![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
|
@Konzertpix: ist mir klar, dass er nicht mit P arbeitet.
Das ist ja eher die vorgehensweise von uns Hobbyknipsern. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Jau, stehst, Du. Schlimmstenfalls mußt Du Slow Sync eben aktivieren, so daß das Umgebungslicht in die Belichtungsmessung mit einbezogen wird - das siehst Du aber auf dem ersten Testbild. Wie das geht ? Steht im Handbuch, ich mach jetzt nicht schon wieder das PDF zu einer Kamera, die ich gar nicht besitze, auf, um für jemand anderes da drin zu lesen.
LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nein, du trennst normale und Blitzbelichtung quasi, belichetest genau wie ohne Blitz und lässt den Blitz einfach nur synchron zünden. Das nennt sich "Langzeit-" oder eben (je nach Belichtungszeit, also wenn diese kürzer als die Blitzsynchronzeit ausfällt) "Kurzzeitsynchronisation" (HSS). Oder man stellt den Blitz einfach auf manuell, lässt ihn zünden und fertig. An der Belichtung ändert sich durch die Verwendung des Blitzes in der beschriebenen Situation praktisch nichts wie gesagt.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|