Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welchen Stativkopf....
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2009, 18:31   #1
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo Jan,

zwei Fragen:
1) Was sind hydrostatische Köpfe?
2) Was ist von den Gitzo-Köpfen, center und off center, zu halten? Auf mich machen sie keinen so überzeugenden Eindruck...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2009, 18:56   #2
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Gitzo GHS 308 (Hydraulic lock), es ist kein offcenter-Kugelkopf, die 'alten' Gitzos machen auf mich auch keinen guten Eindruck, den genannten Neuen kenne ich nur vom Papier, es gibt auch von Mafrotto den 468 MG. Die gute Erfahrung bezog sich auf diesen, dass Gitzo und Manfrotto die gleiche Technik nutzen ist eine Spekulation meinerseits.

Mehr (Werbe-)Infos zum Prinzip findet google.

Jan


P.S.: Laut Monochrom.com sind auch die anderen neuen center Ballheads von Gitzo (buble ball) wirklich gut.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 19:04   #3
JoMa
 
 
Registriert seit: 04.08.2008
Beiträge: 45
Hallo Jan,

zur Zeit habe ich einen Kugelkopf von Manfrotto (308RC?). Der hat für mich zwei eindeutige Schwächen. Das ist zum einen das er nachsackt wie nichts gutes und zum anderen die Bedienung mit nur einem Hebel ohne Friktionsverstellung.

Hier im Fachgeschäfte sollte der Cullmann Kugelkopf ca. 120€ kosten wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich meine übrigens dieses Teil

http://www.cullmann-foto.de/html/pro...gnesit30Nm.htm
__________________
Grüße Jörg
JoMa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 19:28   #4
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Den Cullmann Kopf würde ich, nach dem, was ich im DSLR Forum gehört habe etwa auf dem Niveau eines Benro oder Giottos Kopfes sehen.

Das sind allesamt gut Teile, die bei geringer bzw. normaler Beanspruchung sicher auch einige Zeit Freude machen. Mein Benro KS-1 hat zeigt aber durch intensiven Gebrauch schon einige Abnutzungserscheinungen. Da verspreche ich mir von den "Oberklasse-Köpfen" schon ein wenig mehr Langlebigkeit.

Zu den FLM-Köpfen habe ich bisher widersprüchliche Deinge gehört. Manche loben diese sehr und sie sind auch nicht ganz so teuer. Andereseits hat ein User auch schon von einem Bruch des Materiales berichtet...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 21:12   #5
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
...Zu den FLM-Köpfen habe ich bisher widersprüchliche Deinge gehört. Manche loben diese sehr und sie sind auch nicht ganz so teuer. Andereseits hat ein User auch schon von einem Bruch des Materiales berichtet...
Ich nutze seit gut einem Jahr den FLM CB 38 FTR mit einer Novoflex Panorama=Q Schnellwechselbasis. D7D mit VC-7D und Forentele sind problemlos zu bedienen, sowohl die Friktionseinstellung als auch die Feststellung überzeugen mich (kein Nachsacken), die Kugel läuft sanft, einzig die von FLM hochgelobte Tilt-Funktion (Kopf als 2-Wege-Neiger) sagt mir nicht 100%ig zu und deshalb nutze ich sie kaum.
Ich muss allerdings dazu schreiben, dass ich den neuen FLM-Kopf zum Schnäppchenpreis von 140,- Euro gekauft habe, ist heute leider deutlich teurer.
An einen Materialbruch mag ich gar nicht denken, halte ihn jedoch angesichts der Bauweise für höchst unwahrscheinlich. Aber Ausnahmen bestätigen leider wie immer die Regel: Gibt's nicht gibt's nicht.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2009, 21:47   #6
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

ich habe den Cullmann aber ne Nummer kleiner ... und bin damit zufrieden ... hab natürlich keinen vergleich wie viel ein Kopf nachsacken darf um bei euch durchzufallen ...

Ich hab festgestellt das aber die Schnellwechselplatte von Cullmann und Giotto baugleich sind ... evtl kann man auch einen Vergleich der Köpfe ziehen ??? ok die Köpfe sehen nicht Baugleich aus aber evtl kommen sie von einem gemeinsamen Hersteller oder so ... und es wird Qualitätsmerkmale geben die sich gleichen ???

ist nur so ne Überlegung ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 23:43   #7
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Ich nutze seit gut einem Jahr den FLM CB 38 FTR mit einer Novoflex Panorama=Q Schnellwechselbasis. D7D mit VC-7D und Forentele sind problemlos zu bedienen, sowohl die Friktionseinstellung als auch die Feststellung überzeugen mich (kein Nachsacken), die Kugel läuft sanft, einzig die von FLM hochgelobte Tilt-Funktion (Kopf als 2-Wege-Neiger) sagt mir nicht 100%ig zu und deshalb nutze ich sie kaum.
Ich muss allerdings dazu schreiben, dass ich den neuen FLM-Kopf zum Schnäppchenpreis von 140,- Euro gekauft habe, ist heute leider deutlich teurer.
An einen Materialbruch mag ich gar nicht denken, halte ihn jedoch angesichts der Bauweise für höchst unwahrscheinlich. Aber Ausnahmen bestätigen leider wie immer die Regel: Gibt's nicht gibt's nicht.
Da ging es wohl um den CB 58 FTR und ein 600mm 4...

Ich selber hatte mal einen 38er mit Nachführfunktion - eher für Video bzw. Spektiv geeignet - ersteigert und fand den eigentlich sehr wertig!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2009, 13:23   #8
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.354
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Zu den FLM-Köpfen habe ich bisher widersprüchliche Deinge gehört. Manche loben diese sehr und sie sind auch nicht ganz so teuer. Andereseits hat ein User auch schon von einem Bruch des Materiales berichtet...
Hatte der, der den Bruch gemeldet hat, FLM mal direkt konfrontiert und wenn ja, wie hat man dort reagiert? Da FLM ein deutscher anbieter ist, der auch in Deutschland produziert, könnte ich mir vorstellen, daß man sich dort des Themas angenommen hat.
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welchen Stativkopf....


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.