Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Beamer
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2009, 12:48   #1
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Hi!

Die Frage LCD oder DLP Beamer hängt extrem vom Einsatzbereich ab.
Hier mal die Vor- und Nachteile der Techniken die mir so spontan einfallen:

LCD Beamer:
+ Schärfe
+ Textdarstellung
+ Nutzbarkeit in nicht stark abgedunkelten Räumen
- schlechter Schwarzwert
- häufig ziemlich laut
- die LCD Elemente hinterlassen beim genauen Hinsehen ein leichtes Gittermuster im Bild, vor allem wenn der Abstand zur Leinwand zu gering ist
- manchmal träge bei schnellen Bewegungen

DLP Beamer:
+ deutlich besserer Schwarzwert
+ bessere Abstufungen in dunklen Bildbereichen
+ nicht so lauter Lüfter
+ keine Trägkeit
- meist schlechtere Lesbarkeit von Texten
- nicht so scharf wie LCD
- Raum muß meist besser abgedunkelt werden


Ich habe kürzlich mit einem eigentlich für Powerpoint-Präsentationen gedachten Panasonic LCD Beamer mit nur 1024x768 Punkten Auflösung einen "Diavortrag" in einem kaum abgedunkelten Raum auf einer gut 4 Meter großen Leinwand gemacht. Die Bilddarstellung war erstaunlich gut, die Farben brilliant und leuchtend und die im Verhältnis geringe Auflösung fiel kaum auf.
Allerdings hatte ich kaum Bilder mit sehr dunklen Partien dabei, da würde (in einem abgedunkelten Raum) ein DLP Beamer wohl seine Stärken im Vergleich besser ausspielen können.

Letztenendes kann man die Frage wohl nur durch Testen vernünftig für sich beantworten.
Privat würde ich persönlich vermutlich, vor allem wegen der besseren Nutzbarkeit für's Heimkino, wohl eher zu einem DLP Beamer greifen.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.05.2009, 22:46   #2
stehar
 
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 588
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Hi!

Die Frage LCD oder DLP Beamer hängt extrem vom Einsatzbereich ab.
Hier mal die Vor- und Nachteile der Techniken die mir so spontan einfallen:

LCD Beamer:
+ Schärfe
+ Textdarstellung
+ Nutzbarkeit in nicht stark abgedunkelten Räumen
- schlechter Schwarzwert
- häufig ziemlich laut
- die LCD Elemente hinterlassen beim genauen Hinsehen ein leichtes Gittermuster im Bild, vor allem wenn der Abstand zur Leinwand zu gering ist
- manchmal träge bei schnellen Bewegungen

DLP Beamer:
+ deutlich besserer Schwarzwert
+ bessere Abstufungen in dunklen Bildbereichen
+ nicht so lauter Lüfter
+ keine Trägkeit
- meist schlechtere Lesbarkeit von Texten
- nicht so scharf wie LCD
- Raum muß meist besser abgedunkelt werden


Ich habe kürzlich mit einem eigentlich für Powerpoint-Präsentationen gedachten Panasonic LCD Beamer mit nur 1024x768 Punkten Auflösung einen "Diavortrag" in einem kaum abgedunkelten Raum auf einer gut 4 Meter großen Leinwand gemacht. Die Bilddarstellung war erstaunlich gut, die Farben brilliant und leuchtend und die im Verhältnis geringe Auflösung fiel kaum auf.
Allerdings hatte ich kaum Bilder mit sehr dunklen Partien dabei, da würde (in einem abgedunkelten Raum) ein DLP Beamer wohl seine Stärken im Vergleich besser ausspielen können.

Letztenendes kann man die Frage wohl nur durch Testen vernünftig für sich beantworten.
Privat würde ich persönlich vermutlich, vor allem wegen der besseren Nutzbarkeit für's Heimkino, wohl eher zu einem DLP Beamer greifen.
dem kann ich - mittlerweile - nicht mehr zustimmen. (wenn man mal die DLP TI Kino Beamer aussen vor läßt). Die LCD haben fast alle bessere (reale) Schwarzwerte als die Mehrheit der aktuellen DLPs. Die Heimkinobeamer auf LCD Basis sind meist auch um einiges leiser. Es gibt ja nur den Lüfter, die DLPs müssen noch ihr Farbrad drehen.

Dazu kommt noch ein zu Hause recht wichtiger Vorteil: die Aufstellungsflexibilität. Da sind die LCD meist um einiges besser - will sagen flexibler. Wichtig finde ich dabei allerdings das all diese Lensshifts und Korrekturen mechanischer Natur sind. Die elektrischen Versionen schneiden meist Pixel ab.

