![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 98
|
Minolta 35-70 f4 als Stromschlucker?
Hallo Leute,
ich habe mir vor einer Weile obiges Objektiv bei ebay ersteigert, und bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden. Allerdings scheint mir die Akkulaufzeit deutlich nachzulassen, wenn ich es länger allein an der Kamera (Alpha 100) habe. Kann mir vorstellen, daß das am Autofokus liegt, da er nach meiner subjektiven Einschätzung beim Drehen mit dem Schraubenzieher etwas schwerer läuft als am Vergleichsobjektiv. Kann man da als Laie was machen? ![]() Ich wollte sowieso irgendwann die Makro - AF - Modifikation durchführen, da wäre das Objektiv dann schon mal etwas geöffnet. Für eventuelle Tipps schon mal besten Dank.
__________________
Schöne Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
Hi,
ob man da als Laie was machen kann bezweifele ich. Und der "Umbau" des AF bringt Dich da diesbezüglich auch nicht weiter. Dabei wird nur der Gummiring angehoben. Aber vielleicht habe ich ja unrecht. Ich bin mit der Abbildungsleistung meines auch sehr zufrieden. Zumindest verglichen mit dem 18-70er Kit und für das Geld (<30€). Hier ne Anleitung zum Zerlegen des AF50/f1.7, wobei das 35-70 wegen des Zooms wohl komplizierter ist. Aber vielleicht kannst Du ein paar Anregungen verwenden: http://www.pbase.com/pganzel/disasse...xxum_50mm_lens Es gibt wohl käuflich eine CD mit Reparaturanleitungen für ältere Minolta-Schätze: http://www.pbase.com/pganzel/image/54644996 Viele Grüße Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Was das mit dem Stromverbrauch angeht: ich denke mal hier spielt einem der subjektive Eindruck eher einen Streich. Objektive können sehr unterschiedlich schwer zu fokussieren sein, das ist ganz normal (und meist auch nicht zu ändern). Deutliche Unterschiede im Stromverbrauch sind mir deshalb aber noch nicht aufgefallen muß ich sagen - da spielen andere Faktoren wie z.B. die Häufigkeit der Blitz- oder Displaybenutzung wesentlich größere Rollen. Speziell das Display ist bei Digitalkameras meines Wissens nach der größte Stromverbraucher.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.03.2009 um 16:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
Ich habe die letzten Wochen statt des Kit oft das 35-70 drauf und konnte keinen "Mehrverbrauch" feststellen. Generell würde ich aber zustimmen, daß ein schwergängiges Getriebe einen Mehrverbrauch mit sich zieht. Motorisch angetriebene Teile brauchen meist mehr Strom als sonstige Komponenten (von hellen Displays mal abgesehen). Wenn dann noch ein erhöhter mechanischer Widerstand zu überwinden ist,.... Ich habe zu Analogzeiten, mit teuren CR5-Batterien, die Idee der xi-Powerzooms schon bescheuert gefunden. Diese waren langsamer und ungenauer zu verstellen als ein manuelles Zoom. Noch dazu saugten sie die teuren Batterien ziemlich schnell leer.
Gruß Marcel Geändert von Linuxq (27.03.2009 um 16:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 98
|
Hallo Marcel und Jens
danke für die Links und Tipps, die kannte ich noch nicht. ![]() Subjektiv kann der Eindruck schon sein, zumal jetzt bei diesen Temperaturen die Akkus auch nicht gerade zur Höchstform auflaufen. Allerdings zeigte mir die Ladestandsanzeige vor ein paar Tagen mit dem 35-70 mal ganz schnell rot an, und zwar bei Zimmertemperatur. Danach schraubte ich mein neu erworbenes Tamron 24-135 drauf, und ich konnte noch eine ganze Weile fotografieren (ca. 20-30 Bilder) ohne daß sich die rote Akkuladewarnung erneut zeigte. Das war für mich sozusagen das i-Tüpfelchen.
__________________
Schöne Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|