![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Hallo Gerhard,
die A700 kann von -5eV bis +5eV aufnehmen, denn die Reihe beginnt mit der eingestellten Belichtungskorrektur. Wenn die Korrektur auf -3eV eingestellt ist und eine -2/0/+2 - Reihe aufgenommen wird, danach die Bel.Korr auf +3Ev einstellen und nochmal drei Aufnahmen machen, dann hast du eine Spanne von 10eV. -5, -3, -1, +1, +3, +5. Reicht DAS? Greets, speedy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
![]() Aber da ist ja noch speedys Trick: ![]() Zitat:
Die diversen anderen Möglichkeiten habe ich jetzt nicht alle getestet. ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
OK also welche Schritte in der D7D möglich sind weiß ich jetzt leider nicht genau da ich Sie ja
![]() Aber das mit dem Belichtungtrick versteh ich noch nicht ganz. Wie gesagt, mir wäre wichtig die Kamera zwischendurch nicht anfassen zu müssen. Kann ich die Aufnahmen von 8EV Unterschied denn mit der Fernbedienung machen ohne die Kamera zwischendurch anzufassen ? Das wäre ja super ! ![]() Ich stelle also die Kamera auf Serienaufnahme 5x0,5EV z.B. Dann mache ich gezielt eine Unterbelichtung über das Belichtungskorrekturrad um 3 EV (Ist überhaupt soviel möglich ![]() Oder hab ich das falsch verstanden ? Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Du hast das richtig verstanden, aber ohne Anfassen gehts leider nicht. Du musst zuerst die Bel.Korr. auf den minimalen Wert stellen und die Reihe auslösen (Remote). Dann baer muss die Bel.Korr auf das Maximum gestellt werden, bevor die zweite Reihe aufgenommen wird. Kannst du die D7D evtl. per PC steuern (Belichtungskorrektur), dann ginge es ohne "rumfingern". Oder du leihst dir ein stabiles Stativ ...
![]() Greets, speedy |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Suchts mal nach "Sony Belichtungs Computer" und kaufts euch ein uralt Palm um 20€. Ein paar Bauteile und das geht recht easy ein Breaking über 12 Fotos zu machen, mit einer Spreizung von 2EV. Nicht wundern, wenn die Kamera 1 Std. insgesamt am Rattern ist, bei so ein Breaking.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Ich glaub, ich werd' zum Hirsch ... Was zum Geier ist denn nun wieder ein "Breaking"? Und wie kann man mit einer +-2 eV-Spreizung 12 Bilder bekommen? Ich dachte eigentlich, so langsam würde ich meine A700 kennen, aber es gibt wohl noch viel zu lernen ...
![]() Greets, speedy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Das ist eingentlich ein uralt Palm Projekt für die Minoltas. Da wird Via Remote Anschluss zusagen der Verschluss offen gehalten. Der Palm Steuert quasi nur, wie lange der Verschluss offen bleibt und macht langzeit Belichtungen. Dadurch erreicht man HDRs mit Dynamik über 30 Blenden!!! Jenachdem Rattert die Kamera extrem lange. Wolken wirken wie eine Suppe.
![]() Palm kostet wie gesagt ein Nasenrammel!! Da einfach nur der Verschluss offen gehalten wird, muss man vorher so daumen mal pi die Belichtung an die Software Händisch eintragen. Damits so halbwegs passt. Die HDRs die ich mit dieser Lösung gesehn habe, sind ware Dynamik Bomben. Ich versuch noch immer vergeblich sowas übern USB Bus zu bewerkstelligen und quasi die Kamera sich selbst Steuern lassen. Das Protokol ist übelst und meine µCs gibts massig mitn USB Stack Probleme. Geändert von NetrunnerAT (08.08.2009 um 13:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|