Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikons D300 gegen Canons 50D/40D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2009, 12:02   #1
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von at-photo Beitrag anzeigen
Bei Nikon müsste man sehr viel zu Fremdherstellern greifen.
Genau das verstehe ich da oft nicht. In den Zoos sehe ich in der letzten Zeit deutlich mehr Nikon. Die D300 ist sehr stark in Gebrauch. Und an der Kamera sieht man dann Objektive wie Sigmas billigerer Bauart Kein Stabi, öfter auch mal ein Superzoom.

Da frage ich mich doch, warum sich die Leute für saftiges Geld einen Top Body kaufen, um die Vorteile dann wieder zu verschenken.
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2009, 12:14   #2
at-photo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Erfurt
Beiträge: 74
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Genau das verstehe ich da oft nicht. In den Zoos sehe ich in der letzten Zeit deutlich mehr Nikon. Die D300 ist sehr stark in Gebrauch. Und an der Kamera sieht man dann Objektive wie Sigmas billigerer Bauart Kein Stabi, öfter auch mal ein Superzoom.

Da frage ich mich doch, warum sich die Leute für saftiges Geld einen Top Body kaufen, um die Vorteile dann wieder zu verschenken.
Mir gehts ja darum, dass sehr gute Objektive vom Kamera-hersteller bezahlbar bleiben. Und da ist Canon besser.
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/880488
100-Nutzer

eine subjektive Welt durch ein Objektiv betrachtet
at-photo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 12:32   #3
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Man muss es so offen sagen auch als gelbschwarzer.
Die größere Auswahl an Objektiven hat ganz klar Canon!

Vor allem im Telebereich. Was Weitwinkel angeht liegen sie vielleicht(!) gleich auf.
Kameratechnisch ganz klar Nikon D300.
Der AF von Nikon ist klasse. Und der funktioniert sogar! Auch die Fokusverfolgung funktioniert.
Einblendbares Gitternetz - geil!
Die Belichtungsmessung bei Nikon gehört mit zum besten was es zu kaufen gibt schon immer. Spotmessung (ganz wichtig) Integralmessung und die Matrixmessung - alles dabei was man braucht.
Die Einstellmöglichkeiten einer D300 sind schier endlos. Wer sich hier tiefer mit beschäftigt hat bald eine Kamera die es dann kein zweites Mal gibt von der Konfiguration her...!
Und die Kamera vermittelt das Gefühl Nägel in die Wand hauen zu können mit ihr - auch wenn das wegen der Innereien vielleicht trügerisch ist.
Die D300 ist eine tolle Kamera!

Gepaart mit ein paar guten Objektiven die es natürlich auch bei Nikon gibt:

14-24 (Canon hat nichts dagegen zu setzen)
24-70 (Super!)
70-200 (Spitzenoptik an der D300)
200-400 (da gibt es nichts vergleichbares)

Festbrennweiten gibt es genügend lange Tüten auch bei Nikon!
Dazu jede Menge manuelle Festbrennweiten aus den letzten 30 Jahren mit Blendenring und breitem Fokusring.

Wem das nicht reicht? Canon!

Warum ein Suppenzoom an einer solchen Kamera? Keine Ahnung!
Wäre bei mir aber auch an einer Canon nicht unbedingt State-of-the-Art!
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 13:44   #4
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Wenn du das momentan technisch machbare im AF Bereich bei Canon haben willst,- führt gar kein Weg um eine 1er herum. Wenn du Motion Tracking nicht brauchst (nicht zu verwechseln mit AF-C bzw Ai-Servo,- das beherrschen die Bodys alle, ok mit unterschiedlichen Trefferquoten. Eine 2 Stellige auf dem Mittelfeld ist schon recht ordentlich. Zumindest kein vergleich mit den orangenen Body´s,- in AI-Servo stellt selbst die kleine 450er die Sony´s aufs Eis,- die 40er bzw 50er geben da nochmal eins drauf.

Nur eine Kombi aus sehr gutem Gehäuse, dafür mit Restgeld zusammengeklaubten Linsen zweifelhafter Qualität ist irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt.

Wenn du die Kohle hast für die 300er und dann aber auch noch das Restgeld da ist für den passenden Linsensatz (Ein tracking fähiges Gehäuse und vorne Linsen mit Knirsch-Kreisch-Antriebssystem ist beim Sport wie Porsche mit Altöl im Tank...)

probier am besten beide Systeme aus. Falsch machts mit beiden nix.

Aber nicht von seiner frisch ausgepackten 40er oder 50er irirtieren lassen, bedienerfreundlich werden die erst, wenn du deine Menüs selbst zusammengestellt hast. Und auch auf die Serienmäßigen JPegs nicht sooo drauf achten,- T7NA oder TP7NA erfassen das Farbgefühl eines Westeuropäers mehr als die Standartabstimmung. Nett ist, das man die wenigstens persönlich feintunen kann.

