![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2008
Beiträge: 17
|
Danke mal für die raschen Antworten.
Was ich vergessen habe... ja, es war die Spotmessung. Ich habe sie eigentlich immer aktiviert. Dachte allerdings nicht, dass die Spotmessung (ist doch der Autofokus) so viel Einfluss auf die Belichtung hat. Dann wäre es beim Springreiten auch falsch, auf das Hindernis scharf zu stellen, und im richtigen Moment abzudrücken. Vor allem dann, wenn das Hindernis recht hell und das Pferd dunkel ist. Sehe ich das richtig? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Stefan, die Belichtung wird bei der Spot-Messung zwar am zentralen Autofokus-Feld gemessen, aber im Gegensatz zum Autofokus beim halb gedrückten Auslöser nicht gespeichert sondern nachkorrigiert.
Kannst du ganz leicht ausprobieren: stelle irgendwohin scharf und achte da auf die Belichtungszeit/Blende. Halte den Auslöser halb gedrückt und drehe dich woandershin. Der AF bleibt, die Belichtung wird nachgeführt. Die wird nur gespeichert, wenn du die AEL-Taste drückst
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Zitat:
Du kannst die Spotmessung dazu benutzen, um vor dem Sprung einen mittelgrauen Punkt (im gleichen Licht oder Schatten) anzumessen und danach die Kamera manuell einzustellen (Graukarte?). Dann brauchst Du Dich über mehr oder weniger helle oder dunkle Pferde weniger Sorgen machen. Allerdings sind die wechselnden Lichtverhältnisse (vorüberziehende Wolken) dann nicht berücksichtigt. Gruß Echidna
__________________
Unsere Fotogalerie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2008
Beiträge: 17
|
Wäre es in diesem Fall vielleicht besser, wie gehabt das Spotmessfeld zu verwenden, und statt der mittenbetonten Integralmessung die Mehrfeldmessung zu verwenden?
In wie weit hat denn die AF-Spotmessung bei einer mittenbetonten Integralmessung tatsächlich Einfluss? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Stefan, so ganz verstehe ich Deine Frage nicht. Wenn es bei Deiner Sony nicht anders ist als bei meiner Nikon, dann kannst Du die Belichtungsmessvarianten nicht kombinieren. Also entweder Spotmessung oder mittenbetont.
Gruß Echidna
__________________
Unsere Fotogalerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Ich vermute jetzt einen ganz dicken Irrtum.
Für die Belichtungsmessung hast du drei Möglichkeiten. Mehrfeldmessung (Es werden mehrere Felder im Bild gemessen und die Kamera errechnet nach einem mehr oder weniger undurchschaubaren Programm die richtige Belichtung.) Mittenbetonte Integralmessung (Die Helligkeit des gesamten Bildes wird gemessen wobei der Bildmitte mehr Gewichtung gegeben wird da die Kamerahersteller davon ausgehen, daß sich das Hauptmotiv in der Bildmitte befindet.) Spotmessung (Die Belichtung wird nur innerhalb eines kleinen Bereiches, im Sucher markiert, gemessen. Sinnvoll für gezieltes messen bestimmter Helligkeitsbereiche, meist mit Verwendung des Belichtungsspeichers.) Ein Zusammenhang mit den den unterschiedlichen AF-Messarten besteht nicht. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 16.07.2008
Beiträge: 17
|
Zitat:
@Echidna Du hast ja in deinem ersten Beitrag geschrieben Zitat:
Wäre in so einem Fall die Matrixmessung besser? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Die Exif, die in der Galerie unter dem Bild stehen, lassen das nicht erkennen.
![]() Ich wollte damit nur sagen, dass bei der Spotmessung es im Ergebnis einen deutlichen Unterschied machen würde, ob das Messfeld auf die schwarze Jacke oder die weiße Hose der Reiterin gerichtet ist. Die liegen halt nahe beieinander und so kann im Automatikbetrieb schnell eine unterschiedliche Belichtung durch minimale Verlagerung des Messfeldes erfolgen.
__________________
Unsere Fotogalerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 13.12.2008
Beiträge: 116
|
Ich nehme folgendes an:
Einmal sitzt der Focus auf dem weissen Dings auf der Nase des Pferdes und einmal kurz daneben, wo es dunkler ist. Hat das evtl. etwas mit dem Dynamik Optimierer zutun, oder irre ich da? Dabei reguliert die Kamera doch die dunklen Ausschnitte nach. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|