![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Hallo,
wichtig bei den Dingern ist auch wie stark sich der Ausschnitt verschiebt wenn man die Feststellschraube anzieht. Novoflex ist da ziemlich gut, wobei ich nur einen einfachen hab, keinen Kreuz. Bei so Günstigpreisteilen hätte ich da Bedenken. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 13
|
Zitat:
lg Stefan Geändert von stefanlindes (26.03.2009 um 22:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ich habe diverse Novoflex-Einstellschlitten älterer und neuerer Bauart und muss sagen, dass die Dinger über Jahre unglaublich stabil bleiben und sind.
Sowohl extreme echte Makros bis 15:1 (mit Lupenobjektiv am verlängerten Balgen) sind damit ohne Positionsänderungen möglich, als auch sehr stabile Panoramen mit schwerem Equipment! Das gilt natürlich auch für die Bestandteile des Novoflex VR-Systems. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 69
|
Moin,
ich habe die Ebay-Suchtreffer durchkämmt und finde diesen Treffer sehr interessant: Klick mich Ein kleiner, kompakter und auf den Bildern stabil aussender Schieber von Firma VEB Pentacon in Dresden. Kennt den jemand, taugt der etwas? Oder kennt jemand wenigstens die Firma? Ich bin nicht allzu anspruchsvoll, suche aber eine Hilfe nachdem ich gestern fast verzweifelt bin an dem Versuch, mit einer KB-SLR und meinem Sigma 50mm 2,8 Makro die Schärfe-Ebene dorthin zu bekommen, wo ich sie haben will. Selbst mit einem Einbein ging das nicht vernünftig und muss ständig Winkel und Höhe justieren, wenn ich eigentlich den Abstand zum Motiv korrigieren möchte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
Pentacon ist ..."Made in Germany"...nur eben DDR ![]() wenn du noch weißt was sich hinter diesem Kürzel verbirgt ![]() ![]() was ich nicht sehen kann ist, ob dort eine Zahnstange als Antrieb genutzt wird, oder nur ein Reiberad in der Nut? wenn man genau hinschaut...im Vergleich zum Novoflex Schlitten... ist die Kameraschraube im Wege! Heißt der Schlitten bewegt sich nur in einem kleineren Bereich, schätze mal -5cm... das dürfte etwas weniger wie der Novoflex sein... trotzdem kann man damit arbeiten ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Der Novoflex Schlitten ist wirklich sehr präzise und stabil.
Ich verwende ihn ab und zu auch mit schwerem Gerät z.B. 300mm 2.8 mit Zwischenringen! Wenn es instabil wird, kann das auch an einem anderen Faktor liegen: Kugelkopf, Stativ, etc.
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Der Manfrotto 454 ist auch nur bedingt empfehlenswert
![]() Ich habe jetzt einen kleinen Novoflex, mal gucken ob der auch die A700 mit dem 180er Tamron hält, bisher war's nur die A100 mit dem 90er Tamron ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|