![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich trau mich auch mal...
Gerade heute habe ich mein Minolta 500/8 Spiegeltele bekommen und den Rest des Tages mich geärgert, dass ich keine Zeit hatte, um mal rauszufahren um es vernünftig auszuprobieren. Die ersten Tests rund um's Haus waren nicht so dolle, auch mangels lohnender Motive und damit einhergehender mangelhafter Motivation meinerseits. Gerade kurz bevor ich für heute Schicht gemacht habe, kam mir die Idee doch mal nachzukucken, wann heute der Mond aufgeht. Laut Tabelle sollte es 0:22 soweit gewesen sein aber bis sich die Mondscheibe (bzw eher "Kartoffel") über den umliegenden Häusern erhob, dauerte es dann aber noch gut eine Dreiviertelstunde. Ich hab daraufhin mein Dreibein ins Küchenfenster gestellt, halb drinnen, halb draußen und meine 700 mit Spiegeltele plus Kenko 300 Pro 2x TK bestückt. Das Fokussieren war extremst kitzelig, zwischen scharf und unscharf lagen nur Bruchteile von Millimetern am Fokusring, ob die Schärfe wirklich auf's letzte Quentchen genau sitzt weiss ich nicht, dafür kann ich das neue Objektiv noch nicht gut genug einschätzen. Ich bin mit dem Ergebnis für eine erste Versuchsreihe aber durchaus zufrieden. Bei der Nachbearbeitung habe ich das Bild nur leicht entsättigt (Ja wirklich. Der Mond war tiefgelb, fast orange, durch die Luftverschmutzung hier im Revier so tief über dem Horizont), Kontrast nachgeregelt und leicht scharfgezeichnet. ![]() -> Bild in der Galerie ISO1600, F16, 1/30s, 1000mm |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Für die Bedingungen gar nicht so schlecht - die Kombi hat sicher Potenzial für wesentlich mehr!
Denn mit ISO1600 den Mond knapp über dem Horizont abzulichten - viel schwieriger geht ohnehin nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 70
|
Möchte auch mal einen Mond reinsetzen.
Nicht ganz so gut wie die anderen. Ist aber auch nur mit 300 mm Brennweite, mit 70300G, und Freihand aufgenommen. Leicht nachgeschärft und stark gecropt. ![]() -> Bild in der Galerie LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Warum "X-Wochen"??
Ab 26./27.Juni ist der Mond am Abendhimmel wieder sehr bequem sichtbar... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Oh, ich hab nur auf die Aufgangszeiten geachtet und nicht bedacht, dass er schon gegen Ende des Monats abends noch am Himmel ist.
Ok, war wirklich schon etwas sehr spät letzte Nacht, werde jetzt erst langsam wach. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
![]() Das ist zugegeben auch eine der besseren Aufnahmen, aber man sieht, was schon mit 500mm möglich ist. Ich habe das Spiegeltele damals auch mit 1,4er Konverter ausprobiert, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden, weil ich keinen Zugewinn gegenüber dem Zustand ohne Konverter feststellen konnte. Entweder ist das Objektiv schon ohne Konverter an einer 12MP-Kamera ausgereizt, oder ich habe damals nicht genau genug fokussieren können. MF ist gerade mit Konverter am 500f8 sehr kniffelig. Wenn du Fotos aus dem geöffneten Fenster machst, ist es wichtig, dass Du dem Raum vorher ausreichend Gelegenheit gibst, auf Außentemperatur zu kommen.Sonst bekommst Du Unschärfe durch Temperaturflimmern. Mit Stativ und Spiegelvorauslösung kannst Du übrigens auch 1/15 Sek. benutzen und mit der ISO-Einstellung heruntergehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Wenn ich mir bei deinem Bild so die Belichtungsdaten ankucke, dann geht mir erst auf, wie dunkel der Mond letzte Nacht hier gewesen ist. Ist ja ein krasser Unterschied.
Das mit dem Temperaturflimmern ist natürlich ein Argument aber letzte Nacht hatte ich nur die Wahl schnell aus dem Küchenfenster oder raus mit dem gesamten Geraffel und vom Garagenhof aus schießen. Das Foto ist ziemlich schräg an der Hauswand entlang geschossen, ne halbe Stunde später hätte ich mich auf dem Fenster lehnen müssen. Ich glaub ich warte noch bis zum Urlaub mit den nächsten Versuchen, da bin ich mitten in der Natur, keine Großstadt im Umkreis von 200km und keine 200 Häuser im Umkreis von 10 km. Muß mal schauen was für ne Mondphase ich zu der Zeit zu sehen bekomme. PS: Grad gekuckt... Neumond bis Halbmond. Hm, naja. Geändert von duncan.blues (13.06.2009 um 13:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
In wie weit spielt Lichtverschmutzung in der Großstadt eine Rolle wenn der Mond fotografiert wird?
Was passiert am 26/27.6 denn Toni? Steigt der Mond dann endlich wieder in seiner Bahn oder erscheint er früher? Hier in Wien dürfte die Lichtverschmutzung doch sehr hoch sein. Wie schaut´s da z.B. im Gegensatz zum Semmering aus? Überlege mir demnächst mal in die Gegend zu fahren um von 1400m ca. aus Mondbilder zu fotografieren.
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
Zitat:
Das wäre für Deep-Sky-Aufnahmen gut. Für Mond und Planetenaufnahmen aber nicht unbedingt notwendig. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|