![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Selbst aus den videos geht hervor, dass der EXMOR R für DSLRs nicht viel bringen kann. Ich würde da keine (übersteigerten) Hoffnungen hegen. Aber das haben wir hier schon öfters diskutiert.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zitat:
![]() Diese These geht aber auf eine Prinzipskizze auf Sonys Seite zurück, die die Vorteile für kleine Sensoren isoliert darstellte, eine Marketinginformation mit vereinfachter Darstellung. Diese R-sensoren könnten abre noch weitere Eigenschaften haben, die an dieser Stelle nicht erwähnt sind und sich auch bei grossen Sensoren auswirken. Was wäre besipielsweise, wenn die lichtempfindlichen Flächen bei herkömmlichen Sensoren in Vertiefungen liegen, die einen engen Lichteinfallswinkel haben. Fällt nun die Frontschicht weg, könnten sie plötzlich an der Oberfläche liegen und mehr Licht einfangen. Ich weiss nicht ob dem so ist, könnte aber sein. Schade dass keiner aus der Fotobranche hier ist, der sich wirklich auskennt. |
|
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
Sorry für meine Meinung und ich lese auch weiter mit ![]() Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Ja, da gibt's viele Möglichkeiten - man siehe nur, was Canon mit dem durchgehenden Mikrolinsenarray geschafft hat. Es gibt da noch viele Mittel und Wege - ich hege nur die Befürchtung, dass dich da viele zu große Wunder erhoffen und dann maßlos enttäuscht sind, wenn die neue Sony immer noch den anderen hinterherhinkt (und so wird's sein, was aber nicht an ExmorR oder nicht R liegt).
Ich kann schon die Schreie hören, die dann durch die Foren gellen...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zitat:
|
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Nur kurz einen Aspekt, weil ich jetzt ins Bett will/muss: Entwickle mal RAWs mit etwas anderem als IDC oder Adobe, z.B. mit DxO. Und Du wirst feststellen, dass in den Bildern viel Potenzial drinstecken könnte. Sony hat die Verarbeitung in der Kamera/Chip (also noch vor der Bildausgabe, die Du siehst) und in der Umwandlung durch die Software noch absolut nicht im Griff. Und ich glaube auch nicht, dass das so schnell geht.
Aber jetzt verschwinde ich, habe schon ständig Schlieren vor den Augen... Gute Nacht!
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Nun dürftest Du ja ausgeschlafen haben.
![]() Bez. Sony Bildverarbeitung bin ich mir manchmal nicht sicher, ob sie die nicht genauso haben wollen, wie sie ist. Die kennen Ihre cmos sensoren schon so viele Jahre auch aus videokameras, hatten den CCD der A100 gleich zu Beginn schon gut im Griff und jetzt soll bei der A900 aus Unvermögen gleich alles schief gegangen sein? Vielleicht hat man einfach andere Schwerpunkte und Ansichten was gut oder schlecht ist als die durch Internet Tests geprägten Hobbyfotografen? |
![]() |
![]()
|
|
|