![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Wenn du die Bilder wirklich unmittelbar hintereinander machen willst, musst du die Langzeit-RM ausschalten. ABER dann musst du selber ein Dunkelbild machen und dieses von jedem der Langzeitbelichtungen abziehen! Wobei, wenn sich die Temperatur stark ändert, reicht EIN Dunkelbild nicht aus. Ich würde dann jede Stunde eines machen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 154
|
Besten Dank. Werde mal schauen, was sich besser macht, da ich mit Dunkelbildern bisher noch nicht gearbeitet habe. Werde mal das Forum durchstöbern.
Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
|
sorry hab nicht gesehen das schon ein thread zur heutigen nacht offen ist
Geändert von ptujchan (12.08.2009 um 23:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Gestern war bei uns der Himmel wieder einmal recht gut - leider aber wesentlich schlechter als in den Tiroler Bergen vor ein paar Wochen - daher eine Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M31). Eines der wenigen extragalaktischen Objekte, die man mit freiem Auge sehen kann. Ist ja auch immerhin 2Mio. Lichtjahre entfernt.
![]() Das Bild ist an und für sich nichts Besonderes, aber es fasziniert mich, was mit einer DSLR mit sehr kurzen Belichtungszeiten und geringer ISO im Verleich zur analogen Technik möglich ist! Der eigentlich Grund für die Astrofoto-Session war aber ein sehr heller Iridium-Flare: Leider ist mir das Ding aus dem Bildfeld geflogen... ![]() Geändert von TONI_B (24.08.2009 um 08:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Diesmal habe ich ein bisschen besser gezielt, doch leider war der Himmel durch den fast vollen Mond sehr hell. Das diffuse Fleckchen ist wiederum M31, die große Andromedagalaxie. Mit Nachführung, längerer Brennweite und dunklem Himmel wäre das super gewesen:
Zwei Stunden vorher, noch in der Dämerung: Was passiert, wenn man die Belichtungszeit und den Fokus checkt? Man bekommt: viele Sterne, eine Galaxie, einen unbekannten Satellit und ein startendes Flugzeug... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
|
gibt es irendwo zusammengefasst auf was man bei astro-mondfotorafie achten sollte ?
also kein umgebungslicht ist mir schon klar, aber wann am besten ablichten ? Im Winter wenn es kaelter ist durch klarere sicht usw. ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Eigentlich nicht!
Denn es gibt für jedes Objekt: Mond, Planeten, Konstellationen, "Deep-Sky", Galaxien anderen Kriterien. D.h. Jede Objektkategorie hat aber auch ihren Himmel: es gehen manche Dinge durchaus unter Großstadtbedingungen, manche brauchen aber einen perfekten Himmel. Es ist also nicht so einfach... Für Mondfotografie habe ich die idealen Bedingungen schon sooo oft definiert, dass ich dich auf die Forumssuche hinweisen muss. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Sterne im NO
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Ja, in der Bildmitte ist die Cassiopeia eindeutig erkennbar.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Nachführung selbstgebaut
Im Mi-Fo hat jemand eine selbstgebastelte Nachführung vorgestellt:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=24784 Enthält auch Astrofotos. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|