![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#20 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
|
Zitat:
Zitat:
Im DSLR-Forum gibt es genau einen Thread (in allen anderen wird nur die Methode an sich diskutiert, wie und was...) in dem ein Canon-User berichtet dass sich nach 3-4 Jahren der Isopropanol-Reinigung sich plötzlich seine Lowpass-Filter aufzulösen angefangen haben. Und das ist wohl kaum auf Isopropanol zurückzuführen. Ihm gegenüber stehen nämlich Tausende User die erfolgreich mit Isopropanol reinigen. Das Problem das ich bei Isopropanol sehe ist, dass es eine klassische Haushaltsmethode ist, d.h. man sich die Materialien selber beschaffen muss, und nicht alles fix und fertig in nem fläschchen bzw. irgendwelchen Stäbchen vorhanden ist; und es daher mehr Fehlerquellen gibt. Und genau DA ist das Risiko das jeder selbst abschätzen muss. Sind da Wattestäbchen rein bzw. soft genug? Ist das Isopropanol auch wirklich hochrein??? Den Apotheken sollte man da nicht blind vertrauen! Schlieren bildet Isopropanol maximal wenn es nicht rein genug ist! Aber klar, wenn man auf Nummer Sicher gehen will(falls das überhaupt geht ![]() Geändert von klemensh87 (14.02.2009 um 19:32 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|