![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
|
Nun, das mag sein. Aber dann waren nur 36 Aufnahmen futsch. Und nicht 40.000 (wer schaut sich die eigentlich an?).
Das rumkopieren mit seiner Fehleranfälligkeit bringt doch nur bedingt was. Man muss ein komplett anderes Medium mitverwenden: sprich ausdrucken auf länger haltbarem Papier. Was IT-Leute unter Langfrist verstehen ist für Bibliothekswissenschaftler lachhaft wie z.B. 30-50 Jahre. Danach gibt es keine Software, Geräte, Schnittstellen zum Auslesen und an den Code komme ich nicht ran oder darf ihn aus Lizenzgründen nicht ändern. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.072
|
Hey Berlinspotter,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Könnten die hier fleißig OT-mitdiskutierenden Moderatoren das ganze SCSI-SATA-Palaver mal abtrennen, wenn sie das nächste Mal reinschauen?
![]() ![]() Ich habe hier reingeschaut, weil ich eigentlich was Neues von Melanies Problem hören wollte... nix für ungut, interessiert mich halt gerade mehr als das hier ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
|
Nein, die von Dir genannten Papiere sind säurefrei. Keiner druckt heute mehr auf säurehaltigem Papier, da das Problem bekannt ist. Tja, mit jedem Entwicklungsschritt hat sich die Langfristhaltbarkeit halbiert...
Vom Kölner Stadtarchiv ist übrigens mehr übrig geblieben als gedacht. Vor allem Papier. Lag in Kisten; halt nur unter Druck und Feuchtigkeit (ab in die Gefriertrocknung). Wie es den Computern und Servern ergangen ist unter Druck und Feuchtigkeit? Nun egal - alle die sich damit beschäftigen haben das Problem immerhin erkannt. Ich behaupte aber, dass 99 % der Alltagsknipser nicht einen Gedanken daran verschwenden - erst wenn es zu spät. Die haben früher auch die Negative weggeworfen und nur die Abzüge behalten. Zurück zu Melanie wie gefordert: ich werde keine 25,- spenden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Hi,
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() LG, Melanie |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Melanie,
an dieser Stelle möchte ich Dir einen gut gemeinten Rat geben. Mach' nicht wieder den gleichen Fehler und kauf' Dir zwei Festplatten mit denen Du dann wieder "jonglierst" und Dich selber um das Durchführen des Backups kümmern musst. Kauf' Dir lieber etwas, das Dir diese Arbeit abnimmt und das Backup automatisch vornimmt, kein "jonglieren" mit Festplatten auf dem Arbeitsplatz erfordert und trotzdem ausreichend Kapazität bietet. Wie wäre es denn mit sowas: KLICK! Das soll nur ein Beispiel sein. Ich benutze eine solche Kiste und bin mehr als nur zufrieden. Mein kompletter Bildbestand ist darauf gespeichert ( ich habe nichts mehr lokal ) und ich arbeite über das Netzwerk. Das funktioniert z.B. mit Lightroom sehr gut. Ist eine etwas höhere Investition, die sich aber auszahlt - muss nicht von diesem Hersteller sein, war halt derzeit Testsieger in Sachen Performance in der Gruppe für Privatnutzer und kleiner Arbeitsgruppen. Da kommen zwei Festplatten rein und die Daten werden im Modus RAID 1 automatisch gespiegelt. Geht eine Platte kaputt wird diese ausgetauscht und das System dupliziert die Daten wieder automatisch. Ausserdem kann man weitere externe Datenträger anschließen. Ziemlich klasse finde ich auch die Copy-Funktion über USB. Damit mache ich einmal die Woche eine Sicherungskopie meines USB-Sticks ohne weiter darüber nachzudenken. Stick anschliessen, Copy-Taste drücken - fertig. Denk' einfach mal darüber nach, denn Du hast ja selber erkannt, dass das Problem vielleicht durch die unsachgemäße Handhabung der Platte ausgelöst wurde - und davor schützt auch keine Markenplatte. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ein RAID ist KEIN Backup!
Eine Backup-Platte gehört nur angeschaltet wenn das Backup gefahren wird, sonst ist sie abgeschaltet! Das macht ein Raid nicht schlecht, sich aber mit einem in Sicherheit zu wägen ist fahrlässig! Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|