Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erhöhung des Abbildungsmaßstabes bei Makroobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2009, 08:57   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Nein, das ist nicht richtig! Egal, mit welcher Methode du einen bestimmten Abbildungsmaßstab erzielst, die Belichtungszeit muss gleich sein. Mit Ausnahme des geringen "Lichtverlustes" durch ein paar Glas-Luft-Flächen - egal, ob vor oder hinter dem Objektiv.
Mit Zwischenring wird die Tubuslänge größer und die eff. Blende kleiner.
Mit Konverter wird die Brennweite größer bei gleicher Linsenöffnung: eff. Blende wird kleiner.
Mit Vorsatzlinse wird die Brennweite kürzer bei gleicher Linsenöffnung und gleicher Entfernung vom Sensor zur Linse. Der Quotient (Abstand Sensor-Linse) / (Durchmesser der Linsenkombination) = eff. Blende ändert sich nicht!

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (09.02.2009 um 09:00 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2009, 09:13   #2
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Nur so nebenbei, das Tamron 90mm schafft den Abbildungsmaßstab von 1:1 schon nackt, also ohne Zwischenringe oder Konverter. Sei denn, es handelt sich um ein Uraltexemplar.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 09:56   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Mit Zwischenring wird die Tubuslänge größer und die eff. Blende kleiner.
Mit Konverter wird die Brennweite größer bei gleicher Linsenöffnung: eff. Blende wird kleiner.
Mit Vorsatzlinse wird die Brennweite kürzer bei gleicher Linsenöffnung und gleicher Entfernung vom Sensor zur Linse. Der Quotient (Abstand Sensor-Linse) / (Durchmesser der Linsenkombination) = eff. Blende ändert sich nicht!

Gruß,
Stuessi
Diesen Überlegungen kann ich nicht ganz folgen! Den Begriff der "eff. Blende" kenne ich nicht. Es wird ein bestimmtes Gegenstandsfeld mit einer bestimmten Beleuchtungsstärke auf ein bestimmtes Bildfeld abgebildet (=Abbildungsmaßstab). Nur daraus ergibt sich die Belichtung. Unter der (berechtigten!) Annahme, dass die Transmisionsverluste in den Gläsern vernachlässigbar sind.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 11:41   #4
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,
noch ein Versuch zu erklären, warum eine Vorsatzlinse keine Belichtungsverlängerung erfordert.


-> Bild in der Galerie
obere Skizze:
Objektiv f=10cm, Öffnung 5cm, Öffnungsverhältnis 5/10, also Blendenzahl 2,
bei 1:1 Abbildung mit Öffnungsverhältnis 5:20, also eff. Blendenzahl 4
untere Skizze:
gleiches Objektiv mit Vorsatzlinse 10 Dioptrien, also Gesamtbrennweite 5cm bei 1:1 Abbildung mit Öffnungsverhältnis 5/10, also Blendenzahl 2

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 12:10   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Diese Gedankengänge kann ich nicht nachvollziehen!

Meine Überlegungen sind folgende:

Du hast ein Bildfeld von 24x36mm, das wird mit 10W/m2 leuchtet. Diese Bildfeld wird durch dein optisches System abgebildet. Bei 1:1 wiederum auf 24x36mm. Die Verluste in der Optik sind sehr klein d.h. es kommen wiederum 10W/m2 am Sensor an. Und das unabhängig davon WIE die Abbildung zustande kommt. Immer vorausgesetzt, die optischen Verluste sind in etwas gleich groß und vernachlässigbar.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2009, 13:14   #6
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Diese Gedankengänge kann ich nicht nachvollziehen!

Meine Überlegungen sind folgende:

Du hast ein Bildfeld von 24x36mm, das wird mit 10W/m2 leuchtet. Diese Bildfeld wird durch dein optisches System abgebildet. Bei 1:1 wiederum auf 24x36mm. Die Verluste in der Optik sind sehr klein d.h. es kommen wiederum 10W/m2 am Sensor an. Und das unabhängig davon WIE die Abbildung zustande kommt. Immer vorausgesetzt, die optischen Verluste sind in etwas gleich groß und vernachlässigbar.
Du vernachlässigst die unterschiedlichen Öffnungen der Lichtkegel.
10W/m² bei einer Fläche von 24x36mm² bedeutet 9mW in alle Richtungen, davon kommen bei 5cm Linsendurchmesser im ersten skizzierten Fall bei 20cm Entfernung 0,78% (70µW), im zweiten Fall bei 10cm Entfernung 3,1% (280µW) in das Objektiv. Demnach muss im ersten Fall 4mal länger belichtet werden.

Geändert von Stuessi (09.02.2009 um 13:17 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 13:33   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Guter Einwand!

Muss ich nochmal überlegen bzw. in der Praxis testen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 16:04   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ich stehe nicht an, zuzugeben, dass deine Überlegungen was für sich haben! Daher habe ich es schnell mal ausgetestet:

MIT Nahlinse Abbildungsmaßstab 1:2; f/8; 1/13s


OHNE Nahlinse Abbildungsmaßstab 1:2; f/8; 1/6s


D.h. etwas mehr als der Faktor 2 kommt dabei raus. Wobei die Kamera im A-Modus ohne Nahlinse sogar 1/4s nahm - das Bild war aber eindeutig zu hell. Daher habe im im M-Modus abgestuft belichtet und jenes genommen, das dem MIT Nahlinse entsprach.

Also auf 4x komme ich nicht, aber dass es MIT Nahlinse kürzer zu belichten ist, stimmt mal. Da hattest du eindeutig recht!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2009, 12:13   #9
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Eine weitere Methode um große Abbildungsmaßstäbe zu erreichen: Man verwendet einen Objektiv-Kupplungsring und schraubt 2 Objektive mit den Frontlinsen gegeneinander. Der Abbildungsmaßstab errechnet sich aus dem Verhältnis der beiden Brennweiten.
Beispiel: ich setze 200 mm an die Kamera, und ein 50er in Retrostellung davor. Damit wird ein Abbildungsmaßstab von 4:1 erreicht.

Zum Scharfstellen verwendet man am besten einen Einstellschlitten.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erhöhung des Abbildungsmaßstabes bei Makroobjektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.