![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 21.07.2009
Beiträge: 4
|
probieren probieren probieren
Nach all dem was ich an negativen dingen über die A200 z.T. lesen musste habe ich also nicht viel erwartet aber sie mir trotzdem geholt in der Erwartung mit Arbeit und Übung zumindest meine alte Bridge zu übeholen.
Gestern dann bei starker Bewölkung, leichtem Regen ein paar Fotos im Park und im Tiergehege gemacht. Dabei habe ich mir etwas Zeit gelassen und die gleichen Motive mit unterschiedlichen Blende und Belichtung getestet. Klar nur ca. 5% sind gut geworden (nicht perfekt) aber man sieht die Unterschiede und lernt was geht und was nicht. Ich habe z.B. keine flauen Farben oder starkes rauschen wie es immer gesagt wird und wenn man das raw dann noch etwas nacharbeitet kam sogar bei meiner Frau ein wow Effekt. Wenn der der AF beim Nachführen nicht schnell genug ist, es gab mal Zeiten ohne AF, da hat man manuell auf den Punkt scharf gestellt wo das Motiv sein wird. Ist natürlich dann nicht mehr point and click. Ein Ferrari ist in den Händen eines Anfängers langsamer als ein Golf (oder Schrott). Geändert von FotoIngo (03.08.2009 um 08:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Daß der Nachführ-AF nicht unbedingt die große Stärke unseres Systems ist, muss man freilich zugeben!
So schlecht, daß man allerdings keine Fotos machen könnte ist er auch nicht! Wie gesagt: vieles braucht erstmal die nötige Übung und darüber hinaus Kenntnisse über die Beschränkungen des jeweiligen Systems. Nicht nur das: Ich habe schon Leute erlebt, die bewegte Objekte im AF-S Modus fotografiert haben, und dann war´s die Kamera schuld, wenn die Bilder unscharf waren... Es ist ein vielzitierter Satz: bei schlechten Bildern sitzt der Fehler meistens hinter der Kamera! Zur Rettung: ich hab ebenfalls das 70-300 G SSM, es bildet superb ab, ist aber auch an der Alpha 700 nicht wirklich schnell, jedenfalls nicht im Nachführmodus! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Also: üben, üben und nochmals üben! Und wie Uwe (MD 800) schon sagt: man kann auch mit teurem Besteck (auch dem anderer Marken) allerlei Senf zusammenknipsen! Es ist aber ein hartes Brot, sich sein eigenes Versagen einzugestehen... ![]() Gruß, Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Hallo,
also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das man als Anfänger in der Fotografie schon ein halbes Jahr intensive Nutzung einplanen muss, bis man mit einer modernen Cam wirklich blind klar kommt. Jede Cam hat ihre eigene "Persönlichkeit" und mit der muss man sich arrangieren. Eine Nikon d300 beispielsweise hat bestimmt einen besseren AF als eine a200, bringt einem aber alles nix wenn man mit den vielen Messfeldern nicht klarkommt... Speziell zur a200 kann ich aus meiner Erfahrung sagen: Bei Iso 400 sieht ein anständig entwickeltes bzw. bearbeitetes Bild auch bei 50x70cm Abzügen noch gut aus. Iso 800 bekommt man in ausreichender Qualität auf DIN A4, Iso 1600 auf 13x18 und Iso 3200 auf 10x15. Gut, ist bei bestimmten Motiven vielleicht mit etwas mehr Aufwand am PC verbunden, aber wenn es ein Bild wirklich wert ist, dann nehm ich das gern in kauf. Wenns anders ist, dann ist man im DSLR-Lager sowieso falsch aufgehoben, weil man soclhe Situationen mit jeder cam erlebt. Der AF ist für die meisten Situationen völlig ausreichend, Probleme gibts meiner Ansicht nach nur, wenn sich ein Objekt schnell auf einen zubewegt und bei Blendenöffnungen größer f2 bei wenig Kunstlicht (Konzerte zum Beispiel). Der Rest ist eine reine Übungs und Routinesache, bei meinem ersten Fußballspiel hab ich auch wie ein verrückter mit der Cam rumgefuchtelt und rumgezoomt, das ist eben der Lernprozess. Geändert von el-ray (03.08.2009 um 08:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.06.2008
Ort: 71....
Beiträge: 388
|
hm also Stempelfix, Dein Beitrag gibt mir nun zu Denken... dann liegt es vielleicht auch an der Linse.
Also ich nehme nun die A200 mit dem 70300G mit in Urlaub, wollte ich eigentlich nicht, aber am Strand in Dänemark kann man sicherlich super üben, Bilder von rennenden Hunden zu machen. Und wenn ich dann immernoch das Gefühl habe, dass mir das 70300G zu langsam ist, tausche ich es gegen das 70200/2.8. Ich hätte zwar lieber die längere Brennweite von 300 gehabt, doch eigentlich ist das 70200/2.8 schon eher das Objektiv für die Sportfotografie als das 70300G.... dann kaufe ich mir aber gleich noch einen anderen Gurt bevor meine Nackenmuskulatur den Geist aufgibt.. Und vielleicht ist am Strand ja auch jemand mit einer Canon, dann kann ich direkt vergleichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Chemnitz
Beiträge: 266
|
Ich würde erst noch ein wenig üben und mich mit der Technik auseinandersetzen.
