Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Suche Ringblitz für Sony
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2009, 12:41   #21
coolman1980
 
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
Tja, das 85er is ja in meinen Besitz. Meine Lieblingslinse überhaupt.
Hast du zufällig Bilder die mit solchen Zangenblitz entstanden?
coolman1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.07.2009, 17:24   #22
Nikolaus
 
 
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Hannover
Beiträge: 1.148
Zitat:
Zitat von coolman1980 Beitrag anzeigen
also kann ich Blitzlampen im Ring drehen? Oder meinst du was anderes?

Gruß

Martin
Hallo Martin,

Du kannst natürlich erst einmal den gesamten Blitz am Objektiv verdrehen. Dadurch kannst Du dann auch die Blitzlampen entsprechend mit verdrehen. Ich meinte aber eher, dass die beiden Blitzlampen geschwenkt werden können. Das ist z.B. wichtig wenn Du sehr dicht an das Motiv herangehst. Durch das Schwenken der Blitzlampen kannst Du dann das Licht besser auf das Motiv ausrichten und leuchtest nicht drüber hinweg.

Liebe Grüße vom Nikolaus
Nikolaus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 06:57   #23
trissi
 
 
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
Für unser System gibt es von Dörr den Kombi Makro Ringblitz mit zwei einzeln steuerbaren TTL Blitzen.

http://www.doerrfoto.de/Produkte/Art...iclegroup=1887

Vom Preis her eine echte Alternative.
__________________
Gruß Günni
Meine Bilder
trissi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 16:27   #24
coolman1980
 
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Kombiblitz?
Und kann aus dem Nähkästchen reden, vielleicht mit Beispielbildern.


Gruß

Martin

Geändert von coolman1980 (06.07.2009 um 16:33 Uhr)
coolman1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 19:56   #25
trissi
 
 
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
Also ich habe den Dörr Kombi Blitz und habe damit zusammen mit einem 90mm Makro schon rumexperimentiert. Meine erfahrungen waren bisher eher ernüchternder Natur, da wenn man den Blitz an der Naheinstellgrenze des Objektivs benutzt, die abgegebene Lichtmenge einfach viel zu hoch ist und man die Blende immer total zu machen muß um nicht überbelichtete ergebnisse zu bekommen. Außerdem sehen die Bilder eben geblitzt aus und die Motive verlieren viel von ihrer Natürlichkeit im Vergleich zu AL Aufnahmen.

Ich habe mir jetzt aber seit Kurzen das Sony 70-300G zugelegt welches ja eine Naheinstellgrenze von 120 cm hat. Dazu besorge ich mir noch einen Achromaten und versuche dann nochmals einige Makros zu machen. Ich denke daß das Handling aufgrund des größeren Abstands zum Motiv einfacher ist.

Leider kann ich mit nur einem Beispielbild dienen:

Bild in der Galerie
Das Bild ist mit einem Tamron 17-50 f2,8 @ 50mm gemacht worden. Eines der wenigen Ergebnisse, die mir einigermaßen gefallen haben. Auch hier gilt: ein gewisser Mindestabstand zum Objekt ist unbedingt einzuhalten.

Nachtrag: Was sehr gut an dem Blitz ist, daß er mit den mitgelieferten Adapterringen an fast jedes Objektiv angepasst werden kann.
__________________
Gruß Günni
Meine Bilder

Geändert von trissi (06.07.2009 um 19:58 Uhr)
trissi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2009, 12:55   #26
manwin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: 4360 Grein
Beiträge: 27
Hallo an alle!

Nachdem ich den Thread gestartet habe möchte ich über meine Fortschritte in diesem Bereich berichten. Ich habe immer noch keinen Ringblitz, ich habe mir allerdings aus diversen Gegenständen aus meinem Fundus einen Zangenblitz gebastelt. Ich mußte mir lediglich einen Aufsteckblitz mit der LZ 20 um € 10,-- kaufen. Der Zangenblitz besteht aus einer Grundplatte in der 2 Schwanenhälse sich jeweils li u. re von der Kamera befinden. auf den Schwanenhälse stecken je 2 Aufsteckblitze mid der LZ 20. Auf den Blitzen ist aus weißem Kunststoff eine Diffusorscheibe angebracht. Auf den Fotos seht ihr den Aufbau (der Kabelsalat verwirrt leider etwas), bzw. ein foto meines Sohnes mit dem "neuen" Blitz.





[IMG][/IMG]
manwin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 22:07   #27
henzie
 
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
Zitat:
Zitat von Nikolaus Beitrag anzeigen
Eine weitere Alternative für Makroaufnahmen ist der Metz 15 MS-1 digital.
Dabei handelt es sich um einen Blitz in Ringblitzform, der aber keine durchgängige Leuchtröhre besitzt sondern 2 verstellbare Blitzlampen (je eine pro Seite), welche in der Blitzintensität unterschiedlich eingestellt werden können. Der Blitz funktioniert wireless und mit unterschiedlichen Kamerasystemen. Was bei einem evtl. Systemwechsel von Vorteil ist.
Ich nutze den Metz an der A700 und das klappt sehr gut.

Liebe Grüße vom Nikolaus
Hallo Nikolaus,

Ich habe mir am Freitag den Metz 15 MS-1 und den Metz 58 AF-1 gekauft, ad alpha-900 funktioniert diese Kombi nicht. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass ich nur zu ungeduldig war, die trockenen Anleitungen zu lesen. Ich werde mir wohl noch den Sony-Blitz besorgen müssen.

Soviel zum Metz Ringblitz-
Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not.
henzie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 22:31   #28
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Hat denn jemand mal den Sigma Ringblitz ausprobiert? Oder haben alle
Angst dass dann die Zahnräder ihrer AF-Objektive zerbröseln?

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2009, 23:08   #29
henzie
 
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
Zitat:
Zitat von manwin Beitrag anzeigen
Hallo an alle!

Nachdem ich den Thread gestartet habe möchte ich über meine Fortschritte in diesem Bereich berichten. Ich habe immer noch keinen Ringblitz, ich habe mir allerdings aus diversen Gegenständen aus meinem Fundus einen Zangenblitz gebastelt. Ich mußte mir lediglich einen Aufsteckblitz mit der LZ 20 um € 10,-- kaufen. Der Zangenblitz besteht aus einer Grundplatte in der 2 Schwanenhälse sich jeweils li u. re von der Kamera befinden. auf den Schwanenhälse stecken je 2 Aufsteckblitze mid der LZ 20. Auf den Blitzen ist aus weißem Kunststoff eine Diffusorscheibe angebracht. Auf den Fotos seht ihr den Aufbau (der Kabelsalat verwirrt leider etwas), bzw. ein foto meines Sohnes mit dem "neuen" Blitz.





[IMG][/IMG]

Hallo Manwin,

Kannst Du mit dieser Kombination seitengetrennt die Blitzintensität regeln ? das wäre ja gut und wünschenswert.

Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not.
henzie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2009, 12:49   #30
koopi
 
 
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
Zitat:
Zitat von dominik.herz Beitrag anzeigen
Was ist für dich "moderat"?
Es gibt z.B. solche Ringblitz-Adapter, die einfach nur das Licht eines Aufsteckblitzes um das Objektiv herum umlenken ab ca. 60€.
Hallo,

hast du zufällig einen Link wo es was in der Preisordnung gibt?

Und was ist hiervon zu halten: http://cgi.ebay.de/Kamera-Tageslicht...25165004r17212

Viele Grüße

Jens
koopi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Suche Ringblitz für Sony


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr.