![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 308
|
Zitat:
volle Zustimmung und ja - es gibt Stitchingfehler, die noch nicht nachgearbeitet sind (was ja auch die Ränder zeigen). Edit: habe mal eines der Urlaubspanos gegen ein ernsthafteres einer Baustellenbegehung ausgetauscht. http://www.franx-web.de/Test/Pano-1.jpg Zusammenfassung: Panoramastudio ist ein sagenhaftes Tool um schnell und unkompliziert Panos zu erstellen, in diesem Segment das beste was ich kenne, und das für schlaffe 30€. Die eingebaute Möglichkeit daraus dann ganz schnell ein Quicktime oder Flash Pano mit integriertem Viewer ausgeben zu lassen vereinfacht das ganze nochmal. Zum probieren und schnuppern für den Anfang super mit eingebauten Erfolgserlebnissen, für zwischendurch ohne großes Gepäck auch. Es hat aber ganz klar seine Grenzen durch die fehlende rectilineare, perspektivische Projektionsmöglichkeit ohne gekrümmte Linien und durch die fehlende Mehrreihenunterstützung. und nun noch eine Fragestellung: welchen Nodalpunktadapter verwendet ihr ? Ich habe den Roundabout ins Auge gefasst da mir meine Bastellösung nicht mehr gefällt - irgendwelche Erfahrungen damit ? http://www.roundabout-np.de/roundabout.php Merci Grüsse Frank +++++++++++++++++++++
__________________
Helmut Newton ist im Restaurant. Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, sie haben bestimmt eine gute Kamera" - Newton nach den Essen "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe" |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ich verwende das Novoflex VR-System für einreihige Panoramen. Das reicht mir, da andere, mehrzeilige oder Kugelpanoramen von meinen Auftraggebern nicht gewünscht werden...
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Kann jemand einen Vergleich zwischen dem Panoramastudio und Hugin anstellen? Oder anders gefragt: warum Panoramastudio, wenn es doch Hugin auch kann, sogar mehrreihige Panos und in den verschiedensten Projektionsarten.
Gruesse, meshua.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.01.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 308
|
Zitat:
Hallo Panoramastudio habe ich schon seit 2004, damals waren so Programme wie Hugin oder PT-Gui noch was für eisenharte Kommandozeilen Frickler, zu denen ich mich bestimmt nicht zähle, während P-Studio einfach zu bedienen war und zudem in deutsch ist, was für so einen alten Sack wie mich nicht unwichtig ist. Inzwischen können Hugin oder PT-Lens bestimmt mehr, steht auch auf der Liste, aber die ist lang .... Grüsse Frank
__________________
Helmut Newton ist im Restaurant. Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, sie haben bestimmt eine gute Kamera" - Newton nach den Essen "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe" Geändert von frank.ho (09.02.2009 um 12:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Gruesse, meshua.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Zitat:
Der Roundabout hat den Vorteil, dass er einen eingebauten Schnellwechseladapter hat. Am NN3 hatte ich eine separate Adapterplatte verwendet. Inzwischen verwende ich ihn aus mehreren Gründen wieder nackt. - Die Anschlussplatte hatte so dick aufgetragen, dass die Verstellmöglichkeit des unteren Arms bis gegen den Anschlag ausgereizt war. - Das Wechselsystem musste um 90° gedreht montiert werden, sonst ließ sich der Vertikalarm unten nicht durchschwenken. - Das Manfrotto-System ist zu ungenau. Die Adapterplatte hat Spiel, wenn man sie an die Kamera anschraubt. Die erforderliche Wiederholgenauigkeit kann nicht erreicht werden. Weiteres Spiel entsteht beim einklicken des Adapters auf die Platte. Der letzte Punkt wird wahrscheinlich auch beim Roundabout nicht besser gelöst sein. Wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstehe, gibt es eine fest eingebaute 15°-Rastung. Für einige Zwecke reicht das. Bei anderen Brennweiten wären andere Winkel besser. Der NN3 hat auswechselbare Raster-Scheiben. Bei mir ist allerdings auch meistens die 15°-Scheibe drin. Heute würde ich mich für den größeren NN5 entscheiden, und ein exakteres Wechselsystem suchen. Als Rotator würde ich den RD-16 kaufen, denn mit einstellbaren Rast-Winkeln von 3,75° kann man auch mit Telebrennweiten (ca. 180...200 mm) für hochauflösende Zoom-Panos arbeiten.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|