Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2009, 22:32   #1
PeterHadTrapp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Nach Ausschalten, Akkufach auf, Akkufach zu & Einschalten ging's dann aber direkt problemlos weiter.
für wie lange noch ?
Und trotzdem ist das für mich schwer zu akzeptieren. Ich fotografiere bei einer Veranstaltung und wenn der Höhepunkt kommt nimmt mein Blitz eine Auszeit - Nä.

Ich hatte das Phänomen zum erstenmal im Januar beim Dorfabend. Zum Glück gehe ich da immer schon zur Generalprobe, damit ich bei der Aufführung weiß wann die speziellen Momente kommen und weil manche Bilder bei der Generalprobe besser möglich sind, weil keiner im Bild rumsteht.
Deshalb hatte ich schon bei der Aufführung abends dann meinen 42er als Backup mit Akkus bestückt bereit. Das wäre sonst eine schöne Enttäuschung geworden.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2009, 08:49   #2
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
für wie lange noch ?
Locker nochmasl 100 Bilder drinnen und draußen in der prallen Sonne, ohne das nochmal eine Meldung gekommen wäre.

Nach allem, was ich hier lese, bekomme ich tatsächlich den Eindruck, dass beim Überhitzungsschutz tatsächlich jeder Blitz ein bißchen anders reagiert und v.a. auch den Blitz für unterschiedliche Zeiten lahmlegt...
Ihr habt doch einen guten Draht zu Sony, vielleicht könntet ihr die mal darauf aufmerksam machen. Vielleicht ist das ja sogar nur eine Sache für ein Firmwareupdate
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 08:53   #3
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Kann es nicht auch sein, dass der Blitz an der A700 eher aussteigt als an der A900? Erklärbar ist das zwar nicht aber möglich ist doch alles. Da ich meine A700 gerade verliehen habe, kann ich das leider nicht ausprobieren und vergleichen.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 09:35   #4
der.muede.joe
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 559
Hatte den Sony 58er vor kurzem bei einer Hochzeit im Einsatz, zusammen mit dem CZ85. Schätzungsweise 120 bis 150 Bilder vor der Kirche in der prallen Sonne, teils in schneller Abfolge. Blende war zwar konstant weit geöffnet <2.8, dafür aber HSS, was ja auch Leistung kostet. Absolut keine Probleme damit gehabt.

So ein Überhitzungsschutz hat, wenn er nicht zu vorsichtig eingestellt ist, schon seine Berechtigung. Mein Metz 54er hat mittig im Plastikglas eine schöne eingeschmorte Delle weil er mal zu heiß wurde.
der.muede.joe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr.