![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
EDIT: hatte ungenau gelesen und den Fehler schon selbst bemerkt (Anzahl an Serienbildern, schon klar). Falls zitiert wird, lasse ich es aber mal drin. Und merke auch noch an, daß man die Serienbildanzahl an der A900 ja auch zwischen 3 und 5 FPS auswählen kann. Größer wird der Pufferspeicher dadurch nicht (und er wird bei der A850 auch kaum größer ausfallen), sondern er wird nur nicht so schnell voll. D.h. es ist bei der A850 nur ein feature weggefallen (Rückschritt, wie gesagt), nämlich die Option, 5 FPS zu wählen, ansonsten hat sich nichts geändert. 3 FPS kannst du an der A900 auch einstellen und dann wahrscheinlich auch entsprechend mehr Bilder/längere Serien speichern. EDIT2: Kilpatrick spricht von 12 RAWs in Folge bei der A900, unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit. Dpreview hat 14 bei Verwendung einer sehr schnellen Speicherkarte ermittelt und das bei 5 FPS. Da moderne Kameras in der Lage sind, gleichzeitig auf die Karte zu schreiben, den Puffer zu leeren und weiter im Puffer zu schreiben (anders wäre es nicht möglich, bei kleineren Dateigrößen die Karte bei voller Geschwindigkeit ohne Pausen zu füllen), würde ich von der A900 bei 3 FPS die 16 RAWs locker erwarten (wenn sie bei 5 FPS schon 14 schafft). Leider habe ich aber keine A900, um das auszuprobieren. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.08.2009 um 02:25 Uhr) |
|||||
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Mag sein, dass die Erhöhung der Anzahl auf einem de-facto-Rückschritt (nur ein statt zwei BIONZ-Prozessoren?!) beruht, bedeutet für mich aber einen Fortschritt. Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß, Michael |
|||
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
@Michael: ich war zwischenzeitlich selbst auf meinen Fehler gekommen, siehe mein Edit im vorigen Beitrag.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Jens!
Also für mich als Techniker wäre logisch: A2xx schöne, einfache und bunte DSLR mit 10 MP APS für Einsteiger und Gelegenheitsknipser. Mit guter Standartoptik. A3xx für interessierte Amateure mit Drang nach Selbsbestätigung und 10-12 MP APS, sowie vielen Einstellmöglichkeiten. Interesse am Aufbau eines kleinen Objektivparks. A6xx ambitionierte Amateure, die beginnen sich ein Systemkonvolut an guten Optiken zu zu legen und "bei der Stange" bleiben wollen, mit 12-14 MP APS. A8xx Ambitionierte Amateure mit Hang zur Perfektion, guten bis sehr guten Optiken und Tendenz zur Profiklasse. Viele manuelle Anpassungsmöglichkeiten der Kamrea, an verschiedenste Bedingungen. 12-14 MP VF . A9xx Profiklasse im VF mit 24 MP und allen dazu gehörigen Optiken und dem Profiservice. Alles was Profis so brauchen. A1xxx Mittelformat-Profiliga mit hervorragenden Optiken und gehobenem Preisniveau! Na die Herrn von Sony, ist das eine Strategie?! Eckhard Geändert von CarlSagan (02.08.2009 um 01:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Offenbar nicht, denn was wir jetzt erleben, geht ja de facto in eine ganz andere Richtung.
Auf mich wirkt es zumindest logischer als das jetzige Sortiment (mit einer vermuteten abgespeckten A700 als A500 im Hinterkopf). Es fehlt allerdings auch in deiner Aufstellung noch speziell was schnelles und/oder speziell auf high ISO ausgelegtes. Bei den anderen beiden großen differenziert sich ja die Ober- oder Profiklasse klassischerweise in "Schnelligkeit" und "Auflösung", was auch sinnvoll erscheint. Sony bedient mit der A900 eher letztere Zielgruppe, was aufgrund technischer Gegebenheiten (möglicherweise -noch (?)- technische Limitierung der Serienbildgeschwindigkeiten, noch zu wenige Objektive mit Ultraschallantrieb, Objektivangebot im Telebereich noch immer etwas dünn) momentan ebenfalls logisch erscheint. Nur wo Sony mit der A850 hin will, wo sie mit der A900 nicht auch hin könnten, habe ich aber wirklich noch nicht verstanden fürchte ich. Da ist und bleibt der Knackpunkt der Preis und der ist bisher sogar noch weniger einschätzbar als die Technik der neuen Kamera (über die zu spekulieren es einigen noch zu früh ist - aber das die Kamera ein Superschnäppchen wird, scheint gleichzeitig hingegen schon felsenfest zu stehen ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (02.08.2009 um 01:53 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 275
|
Zitat:
![]() Am Markt vorbei, würde ich erstmal sagen. Wem soll die A1xxx den Konkurenz machen, der S2 von Leica? Welche Objektive.... Nein, ich denke mit 24-30 MP im Vollformat sowie um die 14-16 im APS werden die Grenzen erreicht sein. Das sieht man ja schon an den immer kleiner werdenden Schritten. Ich leg mich nun auch schlafen, solange ich vor lauter Lachen noch dazu komme.
__________________
Wir sind – man muss es so ehrlich sagen – die Generation, die mit Abstand die schlechtesten Bilder seit der Erfindung des Fotoapparats knipst. Quelle --Linkes Auge, Rechte Hand, Zeigefinger, Regular--
Geändert von moorjunge (02.08.2009 um 01:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Moorjunge!
Na so lange CarlZeiss mit im Boot ist, sollte Leica ein durchaus anpeilbares Ziel sein. Und so viele Mittelformatler sind ja nicht mehr auf dem Markt ![]() http://www.photoscala.de/Artikel/Jen...format-zurueck http://www.photoscala.de/Artikel/Due...ke-und-die-Hy6 http://www.photoscala.de/Artikel/Sinar-D-ist-liquidiert http://www.photoscala.de/Artikel/Lei...er-die-Allianz http://www.photoscala.de/Artikel/Bei...ie-Lichter-aus Zumal außerhalb der Optik, von Leica der Absprung mehr als verschlafen wurde ! Und warum hängen sich einige so an APS auf?. In der analogen Fotografie war APS auch nur eine Zwischenstation mit netten Gimmicks. Eckhard Zitat:
Geändert von CarlSagan (02.08.2009 um 02:05 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Ich glaube, hier werden einige Dinge übersehen. Wir kennen auch nicht Sonys Roadmaps und geschäftlichen Strategien. Vielleicht muß man aber auch nur eins und eins zusammenzählen und kommt Sonys Weg annähernd auf die Spur, ohne sich in einer technischen Diskussion zu verzetteln.
Sony ist noch nicht so lange im DSLR Geschäft. Die Modelle basieren noch auf den letzten Minolta-Modellen. Die Alpha 100 war weitestgehend eine Dynax 5D und die Alpha 700 eine Dynax 7D. Auch die Frage, die letztens hier gestellt wurde, nämlich, ob die Alpha 200 eine Einsteigerkamera sei und die gegebenen Antworten zeigen, daß Sony in Augenblick noch keine Modellpalette hat, die auf die Zielgruppen Einsteiger, Hobby/Amatuer und Profi zugeschnitten ist. Auch wird man die Kameraelektronik modernisieren und verbessern wollen. Nachdem man mit den 200, 300, 700 und 900 das Terrain abgesteckt hat, ist man nun den ersten Schritt zu Eigenständigkeit und Feingliederung des Produktportfolios gegangen. Alpha 100, 200 und 300/350 sind nicht mehr auf dem Markt und abgelöst durch die Modelle 230, 330/380. Sie sind zur Vorgeneration abgespeckt und bedienen den Einsteiger- und Umsteigermarkt. Damit wurde Platz geschaffen für eine differenzierte Bedienung der Hobbyisten und Amateure. Unter oder auf der Position der Alpha 700 werden mit der 500/550 ambitionierte Hobbyisten bedient. Oberhalb der 700 gibt es für Amateure und Semi-Pros die 850. Für die Pros gibt es dann die 1000. Damit schafft Sony es nicht nur, die Produktpalette besser aufzufächern und sich gegen Nikon und Canon zu positionieren, mit der neuentwickelten Elektronik lösen sie sich vollends vom Minolta-Erbe und werden damit eigenständig. Als Relikt bleibt nur noch das A-Bajonett. |
![]() |
![]()
|
|
|