![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Wenn es nur vom Verwackeln wäre, stellt sich die Frage, warum die Bilder aber 14 relativ scharf und deutlich belichtet sind, aber dazwischen nicht!? Aber ansonsten ist die Überlegung grundsätzlich nicht schlecht: damit könnte eben 14x pro Sekunde ein optimalerer Winkel zu den Reflektoren gegeben sein. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Oops, verrechnet ![]() 93 km/h sind auch plausibler im Bezug auf den Brummi... Der Laie: Die schärferen Konturen könnten auf dem Wellenanstieg entstanden sein, wo die Kamera sich in Addition mit der Fortbewegung einigermaßen parallel zum Motiv bewegte. Die dunklen Stellen dazwischen stammen wahrscheinlich vom Wellenabstieg?
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Deine Überlegung mit "Wellenanstieg" und "Wellenabstieg" kann ich mir nicht vorstellen, da das Problem mMn symmetrisch ist: der Geschwindigkeitsvektor und der "Rüttelvektor" addieren sich beim Anstieg und Abstieg gleich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
An Deiner Überlegung habe ich noch Zweifel. Die Kamera war ja nicht starr mit dem Pkw verbunden. Das Gehäuse hatte kontakt zum vibrierenden Lenkrad, und hat wahrscheinlich mehr gezittert als das Objektiv, das durch die Massenträgheit etwas ruhiger blieb.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
So wird es sein!
![]() ![]() Danke für alle Antworten! Für eine letztendliche Klärung fehlen wahrscheinlich einige Parameter...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
Auf Seite 2 in diesem PDF ist ein Schaubild mit den Perlen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das durch diese regelmäßige Struktur tatsächlich alle paar Grad ein Reflextionsmaximum entsteht (also keine diffuse sondern gerichtete Reflexion). Das könnte dann den Effekt erklären.
Was sagen die Physiker hier unter uns? Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|