![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
Sonst würde ich es gerne versuchen. Ansonsten: Wohin gibt man denn ein Minolta-Teil zu Reparatur? Weiß das jemand (bzw. Empfehlung)?
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Hi,
kann dir anbieten mal meinen Sony TC 1,4 an deinen 200mm zu probieren und deine Kombination an meiner A700. Ein Freund von mir hat ein Oszilloskop, damit könnten wir mal die Kontakte überprüfen auf Funktion. Bei Interesse schreibe mich an.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
|
Eine Feder hats schon drin, vom Blendenhebel, aber die springt nicht raus.
Sonst nimm doch das Angebot von Pittisoft an, dann sieht man genau, woran es liegt. Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Das würd nur bedingt gehn ... ich würd eher mal ein anderes Objektiv antesten, dass Mechanisch passt. Wenns zum selben Fehler kommt, hat der TK was. Dann kommts drauf an ... ich weis leider nicht wie Intelegent Minolta TKs sind. Kann schon sein, dass eine Platine altersbedingt ermüdungs Erscheinungen hat.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
ein paar Objektive Minolta 200mm f2,8 und 70-200G SSM zum testen habe ich auch noch da.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
SSM Optiken funken nicht auf alte Minolta Converter -> zu wenig Pins ^_^
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich habe vor ein paar Tagen mal kurz einen Sony 1,4er Konverter zerlegt, der mechanisch vermutlich sehr ähnlich oder identisch ist. Auf der kameraseitigen Seite konnte dort das AF-Antriebsrädchen herausfallen, das sich aber leicht wieder einsetzen ließ.
Auf der dem Objektiv zugewandten Seite ist es haariger. Wenn man den Bajonettring abschraubt (die etwas feinere Schraube zwischen AF-Welle und Bajonetthebel dabei nicht losdrehen!) kann ein neben / an der AF-Welle sitzender Wipphebel heraus fallen, was zum Abflug der damit verbundenen Feder führt. Ich hatte Glück und die Flugbahn war kurz. Ich nehme an, bei Runtime in Bremen. Irgendwo hier oder im mi-fo gab es mal einen Bericht über einen guten und günstigen Kamerareparateur in Karlsruhe. In Hamburg gibt es die Kameraklinik, über die sehr unterschiedlich berichtet wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
Zitat:
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Springt denn der Bajonettentriegelungsknopf am Konverter nach dem Aufsetzen komplett heraus?
Die Minolta/Sony Konverter geben das Objektiv nämlich erst frei, wenn der Knopf wieder in seiner Ursprugnstellung ist. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|