Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Professionelle Eishockeyfotos / Postergröße / rauscharm
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2009, 00:53   #3
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Sorry bummerl,

da wirst du wohl nicht um die Anschaffung einer Nikon D3 oder noch besser Nikon D700 herumkommen, wenn du bei ISO 1600 rauschärmere Fotos haben willst, als sie die A900 liefert .

Aber mal im Ernst: Du stellst dir da eine Aufgabe, die für jede Kamera eine echte Herausforderung darstellt. Eishockey ist nun mal ein irrwitzig schneller Sport. Wie du selbst schon schreibst, bekommst du selbst bei einer Belichtungszeit von 1/400 noch Bewegungsunschärfe aufs Bild - du brauchst also wohl schon die 1/640s bis 1/1000s deiner Nikon-Kollegen.

Da hilft es dann alles nix: Die ISOs müssen rauf. (Aufblenden ist auch keine wirkliche Lösung, weil du dann einfach zu wenig Tiefenschärfe hast.) Das führt dann zu der Frage: wie rauscharm müssen denn deine Bilder sein?

Bei einem Poster mit den Maßen 50x75cm hast du ca. 90cm Diagonale. Der optimale Betrachtungsabstand liegt bei 3x bis 4x Diagonale (beim Querformat), also bei rund 3 Metern. Da dürfte etwaiges Rauschen nicht mehr so ins Gewicht fallen.

Dass die A900 bereits bei ISO400 derart rausch, dass sich das negativ auf Brillanz und Schärfe auswirkt, kann ich nicht bestätigen. Auch lassen sich Rauschen und Schärfe im ACR (Adobe Camera Raw) durchaus noch deutlich verbessern. Wohl war ist aber, dass gerade beim Thema "Rauschreduktion" der ACR nicht immer den besten Job macht. Für höchste Ansprüche empfehle ich dir Neat Image.

Was ich machen würde:
  • Unbedingt in RAW fotografieren und NR auf low stellen (ich glaube, abschalten lässt sich NR bei der A900 leider nicht).
  • Belichtung: eher nach + korrigieren, auf keinen Fall ins -. Die Alphas belichten schon korrekt. Ihr Sensor hat aber eine sehr gute Höhendynamik, die hellere Bilder zulässt. Wenn du das nach unten korrigierst, musst du dann im ACR eventuell die Tiefen anheben - und genau da schlägt das Rauschen zu. Also lieber etwas überbelichten und dann im ACR absenken (ähnlich wie bei einer Pull-Entwicklung). Das beschneidet zwar den Headroom in den Lichtern, bringt aber sichtbar weniger Rauschen in den Tiefen.
  • Beim Entrauschen Photoshop nutzen und nur gleichmäßige Flächen auswählen. In sehr detailreichen Bildpartien fällt Rauschen viel weniger auf - globales Entrauschen vernichtet aber oft auch feine Bilddetails.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr.