SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2009, 22:51   #1
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Peter und ihr anderen mit dem Hitzeproblem: Tritt das auch auf, wenn Ihr stinknormale Batterien benutzt? Ich denke, dass könnte doch mal einen Versuch wert sein, oder nicht?

Martin

das werde ich morgen mal im Sonycenter auf kosten von Sony Testen.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.07.2009, 23:58   #2
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
das werde ich morgen mal im Sonycenter auf kosten von Sony Testen.
Hoffentlich haben die dort auch die passende Batterien. Alkalibatterien als Lösung im Profiblitz?

Wenn ich in der Bedienungsanleitung zum Blitz auf S. 80 lese,
Zitat:
Verwenden Sie das Blitzgerät nicht öfter als 20 Mal in schneller Abfolge, um eine Überhitzung oder Leistungseinbußen der Kamera und des Blitzgeräts zu vermeiden ...
Nachdem Sie das Blitzgerät bis an die Leistungsgrenze verwendet haben, sollten Sie es 10 Minuten abkühlen lassen. ...
dann stimmt wohl die Aussage
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
... aber so wird es Sony leider nicht ins Profilager schaffen.
Das wollen die ja auch gar nicht, es reicht, wenn wir "Edelamateure" immer das neueste von Sony gegen "altes" funktionierendes Equipment austauschen.

PS. Wieso hat die Kamera (lt. Sony, s.o.) eigentlich Leistungseinbußen bei überhitztem Blitz?
PPS. Auch der 58er Metz hat einen Überhitzungsschutz, ich habe es allerdings noch nicht geschafft, den Blitz damit lahmzulegen.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 10:49   #3
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Wirfts die Eneloop in die Tonne!!

Die sind ******e ... jeder Akku der sich nach 2 min merklich erwärmt, hat stress. Man nimmt keine Hochkapazitätsakkus für Stromanwendungen. Der HVL-58 Ladet intern schneller als der HVL-56 und das bewirkt eine stärkere Erwärmung. Diese Erwärmung schaukelt sich im Akkuschacht auf und der Protect Mode wird ausgelöst.

Ich hab vorkurzen mit ein Nikon Techniker geredet und der meinte ... sowas ähnliches hat er auch schon öfters gesehn und ist zum selben Ergebnis gekommen.

Kaufts euch gscheide Ladegeräte, mit Intelegente Pflegeprogramme. Allein das macht schon einiges bei alte Zellen aus. Man muss keine 1000 Zyklen ausn Akku bekommen. 100 Perfekte reichen ;-)

Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
An welchem Unterschied soll das liegen? Das verstehe ich nicht.
NIMH und NICA verhalten sich anders.
Alte Akkus die ausgetrocknet sind, neigen zur stärkere Erwärmung.
Defekte Sicherheitsventile können auch ein Akkuleben extrem versaun.
Billigsdorfer Kaugummiladegeräte ausn Automaten überladen auch mal gern ein Akku.
Selbst das Ladeverhalten wirkt sich aus. Akkus die mit viel Strom (C2) geladen werden, lassen sich besser entladen, halten aber nicht so lange.
So dinge wie Akkuaufbau ist auch extrem im verhalten. Hochkapazitätsakkus verwenden gern Sinter Elektroden. Das sind einfach verbackene Kügelchen zu ein Stab mit mehr Oberfläche. Diese neigen bei erhöhter Stromentnahme sich stark zu erwärmen. Akkus mit Klassischer Elektrode haben weniger Kapazität, können aber mit ein vielfaches C entladen werden.

(C ist die Kapazität des Akkus ... man gibt damit an, wie stark ein Akku geladen/entladen werden kann.)

Was mich wundert ... die Leute bei den sich der Overheat zeigt ... warumkaufts ihr keine frischen Akkus und zwar keine Hochkapazitäts dinger und Probierts es noch einmal???

Wenn diesmal die Akkus sich eher nicht erwärmen und denoch der Blitz auf Overheat geht ... ist euer Blitz im [Piep].


[Edit by Martin] Unflätigen Ausdruck gelöscht!
[edit by Net.]X-D hahaha 1A

Geändert von NetrunnerAT (07.07.2009 um 11:36 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 11:32   #4
Nebukadnezar66
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Wien - Umgebung
Beiträge: 414
Interessanter Thread, denn das habe ich bei diversen Veranstaltungen auch schon des öfteren geschafft den HVL-F58 in den "OVERHEAT" Modus zu bringen.

