![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Einen positiven Nebeneffekt hätte die Mikrowelle evtl doch, ein Glaspilz falls vorhanden, würde vermutlich absterben
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 100
|
Zitat:
Allerdings glaube ich, wird es niemanden geben, der ein verpilztes Glas zu hause lagernd hat ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Das bringt nichts! Entweder der Pilz läßt sich abwischen und man kann so das Objektiv retten oder der Pilz ist schon innerhalb der Vergütungsschichten - da nützt dann die Mikrowelle auch nichts, denn auch wenn der Pilz abstirbt, ist die Vergütungsschicht dahin und das Glas mehr oder weniger blind...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
A: Nichts, solange du die Mikrowelle ausgeschaltet lässt. B: Es segnet das Zeitliche, sobald du die Mikrowelle anschaltest. Es erklärt sich doch wohl von selbst, dass die Mikrowelle ausschließlich zur Zubereitung von Speisen und Getränken gedacht ist. Ein Objektiv oder gar eine z.B. A900 gehören dort einfach nicht hinein, auch wenn das von der Größe her passen könnte. Wer allen Ernstes einen derartigen Tipp gibt, der soll es doch vorher mit seinen eigenen Objektiven ausprobieren und anschließend den entsprechenden Erfahrungsbericht hier im Forum nicht vergessen. Ja, in den Gebrauchsanleitungen meiner Objektive fehlt die Warnung: "Nicht in der Mikrowelle erwärmen, bzw. erhitzen". Ich glaube, bei Sony hat niemand damit gerechnet, dass jemand auf so eine Idee kommen könnte. Fehlt nur noch der Tipp: Um die verklebten Blendenlamellen zu lösen musst du das Objektiv aus 78,3 Zentimeter auf einen Steinboden fallen lassen. Anschließend besteht das Problem nicht mehr. ![]() PS: Grundsätzlich finde ich diesen Thread sehr interessant!
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.04.2011
Beiträge: 18
|
Wenn man ein modernes AF Objektiv in der Mikrowelle behandelt, dann sorgt man bei dem betreffenden Objektiv nicht für Wellness, sondern es segnet sicherlich in der ersten Sekunde das Zeitliche dergestalt daß die AF Elektronik bzw. das ID Chip gegrillt wird. Bis da der positive Nebeneffekt eintritt daß da z.b. eingetretenes Wasser verdampft ist leider die Elektronik schon längst verdampft... Ideen habt ihr ...
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Nachdem wir den ganzen Tag im Regen ein Video gedreht hatten, kam unser Kameramann auf die Idee, sein innen beschlagenes Objekiv mit einem Föhn zu trocknen. Am Ende waren bei einem ca. 8.000 Euro Objektiv Trockenflecken auf den Linsen. Tröstlich war allerdings, dass sich die Reparatur noch gelohnt hat.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Mikrowelle dürfte innerhalb von Sekunden die Elektronik des Objektiv killen. Kann man ja mal mit einem billigen Gadget (Uhr vom Grabbeltisch etc) vorab testen.
Dann doch lieber bei 60 Grad in den Backofen...
__________________
Dx0 Sensor Overall Score does not show a camera’s: - Resolution, i.e., its ability to render fine details. - Lens quality. - Optical aberrations. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Aus Zoom mach Festbrennweite!
Wenn jemand mit seinem Zoom unzufrieden ist, kann er es mittels Mikrowelle zu einer Festbrennweite transformieren.
Habe aber trotz heftiger Suche im Forum keine dazu passenden Berichte gefunden. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|