![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Zitat:
NIMH sind nicht wirklich geeignet für Hochstrom Anwendungen. Grund: Grade die Versionen mit extrem viel mAh verwenden Sinter Elektroden. Diese zerschmoren bei zu hoher Stromentnahme und die Kapazität geht verlohren, da die Oberfläche kleiner wird. Die Verwendeten Materialien in einer NIMH haben die Eigenschaft, bei Erwärmung den Innenwiderstand zu erhöhen. Warum funkt beim Typ XY seine NIMHs aber bei mir werdens Warm und gehn Kaputt? Typ XY verwendet ein gscheides Ladegerät, dass die Akkus ideal Wartet. Man kann jeden NICA und NIMH durch gescheides Laden soweit verändern, dass sie niederohmiger werden und eben sich nciht Erwärmen, bei hoher Strom entnahme!!! Ich kann nur Mutmassn ... na sicher kann sein Blitz im Arsch sein. Vorher Test ich eher NICAs!!! ein HS5600D mit ein neuen High Speed HVL-58 zu vergleichen und dann sagen ... ja aber der alte kanns doch = neue ist schrott Fail! Der neue hat höhere Blitzfolge = kann mehr Strom in kurzerzeit zum Laden des Hochstrom Kondensators verwenden. Das kann schon mal NIMHs und schlecht gewartete Akkus überfordern. Sonst würd ja der Akku nicht Warm werden! Nimm mal ein Strommessgerät und überprüf mal die Stromentnahme ... mein Labornetzteil das 30V und 5A liefern kann, ging schon beim HVL-36 in Protect Mode. ERGO ... wird Akku Warm = überforderung des Akkus oder Ladegerät versaut den Akku!! Grade die Billigen Konstantstromladegeräte sind Gift!!! Zitat:
PS ... wird ein Akku Warm verliert er massig an Zyklenfestigkeit. Akkus die dauernt Warm werden, erreichen nicht mal ansatzweise 1000 Zyklen. Geändert von NetrunnerAT (26.06.2009 um 14:02 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
warum beißt ihr euch an den Akkus fest? sicher ist, das alle sich erwärmen und wenn konstruktiv keine Wärmeabletung vorhanden ist(?) wirds irgendwann zum Problem. genauso aber könnte man auf den Kondensator und die Blitzröhre tippen... haltet doch mal die Hand davor und drück mit voller Pulle ab... das zwackt ganz schön....das mal 100 und feddich ist das Teil. ich sag mal ganz einfach... nachdem man die (Profi-) Stabgeräte weggeredet hat... hat man sich zwar um Featuritis gekümmert... aber nicht um die Abwärme....vielleicht mal Sony fragen? Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Gerade mal ganz extrem billige NiCd und Knopfzellen haben noch Masseelektroden und keine Sinterelektroden. So "hochstromig" wie im Modellbau (Anlaufstöme bei E-Motoren, Schnelladung in weit weniger als 1h) ist die Anwendung in Digicam und Blitz ja auch nicht. Die Eneloop (und auch schon die "normalen" NiMH-Sanyos) sind hier über jeden Zweifel erhaben. Ich tippe eher auf einen defekt im Blitz als Ursache für die Überhitzungsanzeige. Geändert von Tom (28.06.2009 um 00:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Zitat:
Du vergisst, dass AA Zellen vom Stromverhalten nciht mit Sub-C vergleichbar sind. Die verwendet man im Modelbau. AA Zellen haben schon probleme mit 5A Spitzenstrom und der Blitz zieht mehr als das. NIMH und NICA sind schwer zu vergleichen, da ich schon mehrmal geschrieben hab, dass die sich anders verhalten! In der zwischen Zeit konnt ich das Overheat Problem, durch ausborgen von ein paar verschiedene NIMH und NICAs verifizieren. Weiters, verheiz ich schon mal AA Akkus im Biltz unter 1 Std. Akkus sind schuld! Eneloops sind fürn HVL-58 ungeeignet, da der Spitzenstrom die Akkus zu stark erwärmt. Einige Conrad NICAs der Hochkapazitätsserie erzeugen den selben Effekt, dauert bisserl länger. Zitat:
Mach mindestens 5 Zyklen, bei alten Zellen. Dann dauerts länger bis wieder der Overheat durchn Akku erzeugt wird. Ich würd eher andere Zellen nehmen mit niedrign Innenwiderstand. Dann hast das Problem nie, musst aber öfters wechseln. Wenn man sich spielt, mit Zellentypen etc ... kann man zb Akkus finden, die zwar weniger Kapazität haben, aber durchn Innenwiderstand denoch länger halten. Da die Spannung nicht so stark einbricht ;-) Geändert von NetrunnerAT (28.06.2009 um 15:42 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Diesen Ansätzen werde ich auf alle Fälle im Ulaub mal gezielt nachgehen.
Ich danke Euch allen fürs "mitdenken", fürs einbringen von echtem theoretischen Background (der mir als eher hemdsärmeligem Praktiker fehlt) und fürs eigenhändige Ausprobieren - ihr seid prima ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Dafür bin ich Theoretiker und habs mit der Praxis X-D
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|