Zumeist wurden auch von mir Sanyo Eneloop verwendet und auch bei mir dauerte es ohne Eingriff ziemlich lange bis der Blitz wieder funktionstüchtig ist
Meine Erfahrung war bis jetzt immer das es wesentlich schneller geht, wenn man die Akkus herausnimmt und nach einem Akkutausch ist der Blitz eigentlich sofort wieder einsatzfähig.
Mit meinem HVL-F56 von Sony ist mir das mit den selben Akkus und bei sehr ähnlichen Veranstaltungen/Lichtverhältnissen/Bild- bzw. Blitzfolgen noch nie passiert.

Denke daher zur Zeit auch nach mir eventuell ein externes Akkupack für den Blitz zu kaufen.

Das Verhalten ist zwar manchmal ziemlich lästig da es laut "Murphys Gesetz" natürlich zum ungelegensten Zeitpunkt auftritt und dadurch schon so maches Foto als "dunkler Fleck" meiner Festplatte entgangen ist, aber das ist mir persönlich immer noch lieber als ich stehe ganz plötzlich durch einen "explodierenden Blitz" im Mittelpunkt der Veranstaltung
__________________
Schöne Grüße aus Wien - Manfred
STATUS: Bin mit meiner Sony Alpha 850 absolut zufrieden - Jetzt muss ich gar keine Vergleichstest und unnötige Technikdiskussionen mehr lesen und bin daher nur mehr selten hier.

Muss noch viel lernen => EBV ist daher erlaubt, wenn es sich überhaupt lohnt
Nebukadnezar66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 11:44   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Meine Erfahrung war bis jetzt immer das es wesentlich schneller geht, wenn man die Akkus herausnimmt und nach einem Akkutausch ist der Blitz eigentlich sofort wieder einsatzfähig.
Deine Aussage würde daraufhin deuten daß der HVL58 den Temperatursensor an der falschen Stelle hat. Normalerweise führt eine Überhitzung der Blitzröhre zur Zerstörung eines Blitzes, wenn Sony die Hitze im Akkufach als problematisch betrachtet dann wäre der 58er schlicht eine Fehlkonstruktion.

Ach ja, auch auf den externen Zusatzstromversorgungen steht der Hinweis daß nach mehr als 15 kurz hintereinander folgenden Blitzen eine Abkühlungszeit von 10 Minuten nötig ist.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (07.07.2009 um 11:46 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2009, 12:45   #6
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Wirfts die Eneloop in die Tonne!!

Die sind ******e ... jeder Akku der sich nach 2 min merklich erwärmt,

Kaufts euch gscheide Ladegeräte, mit Intelegente Pflegeprogramme. Allein das macht schon einiges bei alte Zellen aus. Man muss keine 1000 Zyklen ausn Akku bekommen. 100 Perfekte reichen ;-)


Was mich wundert ... die Leute bei den sich der Overheat zeigt ... warumkaufts ihr keine frischen Akkus und zwar keine Hochkapazitäts dinger und Probierts es noch einmal???

Wenn diesmal die Akkus sich eher nicht erwärmen und denoch der Blitz auf Overheat geht ... ist euer Blitz im [Piep].


Hallo NetrunnerAT,

ich denke mein Conrad Ladegerät Manager 2010 dürfte denn Ansprüchen gerecht werden die du an ein Ladegerät stellst.
An Accus habe ich schon diverse Sätze (Hersteller) probiert auch mit Batterien das selbe.
Die externe Stromversorgung war zum Zeitpunkt als ich im Sonycenter war nicht am Lager sonst hätte ich damit auch gerne mal getestet.

Vieleicht ist es dir ja möglich uns leidgeplagten 58er Besitzern mal einen genauen Accutyp mit Bezugsquelle die deiner Meinung nach für unseren Einsatz geeignet sind zu nennen.
Da ich auch schon dieverse in meiner Sammlung habe möchte ich nicht mehr auf blauen Dunst was in Accus die dann doch nichts taugen investieren.

Gerade noch ein Test mit neuen Satz Accus ( Aus dem Kinderzimmer entwendet ) der Marke Tronic Energy Ni-MH 2500 die ich über Nacht mit dem Live Programm des Conrad Chargers bearbeitet habe gemacht.
Die Erwärmung der Zellen ist so minimal nach 17 Blitzen bis Overhead, auch der Blitzkopf ist noch so kalt das ich nicht im geringsten Angst hätte das er Schaden nimmt.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 15:04   #7
Nebukadnezar66
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Wien - Umgebung
Beiträge: 414
Zitat:
Zitat von LXDZB Beitrag anzeigen
Ausstieg des Blitzes 36 Bildern in 42 Minuten da scheint mir aber irgendwas nicht so ganz zu stimmen, auch wenn die Raumtemperatur ziemlich hoch war.
Da scheint aber tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein mit Deinem Blitz denn da benötige ich wesentlich mehr Blitzeinsätze (so nach einigen 100en von Fotos als Aufhellblitz mit unterschiedlichster Blitzleistung) bis es zu einem "Overheat" kommt.

Deshalb habe ich das selbst bis zum lesen dieses Threads noch nicht so beachtet da es mir im Prinzip lieber ist der "Blitz sagt mir wenn Ihm zu heiß wird" bevor er "durchbrennt".

Wenn er das allerdings nach 36 Fotos in 45 Minuten machen würde, würde ich diesen sicherlich auf Garantie reparieren lassen.
__________________
Schöne Grüße aus Wien - Manfred
STATUS: Bin mit meiner Sony Alpha 850 absolut zufrieden - Jetzt muss ich gar keine Vergleichstest und unnötige Technikdiskussionen mehr lesen und bin daher nur mehr selten hier.

Muss noch viel lernen => EBV ist daher erlaubt, wenn es sich überhaupt lohnt
Nebukadnezar66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 15:24   #8
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von Nebukadnezar66 Beitrag anzeigen
Da scheint aber tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein mit Deinem Blitz denn da benötige ich wesentlich mehr Blitzeinsätze (so nach einigen 100en von Fotos als Aufhellblitz mit unterschiedlichster Blitzleistung) bis es zu einem "Overheat" kommt.


Wenn er das allerdings nach 36 Fotos in 45 Minuten machen würde, würde ich diesen sicherlich auf Garantie reparieren lassen.
Mein Blitz wurde gegen einen neuen 58er ausgetauscht der die selbe bescheidene Leistung hat.

Stell deinen Blitz manuell auf Zoom 24mm ein so als wenn du ein WW an der Kamera hast und stelle dir vor du musst in Höchstgeschindigkeit viele Prominente Personen in 5min. ablichten.
Da könnten leicht 50 oder mehr Bilder zusammen kommen und wenn ich dabei auch noch auf meinen Blitz aufpassen muß wegen Überhitzung kommt nicht viel an Bildern zustande.
Beim 5600er brauchte ich mir darüber keine Gedanken machen und der würde manchmal mehr als warm am Reflektor.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 16:08   #9
fwg
 
 
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Mein Blitz wurde gegen einen neuen 58er ausgetauscht der die selbe bescheidene Leistung hat.

Stell deinen Blitz manuell auf Zoom 24mm ein so als wenn du ein WW an der Kamera hast und stelle dir vor du musst in Höchstgeschindigkeit viele Prominente Personen in 5min. ablichten.
Da könnten leicht 50 oder mehr Bilder zusammen kommen und wenn ich dabei auch noch auf meinen Blitz aufpassen muß wegen Überhitzung kommt nicht viel an Bildern zustande.
Beim 5600er brauchte ich mir darüber keine Gedanken machen und der würde manchmal mehr als warm am Reflektor.
Wegen der Hitzeprobleme haben wir unsere 58er Sonys wiederverkauft.
Wir setzen wieder die 5600er Minolta oder die 70MZ5 Stabblitze von Metz ein.
Der 5600HSD wird mir oft am Reflektor zu warm.
Die 50MZ5, 70MZ5 und 76MZ5 haben einen Ventilator im Blitzkopf.
Klingt bloed aber es beruhigt wenn der anspringt denn man weiss dass die Roehre gekuehlt wird und nicht ueberhitzen sollte.
Aber man erschreckt ganz schoen wenn der losbrummt.
Wir werden wohl in naechster Zeit wegen PTTL zwei Metz 76MZ5 Digital anschaffen.
Nur wenns aufs Packmass ankommt kommt ein 5600HSD mit.
Der HVL-F58 ist fuer uns gestorben.
Eigentlich schade denn ich hatte mich an das Drehteil gewoehnt.
fwg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 16:16   #10
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von fwg Beitrag anzeigen
Wegen der Hitzeprobleme haben wir unsere 58er Sonys wiederverkauft.

Eigentlich schade denn ich hatte mich an das Drehteil gewoehnt.
Erzähl doch mal wie ihr das geschafft habt mit Überhitzung damit sich die anderen hier mal ein Bild davon machen können.

Welche Accus habt ihr benutzt

Ich möchte den Drehmechanismus eigentlich auch nicht mehr missen aber totzdem anständige Blitzleistung haben.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr.