SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Austausch Zeiss 24-70 / 2,8 für Minolta 28-135 / 4-4,5?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2009, 08:17   #1
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Ich überlege mir auch die Anschaffung des Vario Sonnars 24-70, vor allem zur Dynax 7. So war ich am Samstag bei meinem örtlichen Händler und habe das Ding in die Hand genommen.

Der Tubus hatte ein wenig Spiel, und die restliche Hülle war aus Kunststoff - wie kann das bei einem solchen Objektiv sein? Das Nikon 24-70 macht da eine ganz andere Figur. Bei einem €2000 Objektiv möchte ich doch ein makelloses Feeling haben - beim Planar 85 hat es Zeiss/Sony auch geschafft.

LG
Wolfgang
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.05.2009, 08:55   #2
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Ich überlege mir auch die Anschaffung des Vario Sonnars 24-70, vor allem zur Dynax 7. So war ich am Samstag bei meinem örtlichen Händler und habe das Ding in die Hand genommen.

Der Tubus hatte ein wenig Spiel, und die restliche Hülle war aus Kunststoff - wie kann das bei einem solchen Objektiv sein? Das Nikon 24-70 macht da eine ganz andere Figur. Bei einem €2000 Objektiv möchte ich doch ein makelloses Feeling haben - beim Planar 85 hat es Zeiss/Sony auch geschafft.

LG
Wolfgang
Ja, das ist so - auch das 70-200mm SSM G hatte - damals noch bei Minolta - teilweise eine Aussenverkleidung aus Kunststoff, ebenso die "Neuen" ZA 16-35mm SSM und SAL 70-400 G SSM. Obwohl mir persönlich die "gepanzerte" Ganzmetall-Bauweise der alten Minolta-G-Serie lieber war, habe ich bei meinem Minolta 70-200mm G SSM bislang keinen Nachteil der Kunststoff-Verkleidung entdeckt. Sowiet ich weiss, sind Gewichtsgründe für die Materialwahl ausschlaggebend gewesen.

Stephan
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2009, 08:58   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Hallo Namensvetter,

der Tubus hat ganz leichtes Spiel, was normal ist, denn der Aufbau ist sehr aufwendig. Dieses Spiel haben solch aufwendige Objektive immer, auch bei Nikon oder Canon. Es ist einfach konstruktionsbedingt und keinesfalls mit einer Festbrennweite zu vergleichen.

Aus Kunststoff sind nur die Deckel und der Mittlere Ring, der allerdings nur eine Abdeckung darstellt. Alles andere, sogar die Sonnenblende sind aus Metall.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 12:53   #4
Pilli
 
 
Registriert seit: 10.07.2008
Beiträge: 20
Hallo Leute,
ich habe mit Interesse die Antworten zum o. g.Thema gelesen.
Nun habe ich folgende Frage: Ich habe eine Sony Alpha 100 mit
Sigma Objektiv(aus analogen Zeiten - gekauft etwa 2002) 28 - 135,
3.8 - 5.6. Ist dieses Objektiv vergleichbar/ verwand mit dem Minolta
Objektiv ??
Ich finde das Objektiv bei mittleren Brennweiten und ab Blende 8
recht gut.Nun suche ich ein Objektiv, dass diese gute Bildqualität
auch schon so ab Blende 4.5 oder 5.6 bringt. Das Zeiss wäre mir aber zu teuer. Was haltet ihr vom Sigma 24 - 70, 2.8 ohne HSM
( offiziell 629 €)?? Würde dieses Sigmaobjektiv auch an die Alpha 900 passen??? (Vielleicht wird sie ja mal noch sehr viel preiswerter)

Gruß Pilli
Pilli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 13:55   #5
sal69
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: wien
Beiträge: 84
Hi,

immer diese lustigen Objektivdiskussionen =).

Ich habe vor längerer Zeit aufgehört zu kontrollieren ob alle Objektive scharfe Ecken haben. Es ist praktisch egal.
Viel wichtiger ist meiner Meinung nach ob das Objektiv Spaß macht!. Das wird sich nicht daran entscheiden ob die Ecken bei 2.8 scharf sind, bei 99,99999% aller Fotos ist das total egal. Andere Faktoren wie die Haptik werden meiner Meinung nach fast total vernachlässigt.
Das Ofenrohr etwa finde ich hauptsächlich wegen der Haptik so genial. Optisch ist es gar nicht sooo toll. Trotzdem hatte ich sehr viel Spaß damit, trotz CA's etc... .
Wichtig ist imho seine Objektive zu kennen, zu wissen wo ihre Schwächen und Stärken liegen. Wenn ich weiß ein Zoom macht im WW-Bereich die Tonne dann verwende ich es eben nicht für Architekturaufnahmen =).
MTF Kurven zu lesen wird keinen glücklich machen, eher im Gegenteil.
Was mir eigentlich schon lange fehlt ist jemand der endlich anfängt reviews über die reviews zu schreiben =). Weil viel was man so im Internet an Reviews findet ist oft die Zeit die man zum Lesen benötigt nicht wert.
Steve-marks reviews schaue mir immer gerne an, nur speziell bei gebrauchten alten (20+Jahre) Optiken sind die Ergebnisse recht individuell verschieden da nciht jedes gleich gut erhalten blieb.
Ich habe z.b. bei meinem 28-135er festgestellt dass es sehr gut ist =). Allerdings hat es bei 135 gegen das STF keine Chance (jedenfalls nicht meines). Und mein 85 war auch wesentlich schärfer (nicht bei 1.4=). Allerdings war es bei 28 und 35 mm deutlich besser als das 17-35g ... . Das 35/2 hat dafür beide in die Tasche gesteckt ^^.
Insgesamt finde ich das 28-135 als Immerdrauf an der A900 für draußen ideal. Drinnen stört die zu lange Nahstellgrenze doch deutlich, wie bereits oben bemerkt wurde.
Allerdings habe ich festgestellt dass ich meistens draußen das 70-300 g verwende seid ich es habe. Der Brennweitenbereich ist für mich einfach ideal (ich fotografiere hauptsächlich meine Kinder).
Wenn du ein gutes 28-135er ergattern kannst (und ich denke hier liegt schon das Hauptproblem wenn du nicht auch in ein Service investieren willst) greif zu. Die Preise hierfür sind aber schon recht gesalzen ...

lg oliver

lg Oliver
sal69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.05.2009, 20:28   #6
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
über das 28-135er gibt es doch genau hier im Forum doch eine gute Möglichkeit Erfahrungen nachzulesen.

http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=100&cat=4
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 08:31   #7
minikino

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: 97493 Bergrheinfeld
Beiträge: 32
Hallo,

das Zeiss 24-70/2.8 ist am Dienstag angekommen.
Es macht einen sehr guten Eindruck, und fühlt sich trotz Kunststoff
hochwertig an.
Da ich auch schon mal was von Fockusproblemen gelesen habe, wurden auch gleich ein paar Testfotos gemacht.
Zuerst dachte ich es hat einen Frontfokus an der A700.
Die Schärfe lag ca. 1cm vor dem Strich den ich im Kreuzsensor hatte.
Dann habe ich es an der A100 getestet und der Fokus sitz auch nicht immer genau.
Das Sigma 105/2,8 habe ich als Kontrolle benutzt.
Mal ist er ein bisschen vorn, mal ein bisschen hinten.
Getestet habe ich so:
Abstand ungefähr 60 cm im Winkel von ca. 45° auf einen Tischläufer mit querverlaufenden farbigen Fäden bei Blende 2,8.
Die anfokusierte Fadenreihe habe ich mit etwas markiert.


A700_Zeiss_24-70/2,8



A100_Zeiss_24-70/2,8



A700_Sigma_105/2,8



A100_Sigma_10528



Ansonsten bin ich von der Autofokusgeschwindigkeit begeistert, und man hört so gut wie überhaupt nichts vom Fokus der zu 99,9% sitzt.
Die Abbildungsleistung überzeugt mich auch (nach ca. 250 Bildern).
Noch ein Plus zum Minolta 28-135/4-4.5 ist natürlich die Lichtstärke. Bei Blende 2,8 und ISO 800 an der A700 braucht man fast keinen Blitz mehr.
Das Minolta 28-135/4-4.5 werde ich natürlich auch behalten.

Geändert von minikino (29.05.2009 um 14:01 Uhr) Grund: Bilder eingefügt
minikino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2009, 00:40   #8
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von minikino Beitrag anzeigen
Hallo,

das Zeiss 24-70/2.8 ist am Dienstag angekommen.
Es macht einen sehr guten Eindruck, und fühlt sich trotz Kunststoff
hochwertig an.
Da ich auch schon mal was von Fockusproblemen gelesen habe, wurden auch gleich ein paar Testfotos gemacht.
Zuerst dachte ich es hat einen Frontfokus an der A700.
Die Schärfe lag ca. 1cm vor dem Strich den ich im Kreuzsensor hatte.
Dann habe ich es an der A100 getestet und der Fokus sitz auch nicht immer genau.
Das Sigma 105/2,8 habe ich als Kontrolle benutzt.
Mal ist er ein bisschen vorn, mal ein bisschen hinten.
Getestet habe ich so:
Abstand ungefähr 60 cm im Winkel von ca. 45° auf einen Tischläufer mit querverlaufenden farbigen Fäden bei Blende 2,8.
Die anfokusierte Fadenreihe habe ich mit etwas markiert.


