![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2009
Beiträge: 259
|
Zitat:
Es soll ja nur erstmal dafür sein, um in die Wildlifefotografie einzusteigen. Wenn ich weiß, welche Tiere ich am liebsten Ablichte, werde ich mich schon erweitern. Wenn ich merke, ich mache gerne Makros von Insekten, werde ich mir ein Macro Objektiv kaufen, doch merke ich, dass ich gerne auf "Safari" bin, wird es ein anständiges Tele, mit schnellem AF. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2009
Beiträge: 259
|
Die Beispielbilder des Objektives schauen ja wirklich toll aus.
Was denkt ihr ist besser? Tamron 70-300, oder das Minolta 70-210 |f4 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Generell hört man vom Tamron nicht besonders viel gutes. Ich denke, wenn du auf Makro damit verzichten kannst, ist das Ofenrohr die bessere Wahl, auch wenn du den Namen zahlen musst. Ist aber einfach eine Legende
![]()
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Jedes hat wohl seine Stärken und Schwächen. Das Tamron ist deutlich leichter, hat mehr Reserven im Telebereich und den 1:2-Makro-Modus. Wenn man es neu kauft (würde noch im Budget liegen), hat man dazu noch 5 Jahre Garantie.
Mag sein, dass ein gutes Exemplar des Ofenrohrs in den Abbildungsleistungen teils beser ist, und etwas lichtstärker ist es ja auch. Letzendlich muss da jeder selbst seine Prioritäten setzen. In der Objektivdatenbank und auf dyxum gibt's - neben vielen weiteren Quellen - genug Lesestoff.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2009
Beiträge: 259
|
Dann stellen wir mal die Frage ein bisschen anders, da ja jedes seine stärken und schwächen hat.
Welches würdet Ihr wählen, wenn ihr vor diesem Kauf steht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
|
Zitat:
Hier ein kleiner Vergleich von den beiden Linsen: http://faqzz.com/objektiv/tamron_minolta.html |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2009
Beiträge: 259
|
Zitat:
Ich nehme das Minolta. Und nun geht es weiter mit dem WW-Objektiv. Bevor ich ein UWW nehme, lieber beim Tamron 17-50 zuschlagen, oder die Kit-Linse behalten, und mir ein UWW zulegen? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo ecnmy!
Das große Ofenrohr 75-300mm (100-150 Euro, meins ist unbezahlbar ![]() Aber bei den beiden Minoltas machst Du nicht viel verkehrt für den Anfang. Eckhard Geändert von CarlSagan (04.08.2009 um 16:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Zitat:
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|