Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wireless HS (D)3600 Kombi mit Fotozelle/Studioblitz möglich?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2009, 23:08   #1
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hallo Alexander,

ich denke trotz der "wilden" Zusammenstellung der Blitze (1x vollangepasster digitaler Blitz, 1x "analoger" Blitz und 1x Studioblitz mit Fotozelle) ist ein gemeinsamer Betrieb möglich.

Leider wird das ganze nur im manuellen Modus funktionieren, aber wozu gibt es an der Kamera ein Histogramm?

Den Aufbau könnte ich mir so vorstellen:

-alle drei Blitze extern aufstellen und über je eine separate Fotozelle triggern.
-für den 3600HSD bräuchtest Du also auch einen Blitzfuß mit Fotozelle. Gibts mittlerweile bei ebay für 7 Euro (ich habe meine noch mühsam zusammengelötet :-)
-den eigebauten Kamerablitz als Trigger zum Auslösen der anderen Blitze verwenden. Dieser blitz im M-Modus einfach mit der vollen Leistung.

Sollte das Licht des Kamerablitzes auf der Aufnahme nicht erwünscht sein, helfe ich mir mit dem folgenden Trick weiter:
-man nehme ein 2x4cm grosses Stück schwarzer Pappe, klebe auf die eine Seite der Pappe Alufolie und auf die andere Seite ein 8cm langes Kreppband. Die Pappe wird mit dem Kreppband im 45° Grad-Winkel so vor dem kleinen Kamerablitz geklebt, dass das Blitzlicht von der Alufolie sozusagen "nach oben" abgelenkt wird.

Es hängt von der Raumgröße ab, ob dieser kleine Blitz dazu ausreicht, die anderen zu triggern. Meiner tuts nur in kleineren Räumen, in größeren Räumen setze ich dann einen (um 90 Grad nach oben gekippten) 3500xi auf meine Alpha 200. Der reicht bei mir auf jeden Fall um drei 5400HS mit eigenen Fotozellen zu triggern.

Beim 5400HS kannst Du sogar die Leistung präzise in 1/1...1/32 Schritten einstellen. Wenn Du den 3500xi über eine separate Fotozelle triggerst, dann kannst Du immerhin zwischen "normal" und "low" (=ca. halbe Power) wählen.

Das alles Funktioniert bei mir wunderbar, meine Alpha 200 gibt im M-Modus gar keinen Vorblitz ab, ober ich habe etwas falsch verstanden, was aber trotzdem gut funktioniert. :-)

Aber wie gesagt, die ganze Geschichte nur manuell! Für Änderungen heisst es an der Kamera mit der Blende/ISO rumspielen und für Lichtverhältnissteuerung zu einem der Blitze rennen und z.B. diesen von 1/2 auf 1/4 "runterregeln".

Ob das ganze praktikabel ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Drei HVL-F58AM im WL-Betrieb mit TTL wären schon was feines. ;-)

Grüße,
Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2009, 23:32   #2
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Taniquetil Beitrag anzeigen
-den eigebauten Kamerablitz als Trigger zum Auslösen der anderen Blitze verwenden. Dieser blitz im M-Modus einfach mit der vollen Leistung.
Die [...] Das alles Funktioniert bei mir wunderbar, meine Alpha 200 gibt im M-Modus gar keinen Vorblitz ab, ober ich habe etwas falsch verstanden, was aber trotzdem gut funktioniert. :-)
Das ist mir neu. Die Alpha 200 (und auch die Alpha 350, um die es hier geht), schaltet die P-TTL-Blitzsteuerung aus, sobald Belichtungszeit und Blende manuell eingestellt werden?
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 23:33   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.
mir auch nicht. Kann sich eigentlich nur um ein Mißverständnis handeln.
Wäre aber eine tolle Sache, wenn es so wäre. Könnte das mal jemand gegenchecken?
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2009, 01:30   #4
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Das ist mir neu. Die Alpha 200 (und auch die Alpha 350, um die es hier geht), schaltet die P-TTL-Blitzsteuerung aus, sobald Belichtungszeit und Blende manuell eingestellt werden?
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Blitzsteuerung der Aufklappblitze von Alpha 200, 300 und 350 ausschalten ließe.
@MTS: Wie schon gesagt, das ganze (d.h. auch die Blitze!) würde komplett manuell funktionieren, da ist nichts mit P-TTL-Blitzsteuerung!
Die Belichtung steuere ich über Blende/ISO und manuell an den ext. Blitzen. Diese stehen NICHT auf WL, sondern auf Standard und haben eine zusätzliche, selbstgebastelte Fotozelle neben sich stehen. Ein Blitz - eine Auslösung.

@Flashback: achso, ich dachte es ging darum den Multiblitz mit in die Beleuchtungssituation zu integrieren. Wenn dieser nicht dauerhaft vorhanden ist, dann muss man die ganze Situation natürlich nochmal überdenken...