Ich habe die ganze schreckliche Arie des Aussuchens und Testens usw. hinter mir. Letzendlich war es eben doch ein LCD im Full-HD. Der ersetzte meinen alten DLP Beamer. Das ganze "forenlesen" war nicht so hilfreich. Im Heimkinoforum streiten sich die Fans ob nun der Pana oder der Epson oder der Sanyo der Bessere sind.

In Einem kann ich aber meinem Vorredner uneingeschränkt zustimmen: Testen im guten (!!) Fachgeschäft und selber eine Meinung bilden. (es gibt eine recht große Kette welche ich nicht als gutes Fachgeschäft bezeichnen würde).

Gruß,
Steffen.
__________________
________________________
iPhone, MAC und Canon User
stehar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 01:14   #3
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Da haben wir das Problem was auch die meisten Quellen im Internet betrifft: Die Alterung von Wissen. Meine letzten eigenen Recherchen für Beamer sind etwa ein Jahr alt. Da hat sich inzwischen schon wieder sehr viel getan.

Was den Schwarzwert und auch die Geräuschentwicklung angeht, dürfte das Testen aber auch leider ziemlich schwierig werden. Solange man das Gerät nicht mal eben zu Hause aufstellen kann und da ausprobieren kann, hilft das Testen nur bedingt, weil die Bedingungen normalerweise nicht übereinstimmen. Man muss schon vor Ort den Raum in etwa so abdunkeln können, wie man's hinterher zu Hause auch hat, die Leinwandgröße und -qualität sollte ähnlich sein und es darf im Laden auch nicht zuviel los sein, sonst geht das Geräusch des Beamers im Umgebungslärm unter und man wundert sich dann zu Hause, was für eine Lärmkiste man da gekauft hat.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2009, 18:05   #4
stehar
 
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 588
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Da haben wir das Problem was auch die meisten Quellen im Internet betrifft: Die Alterung von Wissen. Meine letzten eigenen Recherchen für Beamer sind etwa ein Jahr alt. Da hat sich inzwischen schon wieder sehr viel getan.

Was den Schwarzwert und auch die Geräuschentwicklung angeht, dürfte das Testen aber auch leider ziemlich schwierig werden. Solange man das Gerät nicht mal eben zu Hause aufstellen kann und da ausprobieren kann, hilft das Testen nur bedingt, weil die Bedingungen normalerweise nicht übereinstimmen. Man muss schon vor Ort den Raum in etwa so abdunkeln können, wie man's hinterher zu Hause auch hat, die Leinwandgröße und -qualität sollte ähnlich sein und es darf im Laden auch nicht zuviel los sein, sonst geht das Geräusch des Beamers im Umgebungslärm unter und man wundert sich dann zu Hause, was für eine Lärmkiste man da gekauft hat.
Jo - 100% Zustimmung. Ich ging vor ein paar Monaten mit der total sicheren Kaufplanung in den Laden: es sollte ein DLP sein... Raus kam ich mit einem LCD. Leiser, flexibler, bessere Bilder.

Zum Testen: das geht schon. man braucht viel Zeit und auch ein paar seriöse Läden mit einigen "nachgebauten" Wohnzimmern. Ich bin extra nach München gefahren weil dort der Shop meines Vertrauens war. Im vorher von mir genannten "Großladen" wurde ich auch "beraten". aber ohne Rücksicht auf meine Bedürfnisse. Es gibt so ein paar Läden (nicht zu viele) die sich Zeit nehmen, die "normale" Räume haben und verschiedene Leinwandgrößen und durchaus auch verschiedene Verdunkelungen für den Raum.

Auf jeden Fall sind - bessere - Beamer nix was man im billigsten Webshop kaufen soll.

Gruß
Steffen.
__________________
________________________
iPhone, MAC und Canon User
stehar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2009, 12:47   #5
hahe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 14
Kann mir schon denken, was das für ein Großladen war - gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten ...
hahe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2009, 19:52   #6
freakbrother
 
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
Ich habe mir vor Jahren den Sony VPL CS2 für teures Geld gekauft und dann waren nach nicht einmal 2000 Std. die LCD Panels im Eimer.
Das Bild hat jetzt bei dunklen Bildern in bestimmten Bereichen(am Rand und in der Mitte) blaue Farbwolken.
Angeblich soll in den LCD Panels was organisches eingebaut sein was mit der Zeit halt einfach kaputt wird. Austausch/Reparatur lohnt nicht, zu teuer.
Vielleicht sollte man abwarten was sich im Bereich LaserBeamer-Technik entwickelt.
__________________

Gruß, Rene

(Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger))
freakbrother ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Beamer


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.