Viel Spaß und Erfolg, Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 14:08   #5
at-photo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Erfurt
Beiträge: 74
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen
Wenn du das momentan technisch machbare im AF Bereich bei Canon haben willst,- führt gar kein Weg um eine 1er herum. Wenn du Motion Tracking nicht brauchst (nicht zu verwechseln mit AF-C bzw Ai-Servo,- das beherrschen die Bodys alle, ok mit unterschiedlichen Trefferquoten. Eine 2 Stellige auf dem Mittelfeld ist schon recht ordentlich. Zumindest kein vergleich mit den orangenen Body´s,- in AI-Servo stellt selbst die kleine 450er die Sony´s aufs Eis,- die 40er bzw 50er geben da nochmal eins drauf.

Nur eine Kombi aus sehr gutem Gehäuse, dafür mit Restgeld zusammengeklaubten Linsen zweifelhafter Qualität ist irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt.

Wenn du die Kohle hast für die 300er und dann aber auch noch das Restgeld da ist für den passenden Linsensatz (Ein tracking fähiges Gehäuse und vorne Linsen mit Knirsch-Kreisch-Antriebssystem ist beim Sport wie Porsche mit Altöl im Tank...)

probier am besten beide Systeme aus. Falsch machts mit beiden nix.

Aber nicht von seiner frisch ausgepackten 40er oder 50er irirtieren lassen, bedienerfreundlich werden die erst, wenn du deine Menüs selbst zusammengestellt hast. Und auch auf die Serienmäßigen JPegs nicht sooo drauf achten,- T7NA oder TP7NA erfassen das Farbgefühl eines Westeuropäers mehr als die Standartabstimmung. Nett ist, das man die wenigstens persönlich feintunen kann.

Viel Spaß und Erfolg, Black
Hier kommts auf das studentische Budget an. Ne 50d ist allemal bezahlbar (Body plus gutes Glas beim Fachhändler 1200€). Bei der D300 müsste ich länger sparen (Body und Glas mit gleichen Eigenschaften wie bei Canon: 2100€) und somit länger über meine 100 ärgern.
Hab deinen Test mit den verschieden Kameras gelesen und muss sagen, dass es auch mein Gefühl widerspiegelt. Sony hat im AF-bereich noch ne Menge zu lernen. Nikon und Canon haben da eindeutig die meiste Erfahrung.
Im Handling find ich Canon besser. Hab halt kleinere Hände und da ist Nikon zu wuchtig und ich komme nicht so gut an alle Knöpfe problemlos an. Da hat die 50D/40D mit den Rädern und den oben angeordneten Knöpfen deutliche Vorteile. Bilder machen beide gut. Wie gesagt: Sind halt Kleinigkeiten, die den Ausschlag machen.
Ich werde jetzt mal sehen, wo es die 50D günstig gibt. (Mediamarkt und Co sind da tabu.)
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/880488
100-Nutzer

eine subjektive Welt durch ein Objektiv betrachtet
at-photo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2009, 14:47   #6
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Was ist denn für Dich "gutes Glas"? Sprich: was für Objektive willst Du dabei kaufen? Bei 1.200.- für die 50D inkl. Objektive ist aber noch nicht viel ...
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 14:50   #7
at-photo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Erfurt
Beiträge: 74
Beim Fachhandel gäbe es den Body plus ein 18-200 IS dazu.
Aber ich könnte ich auch komplett anderes Glas nehmen. Für den Einstieg in Canon wäre das 18-200 IS okay, damit hätte ich erstmal alle Brennweiten abgedeckt. Bin aber nicht immer so von solchen Superzooms begeistert.
Würde eher ein Tokina 11-16 /2.8 plus 17-50 /2.8 von Tamron nehmen und dann noch ein anderes Teleobjektiv dazu.
Wäre aber mit den beiden Fremdobjektiven plus Body immer noch unter dem Preis der D300.
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/880488
100-Nutzer

eine subjektive Welt durch ein Objektiv betrachtet
at-photo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 14:59   #8
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von at-photo Beitrag anzeigen
Beim Fachhandel gäbe es den Body plus ein 18-200 IS dazu.
Aber ich könnte ich auch komplett anderes Glas nehmen. Für den Einstieg in Canon wäre das 18-200 IS okay, damit hätte ich erstmal alle Brennweiten abgedeckt. Bin aber nicht immer so von solchen Superzooms begeistert.
Würde eher ein Tokina 11-16 /2.8 plus 17-50 /2.8 von Tamron nehmen und dann noch ein anderes Teleobjektiv dazu.
Wäre aber mit den beiden Fremdobjektiven plus Body immer noch unter dem Preis der D300.
Finde ich alles in allem nicht so die tolle Idee.

Von deiner Alpha 100 bist du den gehäuseinternen Stabi gewohnt. Du solltest damit rechnen, dass es an der Canon (gilt auch für Nikon) keinen Spaß macht:

- Teleobjektive ohne Stabilisator
- Fremdobjektive mit langsamem Fokusmotor

zu benutzen. Dann kannst du gleich bei der Alpha 100 bleiben (fährst mit solchen Objektiven wahrscheinlich sogar besser mit Sony, weil sich dabei die Kamera um den AF-Antrieb und die Bildstabilisation kümmert).

Wenn du schon wechselst, nimm lieber die 40D und kauf dir für das gesparte Geld richtige Objektive.

Für den Normalbereich ist übrigens das "billige" 18-55 IS Kit-Objektiv sehr gut. Sofern man andere Leute mit Bildern beeindrucken will und nicht mit der Kamera.

Also brauchst du noch ein Tele und evtl. ein Weitwinkel.

Wenn du von Sport sprichst, führt nicht sehr viel an einem Telezoom der L-Serie vorbei. Eventuell wäre das 70-300/4-5.6 IS USM noch eine Möglichkeit (kommt darauf an, ob dir der AF-Motor schnell genug ist -> ausprobieren; direkt langsam ist er aber nicht und die Optik ist ohne Fehl und Tadel).

Geändert von Giovanni (17.02.2009 um 15:12 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 15:25   #9
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von at-photo Beitrag anzeigen
Beim Fachhandel gäbe es den Body plus ein 18-200 IS dazu.
Aber ich könnte ich auch komplett anderes Glas nehmen. Für den Einstieg in Canon wäre das 18-200 IS okay, damit hätte ich erstmal alle Brennweiten abgedeckt. Bin aber nicht immer so von solchen Superzooms begeistert.
Würde eher ein Tokina 11-16 /2.8 plus 17-50 /2.8 von Tamron nehmen und dann noch ein anderes Teleobjektiv dazu.
Wäre aber mit den beiden Fremdobjektiven plus Body immer noch unter dem Preis der D300.
Ich kann Dir nur raten, diese Billiglösung zu lassen. Canon ohne USM ist meiner Meinung nach raus geworfen Geld. Diese kleinen raspelnden Micromotoren in den billigeren Objektiven finde ich persönlich grausam. Wenn, dann USM, kann ich nur empfehlen. Ansonsten ist der Stangenantrieb von Sony oder Nikon nicht schlechter, sondern gegenüber diesen langsamen und unpräzisen Getriebemotörchen à la Elektrozahnbürste, sogar im Vorteil.

Da würde ich glatt empfehlen, eher die Nikon zu nehmen, und da Objektive dieser Preisklasse dran zu hängen. Dann ist wenigstens der AF ohne Tadel.

Insgesamt: lieber eine Nikon mit einem einzigen, vernünftigen, Objektiv mit AF-S (Ultraschall), als eine Canon mit diversen Billigoptiken ohne USM. Da wirst Du keinen großen Unterschied zur A100 sehen.
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2009, 14:52   #10
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Einblendbares Gitternetz - geil!
Schluckt aber Licht, weil es eine LCD-Schicht im Sucher benötigt. Gegenüber einem ansonsten gleich guten Sucher (gleiches Glasprisma, gleiche manuelle Fokussierbarkeit der Einstellscheibe) ist einer mit einblendbaren Gitternetzlinien dunkler.

Persönlich bevorzuge ich daher einen Sucher ohne LCD-Schicht, bei dem ich die Einstellscheibe gegen eine richtige Gittermattscheibe austauschen kann.

Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Spotmessung (ganz wichtig)
Haben heute sogar Einsteiger-DSLRs, allerdings ist der Spot-Messkreis bei Nikon in der Größe verstellbar. Fragt sich nur, wer das braucht.

Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Die Einstellmöglichkeiten einer D300 sind schier endlos. Wer sich hier tiefer mit beschäftigt hat bald eine Kamera die es dann kein zweites Mal gibt von der Konfiguration her...!
Das finde ich einen Vor- und Nachteil zugleich. Zu viele Einstellmöglichkeiten können auch von der Bildgestaltung ablenken. Gerade die vielen AF-Einstellparameter bei Nikon finde ich zu viel. Bei vielen Motiven ist es doch so: Bis man den AF richtig konfiguriert hat, hätte man längst manuell fokussieren können.

Was ich bei den Nikons vor allem vermisse, sind die Benutzerspeicher, wie sie die EOS 40D, 50D und die Alpha 700 haben: Alle Einstellungen der Kamera können damit mit einem Schalterdreh auf vorher gespeicherte Werte gesetzt werden. So kann man sich seine persönlichen Sport-, Makro- oder was auch immer -programme zusammenstellen und braucht nicht herumzufummeln, wenn man mal plötzlich in eine entsprechende Situation kommt, sondern dreht einfach den Moduswähler auf den entsprechenden Speicher. Ich würde keine Kamera (außer einem Einsteigermodell) ohne dieses Feature kaufen.

Geändert von Giovanni (17.02.2009 um 15:09 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikons D300 gegen Canons 50D/40D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.