![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Danke und Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Mädels,
hab ich doch richtig im Kopf, oder? + Die analoge Dynax7 hatte über die Augensensoren auch "EyeStart AF" und lässt den AF bei Annäherung an den Sucher loslaufen ... + die digitale Dynax7D hat _keinen_ "EyeStart AF" (zu Gegenprobe der Augensensoren) ? Dankbaren Gruß
__________________
dbhh |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Die Minolta D7 kenne ich leider nicht, aber die D7D hat keinen Eyestart AF. Die Sensoren werden lediglich zum Ein-/Ausschalten des Monitors benutzt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Ja bei er analogen 7D kann man EyeStart AF einstellen, das geht bei der D7D nicht. Hast Du mal die Sensoröffnungen von der Eyesensoren vorsichtig gereinigt, vielleicht kommt nur zu wenig Licht an? Ich vermute, der Eyestart ist eine gewöhnliche IR Lichtschranke. Aus einer Öffnung müßte ein unsichtbarer IR Strahl kommen, der dann (von Auge oder auch Hand beispielsweise) reflektiert wird und auf den Empfänger hinter der zweiten Öffnung fällt. Natürlich kann auch der IR Sender öder Empfänger defekt sein.
Viele Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Ja, die Öffnungen sind sauber (auch mein erster Gedanke) ... dann wäre es aber auch der umgekehrte Fehlerfall: wegen Dauerreflektion des IR-Strahls ( geht ja nicht um das Umgebungslicht ) müsste das Backlight dauerhaft abgeschaltet bleiben solange AUTOANZEIGE=EIN parametriert ist. Davon gehe ich aus ( gab ja mal einen Schaltplan zur a700 und eine Übersicht der flexiblen Leiterbahnen zur Einsichtnahme ). Ich denke auch, das der Treiber-Transistor für die IR-LED, die IR-LED selbst, oder der SPC-Sensor tot sind. Oder aber ein Kontaktproblem von dieser Subplatine zum Rest der CAM-Elektronik, und die CAM-Firmware wertet die elektrischen Signale high/low umgekehrt aus. Werd' noch mal versuchen die vorhandene Firmware drüberzuspielen, wenn es die Update-Software zulässt. Vielleicht bringt es was, kippt ein BIT in die richtige Richtunng - schaden kanns nicht. Danke für die Ideen und Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (01.04.2009 um 09:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Zitat:
Es gibt z.B. bei Conrad Testfolien mit denen man einen IR Strahl sichtbar machen kann. Aber ich glaube nicht, das es sinnvoll ist für den Kameratest so was zu kaufen. Wenn Sender oder Empfänger defekt sind ist das ja doch ein Fall für den Service, oder man lebt mit diesem Fehler. Viele Grüße Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zitat:
Und klar, da hast du recht: viel lässt sich hier wohl ohne Service nicht richten und ist damit ein "wirtschaftlicher Totalschaden" bzw man/ich muss damit so leben. Gruß und Dank
__________________
dbhh Geändert von dbhh (01.04.2009 um 16:00 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|