![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich hätte eigentlich gesagt: das ist nur ein Gummiring und der ist schnell getauscht... ABER: der Fokusring des APO (auch der ersten, nicht "D" Version) ist deutlich breiter als der des non-APO, d.h. so ohne weiteres sind die vermutlich nicht gegeneinander zu tauschen (ansonsten wäre das ein Kinderspiel). Der Zoomring sieht ebenfalls anders aus als beim non-APO und die Bilder zeigen hier auch die APO Variante, aber diese Gummis sind nun wirklich leicht zu tauschen.
Die goldene Beschriftung wäre das andere Erkennungsmerkmal, aber die kann vielleicht abreiben oder so. Und ein getauschter Tubus wäre auch möglich. Oder das war ab Werk so, vielleicht eine Art Mischform? Für mich sprechen die Bilder eher für ein APO, vor allem wegen des breiteren Fokusrings. Das ist nicht so einfach zu "faken" wie es die anderen Merkmale wären. Ohne Vergleich mit einem jeweils anderen 100-300 ist das natürlich etwas schwierig, aber trotzdem sollte man es natürlich auch den Bildern erkennen können: das APO bildet deutlich besser ab als das non-APO. Es ist bei 300mm offen bereits brauchbar bis gut scharf, wo das non-APO doch ziemlich weich ist. Und die APO Korrektur verhindert Farbsäume recht gut - purple fringes (so bläuliche Halos) können zwar auch da vorkommen, aber CA (bunte Farbsäume speziell zu den Bildrändern hin) sind deutlich vermindert, bzw. praktisch nicht zu finden. Wenn das Objektiv also deutliche CA zeigen sollte, ist es kein APO. Zeig doch einfach mal ein Bild, am besten in voller Größe (oder einen Ausschnitt) bei 300mm und Offenblende, dann schauen wir mal. Und zwar bitte nich von dem typischen CA-Test "Äste gegen hellen Himmel" (der ist IMO nicht immer so gut), sondern vielleicht von zerknüllter, hell angeleuchteter Alufolie o.ä. - meiner Erfahrung nach der Killer wenn es um CA geht. Schwarz-weiß Kontraste können auch gut funktionieren. Das APO ist laut Dyxum.com (neben Mhohner.de und der Objektiv-DB hier eine weitere sehr empfehlenswerte Anlaufstelle bei solchen Fragen) übrigens 25 gramm schwerer (410 zu 435, bzw. 485 für das APO D), aber ich fürchte das per Waage zu ermitteln dürfte noch schwieriger sein.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.03.2009 um 03:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|