A700_Zeiss_24-70/2,8



A100_Zeiss_24-70/2,8



A700_Sigma_105/2,8



A100_Sigma_10528



Ansonsten bin ich von der Autofokusgeschwindigkeit begeistert, und man hört so gut wie überhaupt nichts vom Fokus der zu 99,9% sitzt.
Die Abbildungsleistung überzeugt mich auch (nach ca. 250 Bildern).
Noch ein Plus zum Minolta 28-135/4-4.5 ist natürlich die Lichtstärke. Bei Blende 2,8 und ISO 800 an der A700 braucht man fast keinen Blitz mehr.
Das Minolta 28-135/4-4.5 werde ich natürlich auch behalten.
Entweder ist dir bei deinem Testaufbau ein Fehler unterlaufen oder Du hast eine Zeiss Gurkenlinse erwischt
Der Schärfeabfall zum Rand hin ist schon beachtlich, besonders vertikal ist das ganz schlimm
So stark fällt das alte Minolta 28-135 mm bei offener Blende nicht ab!



mfg
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2009, 00:25   #9
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von minikino Beitrag anzeigen
Hallo,

das Zeiss 24-70/2.8 ist am Dienstag angekommen.
Es macht einen sehr guten Eindruck, und fühlt sich trotz Kunststoff
hochwertig an.
Da ich auch schon mal was von Fockusproblemen gelesen habe, wurden auch gleich ein paar Testfotos gemacht.
Zuerst dachte ich es hat einen Frontfokus an der A700.
Die Schärfe lag ca. 1cm vor dem Strich den ich im Kreuzsensor hatte.
Dann habe ich es an der A100 getestet und der Fokus sitz auch nicht immer genau.
Das Sigma 105/2,8 habe ich als Kontrolle benutzt.
Mal ist er ein bisschen vorn, mal ein bisschen hinten.
Getestet habe ich so:
Abstand ungefähr 60 cm im Winkel von ca. 45° auf einen Tischläufer mit querverlaufenden farbigen Fäden bei Blende 2,8.
Die anfokusierte Fadenreihe habe ich mit etwas markiert.


A700_Zeiss_24-70/2,8



A100_Zeiss_24-70/2,8



A700_Sigma_105/2,8



A100_Sigma_10528



Ansonsten bin ich von der Autofokusgeschwindigkeit begeistert, und man hört so gut wie überhaupt nichts vom Fokus der zu 99,9% sitzt.
Die Abbildungsleistung überzeugt mich auch (nach ca. 250 Bildern).
Noch ein Plus zum Minolta 28-135/4-4.5 ist natürlich die Lichtstärke. Bei Blende 2,8 und ISO 800 an der A700 braucht man fast keinen Blitz mehr.
Das Minolta 28-135/4-4.5 werde ich natürlich auch behalten.
Momment mal, alle Bilder sind bei 70mm also die maximale Brennweite + größte Blende von f/2,8, die mit diesem Zoom möglich sind, ab da kann nur die Schärfe runter gehen.

(Am langen Ende der Brennweite, fällt die Leistung bei jeden Zoom. Auch bei einen teuren 70-200mm Telezoom)

Abblenden kann da Abhilfe verschaffen. Ist das Zeiss aber selbst bei 24mm und 40mm nicht scharf (und zwar selbst bei f/4, aber über f/8 sollte man nicht gehen, weil dann die Beugungsunschärfe evtl. die Schärfe zunichte macht trotz größeren Schärfetiefebereich...), dann ist es wohl ein Montagsexempelar. Bitte bei solchen Tests auch abblenden.

Die Offenblende ist selbst bei teuren Zooms oder FB nicht immer die schärfste Lösung.

Aber es ist erstaunlich wie an der A100 das Zeiss 24-70 offenbar schärfer ist als an der A700... Selbt mit dem Sigma 105mm Macro ist das Bild an der A100 schärfer als mit der A700...

Da könnte in der Tat ein Fokusproblem in der Kamera vorhanden sein...


Übrigens dieses Testmotiv finde ich etwas ungeeignet für eine Schärfebeurteilung bzw. die Auschnitte/Bilder sind etwas zu klein für meinen Geschmack um wirklich Schärfe beurteilen zu können. Auch fehlt mir hier etwas mehr Kontrast in den Linien und Kanten, ich sehe nur eine organe Linie und etwas aus weißen Papier/Karton?. Da gäbe es bessere Testmotive um die Schärfe eines Objektivs zu beurteilen...

Aber ich finde solche Offenblend-Ergebnisse nicht wirklich gravierend, abblenden sollte man immer, sofern nicht genügend Licht vorhanden ist, oder Unschärfeeffekte bzw. Schärfentiefeeffekte erwünscht sind. Sind die Bilder aber selbst beim Abblenden nicht besser, dann hat man in der Tat ein großes Problem.

Ansonten man schaue mal bei den Photozone-Tests dort ist auch die Rede von Schärfeproblemen bei 70mm und f/2,8 Offenblende, währrend die restliche Schärfe bei anderen Brennweiten absolut top sind:

http://www.photozone.de/sony-alpha-a...470_28?start=1

Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Ich frage mich was Testaufnahmen im 45 Grad Winkel aufzeigen sollen?

Gerade im Vergleich zu einem Makro Objektiv welches eine besonders geringe Schärfeebebe auf weist sehe ich diesen Vergleichstest als extremste Vereimerung an. Sollen damit DSLR-Anfänger auf die Zeiss Schiene gelockt werden?

Oder sollte das ein Front- Backfokus Test sein? Falls ja, dann verstehe ich den Zusammenhang nicht zum Minolta 28-135 mm. Fragen über Fragen - seltsame Dinge ereignen sich im Internet

Ich wäre bereit mit meinem alten Minolta 28-135 mm an der Alpha 700 gegen ein Zeiss Zoom Objektiv an der Alpha 700 anzutreten - damit endlich mal Licht in den Thread hier kommt

Gruß
Thomas
Bitte was? Ich versteh kein Wort, bis zum letzten Absatz und das mit den Macro.
Man sollte auch eher Taten statt Worte walten lassen. Also her mit den Bildern.

Und ja, einen Macro gegen einen Zoom antreten zu lassen ist ein bisschen unfair, selbst gegenüber einen Zeiss Zoom! Dann kann ich gleich ein Zeiss 135mm gegen ein billiges Suppenzoom antreten lassen. Gewinnt ganz klar die Zeiss Festbrennweite, es sei den man hat eine Optikgurke als Festbrennweite und vergleicht mit einen teuren Zoom... Aber eine Macro Festbrennweite, die wirklich auf absolute Schärfe selbst im Nahbereich konzipiert ist, sollte man nicht mit einen Zoom vergleichen, dessen Schärfe am langen Ende der Brennweite abfällt. Das ist so wie der Vergleich zwischen Äpfel und Birnen.

Das Zeiss 24-70mm ist kein Makro und ist auch nicht dafür gebaut worden sich mit einen solchen zu messen, dann hat man in der Tat ein bisschen zu viel erwartet. Denn es soll ja nur, wie es Fachzeitschriften gerne nennen, eine ,,Reportagelinse" sein.

Aber ich verstehe hier Thomas F. Ironie. Die ist irgendwie super!
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (01.06.2009 um 01:03 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2009, 23:58   #10
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Hallo Namensvetter,

der Tubus hat ganz leichtes Spiel, was normal ist, denn der Aufbau ist sehr aufwendig. Dieses Spiel haben solch aufwendige Objektive immer, auch bei Nikon oder Canon. Es ist einfach konstruktionsbedingt und keinesfalls mit einer Festbrennweite zu vergleichen.

Aus Kunststoff sind nur die Deckel und der Mittlere Ring, der allerdings nur eine Abdeckung darstellt. Alles andere, sogar die Sonnenblende sind aus Metall.

Gruß Wolfgang
Servus Wolfgang und die anderen,
habe gerade die Vergleichsfotos (Sony 1,4/35 und Carl Zeiss Vario Sonnar 24-70 bie 35mm) genau betrachtet.

Und ich bin sprachlos, um nicht zu sagen völligbaff (siehe Asterix bei den Normannen)

Das Vario Sonnar ist bei 2,8 wesentlich schärfer als das Sony 1,4/35, hat überhaupt keine CAs und einen sehr sehr guten Kontrast. Selbst bei 8 schafft das Sony 35 nicht die Leistung des VArio Sonnar bei Blende 2,8.

Unglaublich, aber wahr.

Also das Vario Sonnar sollte doch in meine Sammlung einverleibt werden

Auch wenn das Sony mechanisch wertiger wirkt, das Vario Sonnar ist ein Traum - habenwill

LG
Wolfgang
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Austausch Zeiss 24-70 / 2,8 für Minolta 28-135 / 4-4,5?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:54 Uhr.