![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Reichertshausen
Beiträge: 377
|
Servus Reinhard,
ich habe nicht geschrieben, daß ich "nur" Legosteine abgelichtet habe. Aber es war schon eine nervige Zeit. Am Ende hat dann Geissler immer bestätigt, daß der Fehlfokus in der Toleranz wäre. ![]() Aber jetzt bin ich ja glücklich. Vielleicht sehen wir uns ja mal wieder beim Stammtisch... Gruß Josef
__________________
Wenn du es nicht ausprobierst, wirst du nie erfahren ob es richtig war! |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
so war mein Kommentar auch nicht gemeint....... Den Reparaturfrust kann ich ja nachvollziehen, weswegen liegen denn sonst eine D300 und D700 bei mir zu Hause..... Das Glück wird sich noch trüben wenn du mal die Low-Light-Fähigkeiten des Nikon-AF testen wirst, vor allem mit hoch lichstsarken Objektiven (z.B. Nikkor 85/1,8)....... Ähm, ja, selbst als Nikonist bist du gerne am Stammtisch gesehen, du hast dich in letzter Zeit leider ziemlich rar gemacht.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Zitat:
![]() ![]() Ich hab meine komplette Sonyausrüstung auch vor einem halben Jahr verkauft und mir dafür einen Canon 40D geholt. Grund war die grössere Auswahl an bezahlbaren Linsen, vor allem auch im Telebereich. Nur Gehäuse oder Vollformat wären für mich kein Wechselgrund. Wenn heute Nikon oder Canon in Sachen Gehäuse die Nase vorne hat, bedeutet das nicht allzu viel. Kann sein, dass Sony (oder Pentax oder Olympus oder... etc) schon mit dem nächsten Gehäuse etwas Neues bringt, dass alles bisher dagewesene um Längen schlägt (zugegeben....eher unwahrscheinlich....aber man weiss ja nie... ![]() |
|
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Legosteine habe ich auch noch nie fotografiert. ![]() |
|
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
|
Meine Begehrlichkeiten reichten bis letzte Woche ins Canon- und Nikon-Lager. Das hat allerdings nur einen Grund, die Videofunktion. Der «Haben-will-Faktor» gegenüber der Nikon ist aber dennoch nicht allzu gross, da die Videofunktion an den Canon- und Nikons noch etwas kastriert sind und da und dort etwas kastriert wirken, quasi als Proof of Concept zu verstehen sind und man erst mal die Akzeptanz beim Publikum testen will.
Eine Videokamera, welche nativ HD aufzeichnet mit der optischen Anmutung von KBVF (quasi sehr nah an die 35mm Filmoptik heranreicht) und der riesigen Auswahl an Glas, ist unbezahlbar. Eine Sony XDCam HD ist auch schon eine feine Sache aber der Preis liegt eben auch eine ganze Ecke höher. OK, das Rigging für eine DSLR kostet dann auch noch was aber das ist wiederum eine andere Geschichte. Ich dachte mir immer, dass Sony in diesem Bereich etwas nachreicht und habe gesehen, dass wohl auch die kommenden Sonys (noch) keine Videofunktion mitbringen. Die haben Angst und wollen wohl nicht ihren eigenen Markt kanibalisieren. Was solls, ich bin nun seit letzten Freitag Besitzer einer alpha 900 und bisher sehr zufrieden und glücklich. Meine Brot- und Butteroptiken, vor allem das 70-200er Tele und das «alte» 24-70 G von Minolta leisten beeindruckende Ergebnisse. Echt über einen Systemwechsel habe ich beim Sprung der 7D zur a700 nachgedacht (zur D300). Ich kann und will auch nicht mehr darüber nachdenken. Irgendwann wird Sony den mir fehlenden Bereich in einem kommenden Modell einführen, dann bin ich dabei. Mittlerweile bin ich mit dem material vertraut und kenne die Eigenheiten, Vorzüge und Limitierungen der Optiken und fühle mich damit eigentlich pudelwohl. Ich möchte nicht noch einmal den ganzen Prozess mit einem anderen System durchkauen. Der AF der 900er ist meiner Ansicht nach sehr treffsicher und schnell, der Anfangs befürchtete kleine Bereich finde ich nicht störend. AL-Fotografie beträgt bei mir ca. 10 bis 20%. Die hohe Auflösung ist für meine Arbeit ein grosses Plus, gerade für Plakate und Grossformate. Was sich bei meiner Laufbahn im grafischen Gewerbe durchzieht wie ein roter Faden ist die Systemfrage. Manchmal denke ich, dass ich wohl falsch gewickelt bin. Ich legte immer meine eigenen Bedürfnisse und Ansprüche mit hohem Gewicht in die Waagschale und die Entscheidung lag oder liegt meistens neben dem Mainstream, sei es Computer, Fotografie, 3D-Software usw. es war nicht immer einfach aber meistens sehr wertvoll. Mittlerweile habe ich es aufgegeben meine Entscheidungen gegenüber dem Umfeld zu rechtfertigen. Es ist das Resultat, welches zählt. Den Weg dazu interessiert die Wenigsten... |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Da ich viele Konzerte fotografiere, kenne ich das Begehren. Meine A700 kann man im AF speziell im Weitwinkel nur als grottig bezeichnen. Laut Geissler wäre das normal!
![]() Bei Nikon kann man sich ein vernünftiges Set Mittelklasse-Festbrennweiten für relativ schmales Geld besorgen. Und zwar jederzeit. Dazu ein 17-35, 24-70 und ein 70-200 jeweils von Tamron/Sigma, und schon sind 95% meiner Einsatzgebiete prima abgedeckt, ohne dass dafür ein Vermögen draufgeht. Die Möglichkeit, straflos die ISOs hochdrehen zu können, ist in der People-Fotografie oft wesentlich wertvoller als ein Stabi. Aus diesem Grunde habe ich zugeschlagen, als sich eine günstige Möglichkeit für eine D700 bot. Und was soll ich sagen: Die Schwierigkeiten des A700-AFs sind nicht normal! Endlich keine krampfhaften Versuche, die Fehlfokussierungen der Alpha auszugleichen. Und endlich auch die Möglichkeit, einen Fokus auch mal ausserhalb der Mitte zu setzen. Endlich volle Konzentration auf die Bildgestaltung, während die Kamera einfach ihren Job macht. Ein Gefühl der Befreiung! Die Bedienung erfordert natürlich eine Umstellung, aber das geht schnell. Für Panoramen und Architektur behelfe ich mir halt mit gestitchten Bildern. Für diese Einsatzzwecke arbeite ich eh mit Stativ und meist auch ein bisschen mehr Zeit für die Aufnahme. Und einen Stabi braucht man dafür überhaupt nicht. Wann genau braucht man den eigentlich wirklich? |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Hallo Ralf!
Ist Dein Profil nicht aktuell? Da steht noch was von Canon und Sony. Haben sich Deine Fotografien denn jetzt stark verbessert wo Du mehr Zeit für die Bildgestaltung hast? Lass doch bitte mal etwas sehen! Danke!!! Ich hatte am Wochenende das Vergnügen auf dem Berlin-Festival mit dem AF der A700 und der A900 zu arbeiten: Tag 1 und ein kleiner Teil vom Tag 2. Nach einigen Gesprächen mit überwiegend Canon-Fotografen, die für Agenturen arbeiten, stellte sich heraus, dass diese meist ausschließlich in jpeg arbeiten und die Ergebnisse auch bei hohen ISO ohne nachträgliche Bearbeitung ausreichend gut sein müssen und die Pics werden dann vor Ort per Wireless LAN oder UMTS sofort zur Agentur geschickt. Beim nächsten Termin werde ich mal parallel raw+jpeg machen, auch bei hohen ISO und mal sehen, ob da bei meiner Arbeitsweise und bei dem Arbeitsumfeld was brauchbares zustande kommt. Gerade bzgl. der jpeg-Ergebnisse der A900 gibt es ja stellenweise heftige Kritik! Grundsätzlich und solange ich nicht für eine Agentur arbeite, bei der es im Wesentlichen auf die Schnelligkeit der Bildverarbeitung und Übermittlung ankommt, habe ich dann doch kein Begehren mehr in die Nikon - Richtung. Und wenn Sony eine neue, verbesserte Firmware für die A900 raus bringt noch weniger! Grüße Mikosch |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Hallo Mikosch,
nette Bilder vom Berlin-Festival. zu sehen gibts von der D700 leider noch nichts, da ich keine Freigabenvon der ersten Session habe. Aber was ich beobachtet habe: Weniger Fokus-Ausschuss bei gewagteren Kompositionen. Dazu kommt eine ausgezeichnete JPG-Engine mit direkt nutzbaren Ergebnissen auch bei hohen ISOs. Die möglichen 8 fps hab ich noch nicht ausprobiert, aber die Möglichkeit, meinen Griff mit 8 Mignon-Akkus zu betreiben und auch noch eine derart hohe Seriengeschwindigkeit freizuschalten, find ich spannend. Ich fotografiere häufig, allerdings habe ich bisher die Bilder nie an eine Nachrichtenagentur verkauft, sondern immer im Auftrag von Label, Band oder Veranstalter verwertet. Dabei kommt es nicht unbedingt auf schnellste Übermittlung an. Ich habe trotzdem keine Zeit, jedes einzelne Bild zu bearbeiten. Gerade wenn ich von Festivals komme, habe ich gerne mal 1000 Bilder auf der Karte. Die packe ich nicht alle per Hand an, das dauert viel zu lange! Da liefert die D700 wesentlich bessere Ergebnisse, soweit ich das bisher beurteilen kann. Nochmal zurück zu den Bildern vom Berlin-Festival: Sicher nett, aber ich würde mir keines davon in großer Ausbelichtung an die Wand hängen. Was bedeutet: A900 ist völliger Overkill. Aber auch eine D700 wäre unterfordert, weil das Licht doch sehr ausreichend aussieht. Fotografiere mal ein Konzert von FAUN, falls du die kennst (nein, nicht die Müllautos ![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|