" als Schrott raus. Jetzt wirds aber arg.......
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
eigendlich wollte ich zu diesen Thema nichts mehr schreiben aber "Schrott" kann ich so nicht stehen lassen, wenn diese Einschränkung nicht existieren würde wäre ich hochzufrieden. Es bedarf vieleicht eine kleine Modifikation durch Sony und alles wäre schick nur wenn alle zufrieden sind werden die Leute von Sony natürlich nichts machen.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|