Hast du den Fokuslimiter von "Full" auf "3m-unendlich" gestellt? Ich habe in der Schweiz am Kaltbrunner Riet 4 Monate Gelegenheit gehabt Flugstudien von Störchen, Graureihern, Stockenten und vieles mehr zu machen. Bei mir war der Knackpunkt die Sache mit dem Fokuslimiter. Und nach den 4 Monaten war meine Trefferquote erstaunlich hoch. Ich denke es ist eine Mischung aus Übung und Auseinandersetzten mit der eigenen Technik die zum Ziel führt. Im Vergleich mit anderen Systemen mag der Nachführ-AF nicht allzu gut dastehen. Klar wenn du nur rennende Hunde fotografierst lohnt es sich über ein Wechsel nachzudenken, sonst würde ich mir den Stress sparen. Es geht auch mit den Sonys, zwar nicht so einfach, aber einfach kann ja jeder... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Zitat:
Da ich viel Sport (Motocross) fotografiere, habe ich mich Ende letzten Jahres von meiner A700 getrennt und mit einen Canon 40D geholt. Die Ausbeute an scharfen Bildern hat sich dadurch deutlich erhöht. Leider die Anzahl guter Fotos nicht, so habe ich jetzt einfach mehr zu löschen als vorher.... ![]() Canon hat gegenüber Sony den Vorteil, dass der Nachführ-AF besser funktioniert. Und was für mich vor allem noch ausschlaggebend war, ist das Angebot an bezahlbaren, neuen Telelinsen. Ich hab mir das 4/70-200L USM dazu gekauft und das Teil ist wirklich genial. Geändert von chess (03.08.2009 um 09:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.06.2008
Ort: 71....
Beiträge: 388
|
wenn sich die Verschlusszeit schon erhöhen würde, hätte ich viel gewonnen. Ich kam gestern bei 300mm mit ISO400 und blinkender Blende 5.6 auf 1/320 und das ist dann vielleicht doch etwas wenig.. abgeblendet ging es dann schnell runter.....
ich fotografiere eigentlich viel bewegende Tiere... vor allem Hunde auf Rennen und Ausstellungen und Festen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
|
Wie wäre es mit nem 70-200 Blende 2.8? das würde doch eine viertelung der Belichtungszeit bedeuten. (sind doch 2 Blenden oder?)
__________________
MfG tomdus |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Moin,
die Vergleiche mit den Autos treffen es eigentlich ganz gut. Wenn zwei ungeügte FahrerInnen auf gerader Strecke in den verschiedenen Autos sitzen, wird der Ferrari trotzdem schneller sein. Und wenn beide etwas üben und sich dann auf der Nordschleife treffen, sieht der - im oberen Vergleich genannte Golf - wieder kein Land. ![]() Und genauso verhält es sich mit dem Fotoequipment. Wenn deine bevorzugten Motive auf Dauer Sport (aktive Kinder, Hunde, etc.) sind, würde ich mich sofort in einem anderen System umschauen. Wobei ich dann eher, wegen des AF und einer genialen, programmierbaren ISO-Automatik, bei Nikon schauen würde als bei Canon. Nachdem Du ja mit einem 70-200 SSM liebäugelst, scheint Geld ja keine so große Rolle bei dir zu spielen. Eine gebrauchte, sehr gute D300 mit einem gebrauchten, sehr guten AF-S 80-200 bekommst Du - wenn die ersten D300s auf dem Markt sind - ungefähr zu dem Preis eines 70-200 SSM. Wenn Du nur ab und an deinen Vierbeiner beim Toben ablichten willst und ansonsten eher statische Motive bevorzugst, würde ich - an deiner Stelle - mit der A200 weiterleben und weiterüben und mit dem Ausschuss leben. Meine Lösung für das gleiche Problem ist: Für jeden Tag und immer dabei eine A300 mit alltagstauglichen Optiken, für die Aktion eine Nikon. ![]() Edit: Zitat:
Auch wenn deine Verschulsszeiten mit einer Anfangsblende von 2,8 schneller werden, ist der limitierende Faktor immer noch der Nachführ-AF.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage Geändert von DieterFFM (03.08.2009 um 10:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Zitat:
Ich spreche hier aus Erfahrung also... im Nachführ-AF schlägt das lichtstarke Sigma die G-Linse um Längen... dafür ist die reine Bildqualität beim Sony Objektiv einen Hauch besser, vor allem zwischen 200 und 300 Millimetern! ![]() Mal im Ernst: das Sigma HSM hätte ich behalten sollen, zusätzlich zum 70-300 G SSM! Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|