![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zuckercouleur ist üblich, zumal der Whisky ja seine Farbe von irgendwas bekommen muß. Das Destilat ist glasklar, entweder bekommt der Whisky seine Farbe vom Faß oder vom Zuckercouleur......
Torfig oder Malzig ist dann schon eher eine Glaubensfrage, je nach persönlichem Gusto...... ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
als "üblich" würde ich Zuckercouleur nicht beschreiben. Damit wird eine längere Lagerdauer "vorgetäuscht", es ist ein Farbstoff. Habe gerade mal auf einer Flasche 'Highland Park' (Highland, 18jährig) nachgesehen, der ist dunkel und ohne Farbstoff. Bowmore (Islay, 17jährig) ist recht hell und auch ohne Farbstoff. Andererseits wird 'Bunnahabhain' (Islay, 12jährig) "mit Farbstoff Zuckerkulor (sic!) zur einheitlichen Farbgebung" versehen, und auch 'Royal Lochnagar' (Highland, 12jährig) kommt nicht ohne aus. Bei Speyside Single Malts ist eine helle Farbe normal, und auch keine Farbe drin. Andere Lowland Single Malts sind ausserhalb Schottlands kaum zu bekommen. Bei Blended ist dagegen ein Nachfärben, besonders bei den ganz jungen (5-6 jährig), die Regel. Es gibt einfach nicht (mehr) genug alte Sherryfässer für die färbende Lagerung diese "Minderqualitäten" ![]() Geschmacklich sollte dies keine Auswirkungen haben. Whisky ist sehr unterschiedlich, und der Preis ein teilweise völlig unbrauchbares Kriterium. Die Vorlieben des zu Beschenkenden sollten irgendwie von Dir in Erfahrung gebracht werden, sonst kannst Du völlig danebengreifen.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Wenn es was besonderes sein soll, dann ein Glenfiddich Solera Reserve, der ist aber sehr teuer. Zum nur mal so trinken, einfach zu teuer, für Whisky Kenner aber ein Genuss.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Ok, mal sehen was man so anbieten kann,
torfig: Bowmore 17J - Bowmore 16J Limited Edition, nicht ganz so streng wie der Bowmore ist z. B. der Lagavulin 16J und der mildeste ein Bruichladdich 15J, alle von der Insel Islay. Den Highland Park 18J finde ich auch gelungen, leider schon leer, als da noch wären ein Glenmorangie(verschieden Fässer- Port / Sherry / Madeira), Gragganmore Derstillers Edition (sehr malzig), Talisker Distillers Edition Amoroso oder Cask Strenght Limitid Edition, habe alle schon probiert, und je nach Stimmung gefällt mir mal der mal jener besser. Ist also nicht ganz so leicht mit einem Tip, und beim Glennfiddich (bin kein großer Freund dieses Hestellers) würde ich z. B. eher zum "Ancient Reserve 18J" greifen. Und wenn Dir das zu unübersichtlich wird, gibt es als Alternative eine Gute Flasche Rum, z. B. 21 jährig aus Costa Rica, oder auch 16 jährig aus der DomRep, ich kenne Leute die lassen für so einen Tropfen jeden Cognac stehen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar Geändert von Ditmar (16.03.2009 um 16:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
|
Zuerst mal ganz herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Ich denke mal der Geschmack geht so eher in Richtung torfig aber nicht zu ausgeprägt. Was ich über seine Frau heraus gebracht habe trinkt der Junge in der nicht zu hochpreissigen Klasse. Sie hat mir eine Glenmorangie ? genannt. Mir ging es aber in erster Linie darum ob der Zuckercouleur den Geschmack beienflusst oder ein Zeichen von minderer Qualität ist und soweit ich die Antworten richtig interpretiere woll eher nein. Es grüsst herzlich Löwe der überlegt ob er jetzt auch mal Whiky trinkt ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Nur zu, ab und zu ein kleines Gläschen, eventuell noch ein schlückchen Gutes Wasser dazu, und der Abend ist gerettet.
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.11.2008
Beiträge: 79
|
Wer eine anständige Auswahl an Whiskys oder Whiskeys sucht, sollte sich hier mal umschauen:
http://www.spirituosen-superbillig.c...eur&sp=de&ag=1 VG Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.905
|
Zitat:
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.974
|
Wer etwas mehrt erfahren möchte kann ja mal hier www.malts.com vorbei schauen.
Die bieten auch diverse tastings etc. an, war selber dieses Jahr schon mal dabei, und abgefallen ist dabei für mich ein "OBAN 14J. 43% Vol.", ein "Graggenmore 40% Vol." Destilled 1993 Bottled in 2007, so wie zu Guter letzt ein Rum "Ron Zacapa Centenario - Etiqueta Negra - Anos" 23 jährig. Natürlich alle drei vorher gekostet, einfach eine Wucht, wenn auch recht unterschiedlich. Nur als Ergänzung für diejenigen welche interesse an dem Thema haben.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|