![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Zitat:
und das Tamoron 200-500mm Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
|
Vielen Dank für die vielen Antworten !!
![]() Was ich bereit bin zu investieren, weiß ich selber noch nicht. Wollte erstmal ein paar Vorschläge haben. Würde aber wohl eher einmal in was besseres investieren, als wenn ich dann später wieder ein neues Objektiv brauche. An das Ofenrohr hab ich auch schon gedacht. Aber ob mir 300mm ausreichen würden, weiß ich nicht. Vielleicht kann ich mal in einem Fotoladen testen, was das optisch für einen Unterschied gegenüber 210mm ausmacht. Gruß Dome |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Der Unterschied ist in der Tat nicht gewaltig, kann aber natürlich trotzdem hilfreich sein. 300mm ist für wildlife allerdings wirklich eher an der unteren Grenze und einen TK würde ich -so gut es auch sonst ist- für das genannte Objektiv ebenfalls nicht empfehlen. Richtig lange Brennweiten gehen bei richtig guter Qualität allerdings auch richtig ins Geld.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
|
Muss ich mal ausprobieren !
Han hier auch einen Brennweitenvergleich von Tamron gefunden: http://www.tamron.de/aktuelles/brennweitenvergleich/ Der verdeutlicht die Unterschiede auch ganz gut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 8
|
Du hast mit dem Minolta/Sony-System als einziges außerdem die Möglichkeit, ein Spiegeltele mit Autofocus zu benutzen. Gibts gebraucht um ca 400 Eur. Hier mal ein paar Meinungen: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=25
Meine persönliche Meinung: 500mm sind schon was, zusätzlich durch einen Konverter x1,4 verlängerbar. Nachteile des Objektivs: Bilder wirken bei Gegenlicht / wenig Licht flau. Das Objektiv ist nicht besonders lichtstark. Vorteil: scharfe Bilder. Das Objektiv ist nicht besonders groß oder schwer. Die bei Spiegeltele manchmal auftretenden Unschärfekringel hab ich auf kaum einem Bild störend festgestellt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Falls Du nicht gleich in die G-Klasse einsteigen möchtst, würde ich Dir das Minolta 100-300APO (sehr klein und leicht) und das Minolta 100-400APO empfehlen, wobei Du für Vogelfotografie mit 400mm deutlich besser ausgerüstet bist. Also entweder das Minolta 100-400APO oder das neue Sony 70-400G, das allerdings doppelt soviel wiegt und das Dreifache kostet wie ein 100-400APO. Dafür ist es aber auch in der Abbildungsleistung deutlich besser, siehe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=66176 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
|
Die Bilder des 70-400G sprechen schon für sich: Eine TOP Linse
![]() Ich müsste die Objektive wirklich mal "live" testen, um mich richtig entscheiden zu können. Kennt jemand einen Fotoladen im Ruhrgebiet, der einige Linsen zum testen auf Lager hat ? Es werden ja leider immer mehr Fotoläden geschlossen. Und die, die es noch gibt, besorgen sich die meißten Objektive erst bei konkreter Bestellung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Ich würde Dir auch dringend empfehlen, das 70-400G vorher auszuprobieren, denn das ist schon eine andere Gewichtsklasse als die kleinen Telezooms, zu denen ich hinsichtlich Gewicht und Volumen auch noch das 100-400APO zähle. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|