Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Nostalgie beim Aufräumen: das Minolta MD 2.8/28mm und 2.0/45mm
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2009, 13:55   #4
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Das scheint sich aber mit der Alpha 900 wieder zu ändern. Betrachte ich mir die Bilder von stevemark dann ist für mich schon interessant zu sehen, wie die Festbrennweiten - und da sogar diejenigen, die nicht im allerbesten Ruf stehen - selbst sündhaft teure Zooms in die Schranken weisen. Hier scheint also nicht mehr die Kamera bzw. deren Sensor der limitierende Faktor zu sein.
Da hast Du recht. Was ich meinte ist, dass für viele der Einsatz von Zeiss 16-35, 24-70 und Sony 70-200 wesentlich flexibler und ohne große qualitative Einbußen gegenüber Festbrennern die schlüssigere Wahl scheint. Man hat nur 3 Optiken dabei und nicht ein 20er, 24er, 28er, 35er, 50er, 85er, 100er, 135er und 200er, plus ne Tüte Makros.

Dennoch, ich in da eher "old school" und schleppe lieber viel Krempel mit und ärgere mich über das ständige Gewechsel und Gefummel.
Aber es gibt natürlich Situationen da ist nicht sehr zielführend.

Das kann man sich nur "leisten" wenn man "Sniper" ist. Die "Infantristen" brauchen ordentlich Durchschlag und können nicht nach jedem Schuss das Rohr wechseln.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr.