![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Ultra-Lowcost Blitzauslöser für Minolta 5400HS 5400xi 5200i (Selbstbau Servozelle) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2008
Beiträge: 24
|
Gute Beschreibung!
eine fertige Lösung gibt es preiswert hier:http://cgi.ebay.de/Flash-Hot-Shoe-Sy...QQcmdZViewItem Die Auslösung aller Fotozellen dürfte mit dem internen Blitz nicht funktionieren, da der Meßblitz den Slave bereits auslöst. Mit einem manuellen Blitz auf der Alpha klappt es sehr gut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Zitat:
Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ich bastel auch gerne...finde das toll was du gemacht hast aber, ich stelle nicht nur die Kosten, sondern auhc den Zeitfaktor in Rechnung ![]() und natürlich...wie es hinterher in der Praxis aussieht... ![]() ...da hat deine Konstruktion ein paar Praxismängel ![]() das es Zellen schon für 7 Piepen gibt...ist bitter aber schon für 15 Euro gibt es zuverlässige Funkauslöser, habe gerade den zweiten bekommen und... sie funktionieren bestens ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Es freut mich, dass die Anleitung gefällt!
![]() @Jens N. Danke für den Hinweis mit dem Minolta FS-1200! Dieser "umgekehrte" Adapter war mir bis jetzt nicht über den Weg gelaufen. Scheint es leider nur noch selten/teuer oder gebraucht zu geben. Mit dem FS-1200 und einem normalen Mittenkontakt-Servo würde es ohne basteln funktionieren, aber ich wollte solche irre wackeligen Konstruktionen link vermeiden. ![]() @katermoritz ja, das sind die Dinger, die ich meinte! Genau sowas hätte ich vor zwei Jahren gebraucht! Gab es halt nicht, habe es jetzt anders gelöst... @all: Ich bin kein Berufsfotograf. Ich fotografiere und bastle gerne in meiner Freizeit. Als Berufsfotograf würde ich mich natürlich für irgendein professionelles Fernauslösesystem und eine adäquate Studioblitzanlage entscheiden und hätte vermutlich nicht einmal die Zeit zum Löten. Für die Anzahl der Fotos und Häufigkeit der Shootings die ich in meiner *Freizeit* mache, muss ich die Kosten-Nutzen-Rechnung betrachten. Mein Hobby bringt erst einmal kein Geld, sondern kostet welches. Die am Markt erhältlichen Systeme waren mir den Spass entweder nicht wert, oder ich wusste nicht, wie ich diese kostengünstig an meine 5400HS anschließen sollte. Daher meine Anleitung. Bei all den Problemen die man über Fernauslösesysteme liest, bin ich selbst überrascht, wie gut die Installation funktioniert. Eine Sache lässt mir noch keine Ruhe: Warum funktioniert das ganze auch mit dem internen Kamerablitz?? Ja, es funktioniert. Wir hatten das Thema schon hier diskutiert und eigentlich dürfte meine Installation mit dem internen Kamerablitz gar nicht laufen. Erklären kann ich es [noch] nicht und es ist doch ziemlich unwahrscheinlich, dass der Vorblitz *jedes mal* zu schwach ist, um meine Fotozellen zu triggern? Ich muss eine Möglichkeit finden das mit dem Vorblitz an der Alpha 200 richtig zu "messen". Irgendwo gab es eine Idee mit einer Fotozelle, die man an den Eingang der Soundkarte anschließen sollte und sich dann die Aufzeichnung in einem Wave-Editor angucken sollte. Klingt vielversprechend. Klingt nach basteln! *vorfreu* ![]() Ich melde mich wieder... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
FS1100 = Seagull SC5 (incl. zusätzlicher X-Sync-Buchse) FS1200 = Seagull SC6 (incl. zusätzlicher X-Sync-Buchse)
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Ich will mal zu der Frage zurückschwenken: Warum funktioniert meine Installation auch mit dem Kamerainternen Blitz?
Der Aufbau ist wie folgt: Sony Alpha 200 + interner Kamerablitz + 4 Stück Minolta 5400HS mit je einer selbstgebastelten Servozelle Dank einiger Versuche (diesmal ganz ohne Lötkolben :-) ist die Lösung des Rätsels gefunden! Die Antwort ist lächerlich einfach: die ferngesteuerten Blitze tun genau was sie sollen - zwei mal. Mit dem Auge kaum zu sehen, geben meine Slaves in Wirklichkeit zwei Blitze kurz hintereinander ab! - Die vier schnellen Vorblitze der Alpha 200 werden von meinen Servo-Blitzauslösern als *ein* einziger wahrgenommen - d.h. der Blitzauslöser löst den 5400HS zum 1. mal aus. - 120ms später registriert der Blitzauslöser den Hauptblitz der Kamera und löst den 5400HS zum 2. mal aus. Das kann man mit der hier beschriebenen Anlage leicht nachmessen: Kamera sendet: ![]() -> Bild in der Galerie 5400HS löst 2 mal aus ![]() -> Bild in der Galerie Genau genommen müsste der Slave 4+1 mal auslösen, aber anscheinend ist entweder die Schaltung des Blitzauslösers nicht schnell genug die 4 Vorblitze einzeln zu registrieren oder der 5400HS selbst ist zu langsam. Beides halte ich für möglich, denn die Zeit zwischen den einzelnen Vorblitzen beträgt ja gerademal 5 ms! Da meine Slaves meistens auf Leistungswerte von 1/4 bis 1/2 eingestellt, sind die Blitze durchaus in der Lage zwei Blitze direkt hintereinander (also innerhalb 120ms) abzugeben. --> Deswegen funktioniert die ganze Geschichte auch mit dem kamerainternen Blitz!! Nur wenn die Blitze auf 1/1 (volle) Leistung eingestellt sind, funktioniert meine Anlage nicht, da sind die Blitze schon nach dem Vorblitz, bzw nach den 120ms komplett entladen. Selbst mit Eneloops dauert das volle Nachladen mindestens 3 Sekunden. Denoch ist es besser einen alten "analogen" Blitz zum Triggern einzusetzen: Aufbau ist dann: Sony Alpha 200 + aufgesetzer Minolta 3500xi + 4 Stück Minolta 5400HS mit je einer selbstgebastelten Servozelle Kamera sendet: ![]() -> Bild in der Galerie 5400HS löst nur 1 mal aus: ![]() -> Bild in der Galerie Vorteile: -der Kameraakku wird geschont -die Nachladezeiten des 3500xi sind kürzer als beim internen Kamerablitz -die Nachladezeiten der Slaves sind kürzer, da sie nur noch einen Blitz pro Aufnahme abgeben müssen -dadurch schnellere/längere Serien möglich Erst durch die Versuche und Messungen habe ich verstanden, was alles in der kurzen Zeit alles abläuft. Vielleicht helfen die Erkenntnisse dem einen oder anderen bei eigenen Installationen oder Problemstellungen! Viele Grüße!! -Taniquetil-freut-sich-es-durchgeblickt-zu-haben- Geändert von Taniquetil (26.03.2009 um 21:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Teil 2: Ultra-Lowcost Blitzauslöser für Metz SCA-Blitze und Kompaktkameras
...so, jetzt hat es mich gepackt mit meinen Blitzadaptern! Hier kommt
Teil 2: Ultra-Lowcost Blitzauslöser für Metz SCA-Blitze und Kompaktkameras Bei diesem Vorhaben ging es darum die -noch älteren- Metze für die Digitalfotografie weiterzuverwenden, und zwar auf zweierlei Weise: 1. die Blitze sollten zusätzlich in die oben beschriebene "Blitzanlage für Arme" integriert werden 2. die Blitzleistung meiner kompakten Digicams erhöhen. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie oben, die Unterschiede sind: - die ganze Schaltung wird in dem "SCA-Adapter 301" untergebracht - die Fotozelle wird nach aussen geführt ![]() -> Bild in der Galerie Der SCA-Adapter 301 ist von Haus aus ohne jegliche Elektronik, er leitet nur die beiden Kontakte "X" und "Masse" an den Blitz durch. Mit etwas Geschick lässt sich der Servoblitzauslöser auf eine etwas schmalere Platine (3x8 Löcher) löten. Diese kann man problemlos in dem SCA 301 unterbringen. Die Kabel für die Fotozelle (Polarität beachten!) sollten ca. 10 cm lang sein, sie werden über die bereits vorhandene Steckeröffnung nach aussen geführt. Die fertige Platine wird mit dem SCA verbunden: Plus-Pol der Platine = "rotes Kabel" = "X-Mittenkontakt" Minus-Pol der Platine = "schwarzes Kabel" = "Masse" Damit die Platine im Innern des SCA-Adapters nicht rumwackelt, kann sie mit Heißkleber fixiert werden. 1: Fertiger Slaveblitz: ![]() -> Bild in der Galerie Vorteile: - der Adapter kann an alle SCA-Blitze angeschlossen werden (nicht nur Metz, auch von Cullmann und Braun gibt es welche) - der Mittenkontakt-Blitzschuh kann an vielen Ständern/Stativen/Neigern montiert werden - die Fotozelle kann beliebig ausgerichtet werden UND 2: Der Metz-Blitz kann als stärkerer Blitz für kompakte Digitalkameras verwendet werden. Diese haben trotz der lächerlich kleinen Blitzleistung allerseltenst eine Blitzsynchronbuchse, ausserdem möchte ich Eingriffe in die Kamera vermeiden. Die korrekte Belichtung bei dieser Installation steuert der Blitz dank der Blitzeigenen A Automatik selbst. Voraussetzung ist, dass die Kamera manuelle Zeit- und Blendeneinstellung erlaubt. Es müssen dann nur noch die Werte zwischen Kamera und Blitz von Hand abgeglichen werden. Natürlich lohnen solche Installationen nur, wenn man bastelfreudig ist und die dafür notwendige Zeit hat. Auch muss man Tesafilm (der den Miniblitz abdeckt) auf der Kamera akzeptieren und auf die Kamera-Vollautomatik verzichten. Dafür wird man entschädigt: - durch den Preis! Solche alten SCA-Blitze (nicht nur Metz, auch von Cullmann und Braun gibt es welche) mit A-Automatik sind in der Bucht regelmäßig für unter 10 Euro zu haben. Der Servo-Blitzauslöser kostet im Eigenbau nur 86 Cent, eine Blitzschiene findet man locker für 10 Euro. Das ergibt für ca. 20 Euro eine sehr preiswerte und leistungsstarke Lösung! - habe *mit meiner Kompakten* Leitzahl 32 und kann endlich indirekt und mit niedrigen ISO blitzen - keine Vorblitz-(Schlafaugen-)Problematik, ideal für Party-Schnappschüsse - [zumindest meine] Kompakte produziert bei ISO 100 und Blende 4 bis 5.6 recht schöne Jpegs und ich muss meine DSLR nicht überall mitschleppen, wo ich nicht möchte, aber zwingend eine höhere Blitzleistung benötige. Ohne einen starken Zusatzblitz gehen die kompakten Digicams bei Ihnenausnahmen gerne auf ISO 320 und mehr (und Offenblende!), da sehen die Ergebnisse nicht mehr so gut aus. Auf den Blitz kommt noch ein Reflexschirmchen a la A-Better-Bounce-Card und die Lacher auf der nächsten Party sind garantiert!!! ![]() Und es ist natürlich schön, wenn die Leute auf den Fotos lachen! ![]() ![]() -> Bild in der Galerie Taniquetil |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|