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power. Wenn dem nicht so wäre, dann würde meine Konstellation doch gar nicht funktionieren, d.h. schon beim vermeintlichen Vorblitz zünden und die eigentliche Aufnahme wäre ganz dunkel. Aber es funktioniert doch alles vorbildlich!
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Viele Grüße,
Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2009, 13:05   #5
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Taniquetil Beitrag anzeigen
@MTS: Wie schon gesagt, das ganze (d.h. auch die Blitze!) würde komplett manuell funktionieren, da ist nichts mit P-TTL-Blitzsteuerung!
Die Belichtung steuere ich über Blende/ISO und manuell an den ext. Blitzen. Diese stehen NICHT auf WL, sondern auf Standard und haben eine zusätzliche, selbstgebastelte Fotozelle neben sich stehen. Ein Blitz - eine Auslösung.

[...]

@Peter: die Alpha 200 gibt doch im manuellen Modus keinen Vorblitz aus.... oder? Jetzt bin ich verunsichert. Ich meine, spätestens, wenn ich den 3500xi darauf montiere und damit meine 5400HS (mit eigenen Fotozellen) triggere, dann blitzt es nur *einmal*, und zwar mit voller Power.
Du hast dir die Antwort schon selbst gegeben. Peter geht auch nochmal drauf ein. Wenn du einen alten Blitz draufsteckst, der keine Vorblitzmessung unterstützt, gibt es natürlich auch keinen Vorblitz. Mit einem Blitz wie dem 3500xi könntest du den Sklavenblitz auslösen.
Aber versuch das mal mit dem Aufklappblitz! Dessen P-TTL-Steuerung kannst du bei diesen Kameras leider nicht abschalten. Auch nicht, wenn Zeit und Blende von Hand eingestellt werden.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.03.2009, 18:10   #6
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Hallo Peter, hallo mts

danke für Deinen Hinweis. Das mit dem nicht-abschalbaren Vorblitz an der Alpha 200 klingt plausibel, denn es gibt ja auch keinen Menüpunkt zum Abschalten. Aber warum funktioniert dann meine Konstruktion? Es hat mich nicht losgelassen, habe gestern Nacht nochmal alles zum Test aufgebaut und ausprobiert. Es ist so, wie ich es in Erinnerung hatte: meine Konstellation funktioniert mit aufgesetzem 3500xi und auch mit dem reinen Kamerablitz. Letzteres dürfte nach Deinen Ausführungen eigentlich nicht funktionieren, oder?

Die Fotozellen, die ich verwende sind die primitivsten, die es gibt. Sie reagieren auf den ersten Blitz. Das einzige, was mir spontan einfällt: ist es eventuell so, dass der Vorblitz des Kamerablitzes einfach nicht leistungsfähig genug ist, um die externen Fotozellen zu triggern? Und erst der Hauptblitz löst sie aus? Wäre ein ziemlicher Zufall, aber denkbar.

Ich führe gerne weitere Versuche durch, bis jetzt freue ich mich einfach darüber, dass meine Bastelei funktioniert.

--> Frage: gibt es eine technische Möglichkeit mit "Hausmitteln" den Vorblitz, bzw. seinen Zeitabstand vom Hauptblitz zu messen?

Einen Oszilloskop habe ich nicht, aber ich habe mal was davon gelesen, man könnte eine LED (oder Fotozelle?) direkt an den Soundkarteneingang des PCs anschließen, eine Aufnahme starten, den Blitz abfeuern und die Aufnahme auswerten. Eine gute Audio-Software, die die Wave-Form grafisch darstellt, sollte zur Auswertung angeblich reichen. Es sollten dann angeblich der/die Blitze in Form von Peaks erkennbar sein.

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wenn nicht, könnte ich das glatt mal probieren!

Viele Grüße,
Taniquetil
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2009, 21:56   #7
Flashback

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Enzkreis
Beiträge: 515
@Taniquetil

mir gefällt die Option ältere (günstige) Blitze entweder mit Servoblitzauslösern oder bevorzugt per Funkset auszulösen.
Das dabei TTL nicht funktioniert stört mich überhaupt nicht, ich steuere lieber selbst wie viel Licht aus dem jeweiligen Blitz kommt.

schönen Gruß
Alex
Flashback ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2009, 20:25   #8
Flashback

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Enzkreis
Beiträge: 515
Hi Forenkollegen,

da ich vergangene Woche noch nicht den Adapter mit Servozelle hatte (liegt nun beim Zoll) habe ich mir zum Auslösen für den 2ten Blitz, den 3500xi, ein Blitzkabel organisiert.
Das hatte dann alles soweit wunderbar geklappt beim Fotografieren, der 3600hs(D) hat mit Wireless und der 3500xi parallel dazu mit Kabel ausgelöst.

Ich habe nun günstig einen 5200i dazubekommen und festgestellt das dieser in Verbindung mit Adaptern und Blitzkabel an der a350 nur bis 1/40 Verschlusszeit synchronisiert, geh ich höher wird das Bild dunkel/schwarz.
Blitz aber direkt auf die Kamera gesteckt sind 1/160 kein Thema...

Liegt dabei ein Fehler auf meiner Seite vor oder funzt der 5200i mit Kabel an der a350 nur bis 1/40sec?
Würde das auch bedeuten das der 5200i mit Servozelle ebenfalls nur bis 1/40 funktioniert?

Gruß
Alexander

Geändert von Flashback (18.03.2009 um 20:28 Uhr)
Flashback ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wireless HS (D)3600 Kombi mit Fotozelle/Studioblitz möglich?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:52 Uhr.