Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2009, 14:23   #1
garados
 
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 154
Hallo,

ja, die Zeit der Perseiden kommt jetzt. Wichtig ist wirklich, das die Kamera NICHT auf das Sternbild der Perseiden zeigt, wie Toni_B schon kurz schrieb. Durch den 'Flug' der Erde um die Sonne, ist auch die Häufigkeit von Sternschnuppen gegen Morgen größer, da wir dann nicht im Flugschatten der Erde sind, sondern Europa in Flugrichtung der Erde um die Sonne zeigt.

Vielleicht, habe ich auch noch nicht ausprobiert, ist es auch Sinnvoll die Rauschminderung für Langzeitbelichtung auszuschalten. So kann man die Bilder schneller hintereinander machen, ohne Pausen zu haben. Kann dazu mal jemand ein Aussage treffen?

So viel Spaß beim Fotografieren des Himmels.

Gruß
Mario
garados ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2009, 15:41   #2
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von garados Beitrag anzeigen
...Vielleicht, habe ich auch noch nicht ausprobiert, ist es auch Sinnvoll die Rauschminderung für Langzeitbelichtung auszuschalten. So kann man die Bilder schneller hintereinander machen, ohne Pausen zu haben. Kann dazu mal jemand ein Aussage treffen?...
Wenn du die Bilder wirklich unmittelbar hintereinander machen willst, musst du die Langzeit-RM ausschalten. ABER dann musst du selber ein Dunkelbild machen und dieses von jedem der Langzeitbelichtungen abziehen! Wobei, wenn sich die Temperatur stark ändert, reicht EIN Dunkelbild nicht aus. Ich würde dann jede Stunde eines machen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2009, 17:52   #3
garados
 
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 154
Besten Dank. Werde mal schauen, was sich besser macht, da ich mit Dunkelbildern bisher noch nicht gearbeitet habe. Werde mal das Forum durchstöbern.

Gruß
Mario
garados ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2009, 23:23   #4
ptujchan
 
 
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
sorry hab nicht gesehen das schon ein thread zur heutigen nacht offen ist

Geändert von ptujchan (12.08.2009 um 23:27 Uhr)
ptujchan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2009, 07:58   #5
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Gestern war bei uns der Himmel wieder einmal recht gut - leider aber wesentlich schlechter als in den Tiroler Bergen vor ein paar Wochen - daher eine Aufnahme der Andromeda-Galaxie (M31). Eines der wenigen extragalaktischen Objekte, die man mit freiem Auge sehen kann. Ist ja auch immerhin 2Mio. Lichtjahre entfernt.

Das Bild ist an und für sich nichts Besonderes, aber es fasziniert mich, was mit einer DSLR mit sehr kurzen Belichtungszeiten und geringer ISO im Verleich zur analogen Technik möglich ist!



Der eigentlich Grund für die Astrofoto-Session war aber ein sehr heller Iridium-Flare:


Leider ist mir das Ding aus dem Bildfeld geflogen...

Geändert von TONI_B (24.08.2009 um 08:01 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2009, 09:01   #6
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Diesmal habe ich ein bisschen besser gezielt, doch leider war der Himmel durch den fast vollen Mond sehr hell. Das diffuse Fleckchen ist wiederum M31, die große Andromedagalaxie. Mit Nachführung, längerer Brennweite und dunklem Himmel wäre das super gewesen:


Zwei Stunden vorher, noch in der Dämerung:


Was passiert, wenn man die Belichtungszeit und den Fokus checkt?

Man bekommt: viele Sterne, eine Galaxie, einen unbekannten Satellit und ein startendes Flugzeug...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2009, 22:08   #7
ptujchan
 
 
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
gibt es irendwo zusammengefasst auf was man bei astro-mondfotorafie achten sollte ?


also kein umgebungslicht ist mir schon klar, aber wann am besten ablichten ? Im Winter wenn es kaelter ist durch klarere sicht usw. ??
ptujchan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 23:43   #8
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Sterne im NO

Hallo !
Wir haben zur Zeit gutes Seeing bei uns, daher nochmal ein Blick nach NO. Bildmitte geschätzt 60° über Horizont.
Ich glaube die Cassiopeia etwa in Bildmitte erwischt zu haben.
Bel. Zeit mit Hutmethode ca. 6 sek.

Was meint ihr ?
Gruß HANS

__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2009, 13:47   #9
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Ja, in der Bildmitte ist die Cassiopeia eindeutig erkennbar.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr.